Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugen Baum (Bankier)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Baum (geboren 23. Dezember 1902 in Alzey;[1] gestorben 4. September 1986)[2] war ein deutscher Bankier und Honorarkonsul von Panama.[1]

Leben

Eugen Baum wurde zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs Anfang des 20. Jahrhunderts in eine jüdische Familie[1] als Sohn des Eisenwarenhändlers Ludwig Baum III und der Minna in Rheinhessen hineingeboren[3][4]

In der Weimarer Republik war Baum in der Reichsfinanzverwaltung tätig.[3] Nach der Machtergreifung 1933 durch die Nationalsozialisten wurde auch Baum zur Zielscheibe der Judenverfolgung.[1] Zunächst wurde er seiner Stellung als Regierungsrat enthoben. 1936 übersiedelten seine Eltern aus der Antoniterstraße in Alzey zu ihm nach Berlin.[4] Während des Zweiten Weltkrieges lehnte der Alzeyer Bürgermeister den Wunsch Baums nach Ausstellung einer Geburtsurkunde ab.[4] Dennoch gelang es Baum schließlich, dem Nationalsozialistischen Deutschland zu entkommen. In der Folge lebte er einige Jahre als jüdischer Emigrant in Shanghai.[1]

In der Nachkriegszeit war Baum persönlich haftender Gesellschafter des seinerzeit in der Luisenstraße 8/9 in Hannover ansässigen Bankhauses Rudolf Löhr.[5]

1965 erteilte die deutsche Bundesregierung Eugen Baum als Wahlkonsul des südamerikanischen Staates Panama das Exequatur.[6]

Am 29. August 1966 wurde dem Privatbankier in Hannover der Sohn und spätere Unternehmer Gregor Baum geboren.[7]

In der ersten Hälfte der 1970er Jahre reisten Eugen Baum und andere ehemalige Einwohner der Stadt Alzey als Teilnehmer zu der Gedenkfeier für die jüdischen Mitbürger am 30. September 1973 im Musiksaal des Staatlichen Aufbaugymnasiums Alzey.[8]

Archivalien

Archivalien von und über Eugen Baum finden sich beispielsweise vals Korrespondenz mit Konsul Baum/Bankhaus Rudolf Löhr 1961-1963 im Zentralarchiv The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 o.V.: Baum, Eugen in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 2. Januar 2020
  2. Waldemar R. Röhrbein: 1986, in:Hannover Chronik, S. 296ff.; hier: S. 298
  3. 3,0 3,1 Rudolf Klein: Baum, Eugen, in ders.: Niedersachsenlexikon. Alles Wissenswerte über das Land Niedersachsen, Frankfurt am Main: Umschau-Verlag, 1969, S. 22
  4. 4,0 4,1 4,2 Dieter Hoffmann: Leben auf Abruf, in ders.: „... wir sind doch Deutsche.“ Zu Geschichte und Schicksal der Landjuden in Rheinhessen ( = Alzeyer Geschichtsblätter, Sonderheft, Band 14), zugleich Dissertation 1940 an der Universität Köln, Alzey: Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, 1992, ISBN 978-3-87854-087-8 und ISBN 3-87854-087-6, S. 306–328; hier: S. 322; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  5. Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte: 1955, S. 94
  6. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Ausgaben 1-119, Bonn: Deutscher Bundes-Verlag, 1956, S. 58
  7. Ulrich Eggert (Text), Joachim Giesel (Foto): Gregor Baum, in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage GmbH, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 18f.
  8. Alzeyer Geschichtsblätter, Bände 6-10, Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, 1969, S. 35; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  9. Angaben des Zentralarchivs auf der Seite docplayer.org [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 2. Januar 2020
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugen Baum (Bankier) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.