Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Folkways Records

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folkways Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das 1948 von Moses Asch und Marian Distler gegründet wurde. Nach der Übernahme durch die Smithsonian Institution heißt das Label heute Smithsonian Folkways.

Den Intentionen des Unternehmensgründers entsprechend spezialisierte sich das Label von Anfang an auf Musik, die nicht im großen Stil industriell verwertbar und daher für die marktbeherrschenden Unternehmen uninteressant war. Nichtkommerzielle, wenig beachtete Musik sollte hier einen Platz bekommen und so begann Folkways seine Tätigkeit mit Jazz-Einspielungen, Squaredanceaufnahmen und kubanischer Musik.

Mit Beginn der 1950er-Jahre nahm das Plattenunternehmen zunehmend Musiker wie Woody Guthrie, Pete Seeger und Cisco Houston unter Vertrag und unterstützte damit Künstler, die in ihren Liedern oftmals scharfe Kritik an gesellschaftlichen und politischen Missständen übten und die so einen neuen, modernen Stil in die damalige Folk-Music brachten.

Doch nicht nur der nordamerikanischen Szene wurde eine Plattform geboten. Lange bevor der Begriff World Music in Mode kam nahm Folkways schon Musik von Künstlern aus der ganzen Welt auf. Serien über Musikinstrumente wurden genauso eingespielt wie Kinderlieder, Klänge aus der Natur, Lieder der Frauenbewegung und Musik der klassischen Avantgarde. Dazu kamen Mitschnitte von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen wie etwa die Anhörung Bertolt Brechts vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe 1947 und die Dokumentation des Civil Rights March nach Washington D.C. 1963.

Auch im Reissue-Bereich war Folkways tätig und veröffentlichte eine große Anzahl von Aufnahmen damals wiederentdeckter Künstler aus den 1920er- und 1930er-Jahren wie zum Beispiel Clarence Ashley und Dock Boggs. Des Weiteren gab das Plattenlabel Songbooks, Lehrmaterial und Videos heraus.

1986 verstarb Moses Asch, und im darauffolgenden Jahr übernahm die Smithsonian Institution das Plattenunternehmen um zu gewährleisten, dass es als nationales Kulturgut nicht nur erhalten blieb sondern auch neu aufgewertet wurde. Dies geschah einerseits durch die Errichtung einer Webpräsenz und zum anderen dadurch, dass Smithsonian eine stetig wachsende Zahl von remasterten Aufnahmen aus dem über 2.200 Titel umfassenden Folkways-Archiv wiederveröffentlichte. Bis heute gilt der schon von Moses Asch eingeführte Grundsatz, dass fast alle jemals eingespielten Platten immer wieder neu aufgelegt und so einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden.

Folkways hatte im Lauf seines Bestehens einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der heutigen, populären Musik. Dies zeigte sich nicht zuletzt bei der Geburtstagsparty zum vierzigjährigen Bestehen des Plattenlabels im Jahr 1988, zu der sich so hochkarätige Gäste wie Bruce Springsteen, Bob Dylan, U2, Brian Wilson, Emmylou Harris, Taj Mahal und etliche andere einfanden.

Literatur

  • Making Peoples Music: Moe Asch And Folkways Records, Peter Goldsmith, 1998

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Folkways Records aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.