Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugen Schmalenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (geb. 20. August 1873 in Halver-Schmalenbach; gest. 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist der Bruder des Philosophen Herman Schmalenbach. Er gilt als Begründer der Betriebswirtschaftslehre als akademischem Lehrfach.

Leben

Eugen Schmalenbach wurde 1873 als Sohn des Kleineisenwarenfabrikanten Friedrich Schmalenbach (* 1847, † 7. April 1906[1]) und dessen Frau Emma (geb. Halverscheid) geboren. Kurz nach der Geburt zog die Familie nach Breckerfeld. Aber bereits 1882 erfolgte der nächste Umzug, diesmal nach Elberfeld (heute zu Wuppertal), wo der Vater „Strafanstalts-Unternehmer“ wurde, also Strafgefangene beschäftigte. Auf Grund finanzieller Schwierigkeiten musste Schmalenbach bereits 1890 den Besuch des dortigen Gymnasiums abbrechen.

Bevor er eine Volontärzeit in einem Maschinenbauunternehmen machte, war er kurze Zeit auf der königlichen Fachschule für Kleineisenindustrie in Remscheid. 1891 begann er eine kaufmännische Lehre in Velbert und trat 1894 in das Geschäft seines Vaters ein. Bereits drei Jahre später übernahm er die Leitung des Unternehmens.

1898 kam er, gegen den Willen seines Vaters, zum Studium an die neu gegründete Handelshochschule Leipzig und schrieb sich als einer der ersten Studenten für das Fach Handelstechnik ein.[2] 1899 legte der Student eine Arbeit über die damals völlig neuartige Deckungsbeitragsrechnung vor. 1900 graduierte er dort mit der Note 1,0 und schloss direkt ein Studium der Nationalökonomie bei Karl Bücher an, bei welchem er Assistent war.

Schmalenbach heiratete 1901 Marianne Sachs. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Tochter Marianne (1902) und Sohn Fritz (1909).

Ab 1903 war er Dozent an der Handelshochschule Köln, 1903 habilitierte sich Schmalenbach dort ohne vorherige Promotion mit einer nicht mehr auffindbaren Arbeit: „Die buchhaltungstechnische Darstellung der Betriebsgebarung“, aus der später seine Verrechnungspreislehre hervorging, und lehrte dann als Privatdozent. 1906 wurde er Professor an dieser Hochschule, 1919 durch die Angliederung an die Universität zu Köln ordentlicher Professor und Ordinarius der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Da er mit einer Jüdin verheiratet war, wurden er und seine Frau Opfer der nationalsozialistischen Repressionsspirale. 1933 kam er durch Antrag auf Emeritierung seiner Zwangsemeritierung zuvor. Nicht nur der Vater brach den Kontakt zu Eugen Schmalenbach. ab[2] Vielmehr war die Familie von der Kürzung der Lebensmittelrationen und der Unterbindung des Bezugs von Papier bis zur drohenden Verschleppung nach Theresienstadt bedroht. Eine Zeitlang bewahrte sie der Status einer "privilegierten Mischehe" vor der Deportation. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges hielten sie sich bei seinem ehemaligen Assistenten und Freund Ludwig Feist und dessen Frau Gertrud versteckt.

Nach Kriegsende konnte er wieder als Ordinarius an die Universität zurückkehren und lehrte noch bis 1947. Bis 1950 war er noch Direktor des Seminars für Betriebsorganisation. 1951 wurde Schmalenbach emeritiert. Sein Nachfolger an der Universität wurde Erich Gutenberg.

Werk

Eugen-Schmalenbach-
Berufskolleg in Altena

Eugen Schmalenbach sah die Betriebswirtschaftslehre als eine auf betriebliche Praxis ausgerichtete Kunstlehre, und stand damit im Gegensatz zu der Ansicht Wilhelm Riegers, die Betriebswirtschaftslehre als reine Wissenschaft zu betrachten. Diese Auseinandersetzung ist als zweiter Methodenstreit neben dem Methodenstreit der Nationalökonomie bekannt.[3] 1906 gründete Schmalenbach die Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, welche bis heute - jedoch unter leicht verändertem Namen - fortbesteht. Sein Aufsatz Privatwirtschaftslehre Kunstwirtschaftslehre (1911) sollte praktisch verwertbares Wissen in Form von Kaufmannsregeln, Handelsusancen oder Entscheidungsregeln zur Verfügung stellen. Hauptgedanke war hier vor allem das Prinzip einer möglichst sparsamen Mittelverwendung.

Sein Schwerpunkt war das Rechnungswesen mit Bilanztheorie, Kostenrechnung und Kontenrahmen.[4] Schmalenbach war Vertreter der dynamischen Bilanztheorie, welche er in seinem gleichnamigen Werk (1919) erläuterte. Die pretiale Lenkung war ein Kernbegriff aus seinen Arbeiten.

Aus dem Verein akademischer Kaufleute gründete sich in Köln auf Initiative von Eugen Schmalenbach am 23. Juli 1905 der Verband der Inhaber Deutscher Handels-Hochschuldiplome, dem späteren Verband Deutscher Diplom-Kaufleute (VDDK), dem heutigen Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb).

1928 hielt er in Wien auf der Tagung der Betriebswirtschaftler an deutschen Hochschulen einen Vortrag mit der These, dass deutsche Unternehmen wegen steigender Fixkosten besondere Probleme hätten, die letztlich eine staatliche Intervention erforderlich machen würden. Er löste mit diesem Vortrag „Die Betriebswirtschaftslehre an der Schwelle der neuen Wirtschaftsverfassung“[5] die „Schmalenbachkontroverse“ aus.[6]

Sein Aufsatz Der Freien Wirtschaft zum Gedächtnis von 1931 wurde als weitsichtige Studie im Fach hoch geachtet.[7]

Ehrungen und Gedenken

Noch zu Lebzeiten, im Jahr 1951, entstand die „Schmalenbach-Gesellschaft zur Förderung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis e. V.“. Hervorgegangen ist diese aus der Schmalenbach-Vereinigung, welche bereits am 4. April 1936 aus dem VDDK gegründet wurde. Diese wurde 1998 in die „Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.“ umbenannt.

Nach Eugen Schmalenbach benannt wurden die Berufskollegs in Halver und Altena, Gebäude der Fernuniversität in Hagen und der Wiesbaden Business School sowie Hörsäle in der Universität zu Köln und der heutigen Fachhochschule Köln (Campus Südstadt, im Gebäude seiner ehemaligen Wirkungsstätte).

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. Walter Cordes: Eugen Schmalenbach. S. 4 & 7
  2. 2,0 2,1 Stenfanie Bilen: Vater der Wirtschaftsprüfer, in: Harvard Business Manager, Oktober 2012, S. 88-89.
  3. Schanz: Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre. In: F. X. Bea, M. Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundlagen. 10. Auflage. UTB, 2009, ISBN 978-3-8282-0487-4, S. 100.
  4. W. Domschke, A. Scholl: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 3. Auflage. Springer, 2005, ISBN 3-540-25047-6, S. 19.
  5. Die Betriebswirtschaftslehre an der Schwelle der neuen Wirtschaftsverfassung. In: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung. 22, 1928, S. 241–251.
  6. Roman Köster: Die Schmalenbachkontroverse während der Weltwirtschaftskrise. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. (2009),1, S. 229–244.
  7. Eugen Schmalenbach: Der Freien Wirtschaft zum Gedächtnis. Westdeutscher Verlag, Köln/ Opladen 1949.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugen Schmalenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.