Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Benedikt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Martin Benedikt, Pseudonyme: Erich Major, Ernst Martin und Ernst Marliss (geb. 20. Mai 1882 in Wien; gest. 28. Dezember 1973 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Lyriker, Publizist, Herausgeber und Maler jüdischer Abstammung.

Leben

Er war der Sohn des Publizisten Moriz Benedikt (1849–1920) aus Kwassitz (Mähren) und dessen Frau Adele (geb. Krohn; 1847–ca.1932) aus Breslau (Niederschlesien).

Benedikt studierte Rechtswissenschaften und arbeitete nach seiner Promotion zum Dr. jur. zunächst unter Pseudonym in der von seinem Vater geführten „Neuen Freien Presse“. Nach dem Tod des Vaters wurde er im Februar 1920 Eigentümer der Zeitung und war bis 1935 selbst Chefredakteur. Doch er hatte ein schweres Erbe übernommen: Der Rückgang der Auflage und die wirtschaftliche Not der 1930er Jahre zwangen ihn 1934, seine Anteile an die österreichische Regierung zu verkaufen. Schon zuvor hatte er im Jahr 1932 – damals wohl nur aus finanziellen Gründen – Anteile an ein Konsortium mit Stefan von Müller verkaufen müssen. Für die nun endgültig zum Regierungsblatt gewordene „Neue Freie Presse“ gab es nach dem „Anschluss“ Österreichs (12. März 1938) kein Weiterleben mehr. Adolf Hitler hatte sich seit seiner Wiener Zeit eine unversöhnlich-feindselige Haltung gegen das „Judenblatt“ bewahrt und die Einstellung verlangt.[1]

Benedikt verließ im Mai 1939 sein Haus in der Himmelstraße 55 in Döbling (19. Wiener Bezirk) und floh mit seiner Familie zunächst nach England und im Juli 1939 weiter nach Schweden. Sein Haus, seine Kunstsammlung und seine rund 6.000 Bände umfassende Bibliothek wurden enteignet und über die Vermögensverkehrsstelle zwangsveräußert.[2]

In Schweden wurde Benedikt Vorstandsmitglied der UVS und Mitarbeiter verschiedener schwedischer Zeitungen und Zeitschriften. Schon 1953 wurde er zwar eingeladen, an seine Zeitung nach Wien zurückzukehren, doch erst im Jahr 1962 ging er tatsächlich wieder nach Österreich.

Aufsehen errangen seine Interviews mit den großen Politikern der Nachkriegszeit wie Jan Masaryk, Stanley Baldwin und Herbert C. Hoover. Dennoch befasste sich 1936 der Satiriker und Presse-Kritiker Karl Kraus, der schon Benedikts Vater Moriz kritisiert hatte, in einer Glosse unter dem Titel „Die Rettung (Sprachlehre)“ mit Benedikts Schreibstil:

„Der junge Springinsfeld kennt keinen Genitiv, denn er ist nicht der Sohn des, sondern von Moriz Benedikt. Das wäre noch richtig, wie ja auch einer dieser gräßlichen Leitartikel des Ernst Benedikt einer von Ernst Benedikt genannt werden kann, da er ja von ihm verfaßt ist. (Wer vermöchte es außer ihm!) Nun sitzt ihm aber das ‚von‘ – von der Monarchie her – noch so im Gemüte, daß er es immer verwenden muß. Es geht ihm ‚um das Schicksal von Deutschland, aber auch um das Schicksal von Europa‘, er glaubt an ‚die Zukunft von Österreich‘, …..“[3]

Benedikt war verheiratet mit Irma von Rosen (* 15. November 1879; † 1969) und hatte vier Töchter: Gerda (* 1915), Frieda (1916–1953), die später unter dem Namen Anna Sebastian schrieb, Ilse und Susanne.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Historie der Zeitung
  2. Sophie Lillie: Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Seite 161 f., Wien 2003.
  3. Glosse von Karl Kraus

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Benedikt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.