Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

François de La Rochefoucauld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Personen dieses Namens, siehe Haus La Rochefoucauld
La Rochefoucauld

François VI. de La Rochefoucauld (geb. 15. September 1613 in Paris; gest. 17. März 1680 ebenda) war ein zeitweise politisch aktiver französischer Adeliger und Militär, der jedoch vor allem als Literat in die Geschichte eingegangen ist. Mit seinen aphoristischen Texten gilt er als der älteste der französischen Moralisten.[1]

Leben und Schaffen

La Rochefoucauld stammte aus einer altadligen Familie, die 1622 vom Grafen- in den Herzogsstand erhoben worden war. Ehe er nach dem Tod seines Vaters 1650 den Herzogstitel erbte, trug er den eines „prince [=Fürst] de Marcillac“. Mit knapp 15 Jahren wurde er mit Andrée de Vivonne standesgemäß verheiratet. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor.

1629 nahm er als Offizier an einem Feldzug unter Ludwig XIII. nach Italien teil. Nach der Teilnahme an einer Kampagne gegen die Spanier in den Niederlanden wurde er auf seine Güter verbannt, weil er sich den Unwillen Richelieus zugezogen hatte. Ebenfalls in den 30er Jahren beteiligte er sich unter dem Einfluss der Duchesse de Chevreuse an den erfolglosen Intrigen der Königin Anne d’Autriche und des Hochadels gegen Kardinal Richelieu, was ihm 1637 eine Woche Haft in der Bastille und die Verbannung aus Paris eintrug. Nach dem Tod Richelieus (1642) und Ludwigs XIII. (1643) erhoffte er sich einen einflussreichen Posten von der zur Regentin ernannten Anne d’Autriche, ging aber leer aus und musste erleben, wie sie Kardinal Mazarin begünstigte, der bald die absolutistische Politik Richelieus fortsetzte.

1648 nahm La Rochefoucauld unter dem Einfluss der Duchesse de Longueville, mit der er 1649 einen außerehelichen Sohn bekam, an der Fronde teil, einem bewaffneten Aufstand der Hohen Richter des Parlements, des Volkes von Paris und des Hochadels gegen Mazarin. Hier spielte er mehrfach eine Rolle bei Verhandlungen der Parteien, erlitt in den Kriegswirren aber auch große Vermögensverluste. 1652 wurde er, auf der Seite des Prince de Condé gegen Mazarin und die Krone kämpfend, im Gesicht verwundet und auf einem Auge blind und zog sich auf eines seiner Landgüter zurück. Da er zu stolz war, nach dem Sieg Mazarins um seine Begnadigung zu bitten, wurde er für rechtlos erklärt und floh ins österreichische Luxemburg.

1653 machte er dann doch seinen Frieden mit Mazarin und dem jungen Ludwig XIV., dem er aber immer suspekt blieb. Er kam zurück nach Paris und versuchte, seine prekären Vermögensverhältnisse zu verbessern. Um seine Enttäuschung nach dem Sieg Mazarins zu verarbeiten, verfasste er in diesen Jahren die von 1624 bis 1652 reichenden Mémoires, die 1662 gegen seinen Willen als Raubdruck anonym in Amsterdam erschienen und eine wichtige Quelle für die Geschichte der Fronde sind.

In Paris verkehrte er am Hof und in adligen Kreisen, mehr aber in Salons, z. B. dem von Marquise de Sablé sowie in jansenistisch inspirierten Zirkeln, wo man angesichts der Frage, warum der eine Mensch offenbar von Gott erwählt ist und der andere nicht, ein neues Interesse für das Individuum, seine Psychologie und sein Verhalten entwickelte. 1658 begann La Rochefoucauld mit der Abfassung kürzerer aphoristischer Betrachtungen über die Natur des Menschen allgemein und die Verhaltensweisen der Angehörigen der adligen Gesellschaft im Besonderen. 1664 gab er unter dem Titel Réflexions ou sentences et maximes morales eine Sammlung dieser pointierten, meist pessimistischen, oft sarkastischen Texte heraus.

Da sich das Buch gut verkaufte, ließ er 1666, 1671, 1675 und 1678 Neuauflagen folgen, in denen die Zahl der „Sentenzen und Maximen“ von zunächst rd. 300 auf rd. 500 anwuchs. Die in der Literaturgeschichte meist unter dem schlichten Titel Maximes laufende Sammlung wurde so zu seinem Hauptwerk. Ein Sammelband mit verschiedenen weiteren Texten kam unter dem Titel Réflexions diverses postum heraus.

1671 übertrug La Rochefoucauld seinen Herzogstitel auf seinen ältesten Sohn, der als Kammerherr des Königs fungierte. Seine späten Jahre wurden von einem starken Gichtleiden sowie dem Verlust zweier Söhne im Krieg (1672) überschattet. Einen gewissen Trost verschaffte ihm in dieser Zeit eine enge Freundschaft mit der Romanautorin Madame de La Fayette.

La Rochefoucauld ist der erste und einer der bedeutendsten jener über den Menschen und die Gesellschaft reflektierenden Autoren des 17./18. Jahrhunderts, welche in der französischen Literaturgeschichtsschreibung unter dem Namen „Moralisten“ zusammengefasst werden, und für die es in der deutschen Literaturgeschichte kein Pendant gibt.

Werke

  • Memoires, 1662
  • Réflexions ou Sentences et maximes morales, 1664, 5. Auflage 1678. Moderne kritische Ausgabe: Maximes suivies des Réflexions diverses, du Portrait de La Rochefoucauld [...]. Hrsg. von Jacques Truchet. Frères Garnier, Paris 1967 (u. ö.)[2]
  • Réflexions diverses, 1731 (postum). Moderne Ausgabe: s. o. (Jacques Truchet)
Deutsche Übersetzungen

1699 wurde die Maximen von August Bohse erstmals ins Deutsche übertragen.

  • Betrachtungen oder Moralische Sentenzen. Deutsch von Ernst Hardt. Jena 1906.
  • Reflexionen und moralische Sentenzen. Deutsch von Fritz Schalk. In: Die franzsösischen Moralisten. Wiesbaden 1947.
  • Maximen und Reflexionen. Deutsch von K. Nußbächer. Stuttgart 1977.
  • Maximen und Reflexionen. Franz. u. deutsch. Übers. u. mit einem Anhang versehen von Jürgen von Stackelberg. München 1987. (Goldmanns Klassiker mit Erläuterungen). ISBN 3-442-07668-4

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Hess: Zur Entstehung der „Maximen“ La Rochefoucaulds. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Westdeutscher Verlag, Köln 1957
  • Margot Kruse: Die Maxime in der französischen Literatur. Studien zum Werk La Rochefoucaulds und seiner Nachfolger. Cram, De Gruyter & Co, Hamburg 1960
  • Oskar Roth: Die Gesellschaft der "honnêtes gens". Zur sozialethischen Grundlegung des "honnêteté"-Ideals bei La Rochefoucauld. Winter, Heidelberg 1982
  • Jutta Weiser: Vertextungsstrategien im Zeichen des ‚désordre‘. Rhetorik, Topik und Aphoristik in der französischen Klassik am Beispiel der ‚Maximes‘ von La Rochefoucauld, Winter, Heidelberg 2004
  • Edoardo Costadura: Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-55046-5.
  • Hans Georg Coenen: Die vierte Kränkung. Das Maximenwerk La Rochefoucaulds. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2008
  • Oskar Roth: La Rochefoucauld auf der Suche nach dem selbstbestimmten Geschmack. Winter, Heidelberg 2010. ISBN 978-3-8253-5641-5

Weblinks

 Commons: François de La Rochefoucauld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Notizen

  1. dort einige deutsche Ausgaben seiner Maximes; sie werden häufig, in wechselnder Auswahl, verlegt
  2. Zweisprachig: 150 Maximen. Französisch mit deutscher Übertragung v. Julius Schmidt. Reihe: Sammlung Weltliteratur. Lambert Schneider, Heidelberg 1961 u. ö.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel François de La Rochefoucauld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.