Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Feldmaus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feldmaus
Feldmaus (Microtus arvalis)

Feldmaus (Microtus arvalis)

Systematik
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Wühlmäuse (Arvicolinae)
Tribus: Arvicolini
Gattung: Feldmäuse (Microtus)
Art: Feldmaus
Wissenschaftlicher Name
Microtus arvalis
(Pallas, 1778)

Die Feldmaus (Microtus arvalis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae). Sie ist als typischer r-Stratege eines der häufigsten Säugetiere Mitteleuropas und zeigt zyklische Massenvermehrungen.

Merkmale

Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 90–120 mm, die Schwanzlänge 25–38 mm, die Länge des Hinterfußes 14,5–16 mm, selten bis 17 mm und die Ohrlänge 9–12 mm. Die Tiere wiegen meist 18-40 g, selten bis 51 g. Das Fell ist oberseits gelblich grau, im Westen des Verbreitungsgebietes mehr braun, im Osten mehr grau. Die Unterseite ist weißlich und gelegentlich rostgelb überhaucht.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Feldmaus umfasst große Teile der westlichen, zentralen Paläarktis. Es reicht in West-Ost-Richtung vom westlichen Spanien und der westlichen Bretagne bis in den Westen der Mongolei. In Nord-Süd-Richtung reicht das Areal vom nördlichen Dänemark und dem äußersten Südosten Finnlands bis Zentralspanien, in den Norden Italiens, den Süden Bulgariens und den Nordosten der Türkei. Isolierte Vorkommen gibt es auf den britischen Orkney Inseln sowie in der nördlichen zentralen Mongolei und dem angrenzenden Sibirien.[1]

Die Feldmaus bewohnt vor allem die offene, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, also Äcker, kurzgrasige Wiesen und Weiden, aber zum Beispiel auch Dünen und trockene und sehr offene Kiefernwälder.

Systematik

Neben der Nominatform wird die Unterart M. a. obscurus anerkannt, die sich nur karyologisch von der Nominatform abgrenzen lässt und von manchen Autoren auch als eigene Art betrachtet wurde.[2] Die Verbreitung der beiden Unterarten ist parapatrisch. Die östliche Verbreitungsgrenze von M. a. arvalis verläuft vom Fluss Dnjestr in der Ukraine und Moldawien nach Nordosten; das Areal von M. a. obscurus schließt östlich an das der Nominatform an.

Die Orkney-Feldmaus (Microtus arvalis orcadensis) ist genetisch der kontinentalen Maus (Microtus arvalis) ähnlich. Ihre Überreste wurden in Ablagerungen von Skara Brae gefunden, was ihre Anwesenheit auf Orkney seit mindestens 4.000 Jahren belegt. Sie unterscheidet sich von Microtus arvalis durch ihre geringere Größe, die kürzeren runden Ohren und den kürzeren Schwanz, was auf Inselverzwergung zurückzuführen sein könnte.[3]

Feldmauskolonie auf Grünland

Lebensweise

Die Feldmaus frisst Gras, Kräuter, Sämereien und Getreide. Die Tiere leben in mäßig dichten bis sehr dichten Kolonien in komplexen Erdbauen. Die Eingänge der Baue sind über ein verzweigtes System oberirdischer und zum Teil viele Meter langer Laufgänge miteinander verbunden. In hohem Schnee werden diese Laufgänge nach oben mit Erde ausgekleidet. Die Kotplätze befinden sich in den Laufgängen. Feldmäuse sind tag- und nachtaktiv. Eine Aktivitätsphase dauert drei bis vier Stunden, worauf dann eine ebensolange Ruhephase folgt.

Fortpflanzung und Siedlungsdichte

Die Nestkammern liegen meist in etwa 50 cm Tiefe. Die Feldmaus ist ein ausgeprägter r-Stratege und der Bestand schwankt zyklisch sehr stark. Die Art zeigt zahlreiche Anpassungen an eine schnelle Vermehrung bei guten Bedingungen (hohes Nahrungsangebot und günstige Witterung), unter anderem sehr große Würfe mit bis zu 13 Jungen, eine schnelle Wurffolge, eine extrem frühe Geschlechtsreife, eine Fortsetzung der Reproduktion auch im Winter und die Bildung von Nestgemeinschaften durch mehrere Weibchen eines Wurfes, in denen die Weibchen auch fremden Nachwuchs säugen.

Die Tragzeit beträgt im Mittel 21 Tage, die frisch geborenen Jungmäuse wiegen im Mittel 1,4 g. Die Augen öffnen sich im Alter von 11 Tagen; die Säugezeit beträgt 17 bis 19 Tage. Weibchen sind bereits im Alter von 12-14 Tagen geschlechtsreif, das heißt noch während der Säugezeit, und werden dann auch bereits häufig begattet. Den ersten Wurf kann ein Weibchen daher bereits im Alter von 33 Tagen zur Welt bringen. Begattungen unmittelbar nach der Geburt der Jungen sind häufig, so dass die Weibchen unter optimalen Bedingungen alle 20 Tage werfen können.

Der lokale Bestand schwankt infolge der zyklischen Massenvermehrungen sehr stark. Gradationen mit maximaler Dichte treten in Mitteleuropa meist alle drei Jahre auf, in solchen Jahren können mehr als 1000 Individuen pro Hektar leben. Diese Maximalbestände brechen durch Hunger und Erschöpfung meist plötzlich und sehr schnell zusammen, im Normalfall folgt auf ein Gradationsjahr daher ein sogenanntes Latenzjahr mit sehr niedriger Bestandsdichte. Die Bestandsschwankungen treten besonders ausgeprägt in weiträumig offenen, monotonen Agrarlandschaften ohne nennenswerten Baum- oder Strauchbewuchs auf, in vielfältiger strukturierten Landschaften sind die Schwankungen erheblich geringer.

Natürliche Feinde

Aufgrund ihrer großen Häufigkeit zumindest in Gradationsjahren stellt die Feldmaus eine Hauptbeute für zahlreiche Greifvögel, Eulen und Raubsäuger dar. In Mitteleuropa sind insbesondere der Turmfalke, die Waldohreule und das Mauswiesel ausgesprochene Feldmausjäger.

Bestandsreduzierung in Gartenbau und Landwirtschaft

Die Feldmaus gehört zu den bedeutendsten Schädlingen in Landwirtschaft und Gartenbau.[4][5] Insbesondere in Regionen mit besseren, tiefgründigen Ackerböden (mit gutem Nahrungsangebot und guter Deckung), in Gegenden mit Jahresniederschlagsmengen bis 550 mm (mitteldeutsche Trockengebiete), auf pfluglos bestellten Flächen, auf mit Winterraps oder Wintergetreide bestellten Flächen sowie mehrjährigen Futterkulturen, in Klee- und Grassamenvermehrungsbeständen treten Feldmäuse häufig in erntebedrohenden Quantitäten auf. Die Bekämpfung erfolgt alljährlich mechanisch durch Pflügen (Zerstörung der Gänge und Nistkammern), bei geringem Mäusebefall durch Aufstellung von Sitzkrücken für mäusejagende Greifvögel.[6] Bei hohem Befall erfolgt die Bekämpfung mit per sog. Legeflinte in die Feldmausgänge eingebrachter mit Zinkphosphid versehenen Giftködern; alternativ hierzu können diese in nur Mäusen zugänglichen speziellen Pappröhren ausgebracht werden.[7]

Bestand und Gefährdung

Die Feldmaus ist als eines der häufigsten Säugetiere in Mitteleuropa und in Deutschland ungefährdet; der Weltbestand ist laut IUCN ebenfalls ungefährdet.

Quellen

Literatur

  • Christine C. K. Boyce, Jesse L. Boyce III: Population biology of Microtus arvalis. I. Lifetime reproductive success of solitary and grouped breeding females. In: Journal of Animal Ecology. Bd. 57, Nr. 3, 1988, ISSN 0021-8790, S. 711–722.
  • Fritz Frank: The Causality of Microtine Cycles in Germany (Second Preliminary Research Report). In: The Journal of Wildlife Management. Bd. 21, Heft 2, 1957, ISSN 0022-541X, S. 113–121.
  • Anthony J. Mitchell-Jones, Giovanni Amori, Wieslaw Bogdanowicz, Boris Krystufek, P. J. H. Reijnders, Friederike Spitzenberger, Michael Stubbe, Johan B. M. Thissen, Vladimiŕ Vohralik, Jan Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London, 1999, ISBN 0-85661-130-1, S. 228–229.
  • Erwin Stresemann (Begründer), Konrad Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 3: Wirbeltiere. 12., stark bearbeitete Auflage. G. Fischer, Jena u. a. 1995, ISBN 3-334-60951-0, S. 425.

Einzelnachweise

  1. [Microtus arvalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN Die Feldmaus auf der Red List der IUCN, Verbreitungskarte]
  2. z. B. A. J. Mitchell-Jones, G. Amori, W. Bogdanowicz, B. Krystufek, P. J. H. Reijnders, F. Spitzenberger, M. Stubbe, J. B. M. Thissen, V. Vohralik, J. Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London, 1999: S. 228
  3. Charles Tait: The Orkney guide book - Fauna S. 58
  4. Mitteilung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft von Juli 2012 (PDF; 104 kB) (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive).
  5. Pressemeldung des deutschen Bauernverbandes vom 12. Juli 2012, Feldmäuseplage in Thüringen und Sachsen-Anhalt
  6. Eugen Winkelheide, Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe 08/2014, Seite 32, 33
  7. Mitteilung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft von Juli 2012 (PDF; 104 kB) (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive).

Weblinks

 Commons: Feldmaus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Feldmaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.