Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Francesco De Sanctis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Literaturhistoriker. Für den Architekten siehe Francesco De Sanctis (Architekt).
Francesco De Sanctis um 1856

Francesco De Sanctis (* 28. März 1817[1] in Morra Irpina, Provinz Avellino; † 28. Dezember 1883 in Neapel) war ein italienischer Literaturhistoriker und -kritiker.

Leben

De Sanctis studierte zunächst Rechtswissenschaften, gab aber sein Studium auf, um sich der Literatur sowie Philosophie zu widmen. Nebenbei studierte er an der berühmten Privatschule von Marchese Basilio Puoti Rhetorik. Danach gründete er, nachdem er bis 1838 an der Militärschule Scuola Militare Nunziatella in Neapel gelehrt hatte, selbst eine höhere Privatlehranstalt für Grammatik, Rhetorik, Ästhetik und Philosophie.

De Sanctis erwarb sich den Ruf eines bedeutenden Kritikers durch Vorträge über Homer, Vergil, Dante Alighieri, William Shakespeare und Ludovico Ariosto.

1848 wurde er von der italienischen Regierung zum Generalsekretär im Departement des öffentlichen Unterrichts ernannt. Zu Beginn der Reaktion in Italien flüchtete er nach Cosenza, wurde 1850 verhaftet und drei Jahre lang im Castel dell’Ovo (Neapel) inhaftiert. Hier befasste er sich mit dem Studium der deutschen Sprache, übersetzte Gedichte von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, die Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter von Karl Rosenkranz und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Wissenschaft der Logik. Entlassen mit der Weisung, sich in die USA zu begeben, flüchtete er nach Malta und ging später nach Turin. Dort hielt er Vorträge über Dantes Divina Comedia.

1856 wurde er als Professor der Ästhetik und der italienischen Literatur an das Polytechnikum Zürich berufen. 1860 übertrug man ihm das Portefeuille des öffentlichen Unterrichts im neapolitanischen und 1861 im Ministerium des Königreichs Italien unter Camillo Benso von Cavour und seinem Nachfolger Ricasoli. Im ersten Kabinett Rattazzi (3. März bis 8. Dezember 1862) übernahm Carlo Matteucci am 1. April dieses Amt.[2] De Sanctis kehrte nach Neapel zurück, nahm seine Lehrtätigkeit wieder auf und gründete die Zeitschrift „l'Italia“. Am öffentlichen Leben nahm er noch wiederholt als Parteigenosse der Linken im Parlament teil. Vom März bis Dezember 1878 wurde er unter Benedetto Cairoli von neuem auf die Stelle eines Ministers des öffentlichen Unterrichts berufen und bekleidete diese ein drittes Mal unter Benedetto Cairoli und Agostino Depretis vom November 1879 bis Ende 1880.

Laut Thieme/Becker wurde De Sanctis auf dem Friedhof Poggioreale bestattet. Das Grabdenkmal schuf Ludovico Romano.

Werke (Auswahl)

  • Storia della letteratura italiana. 3. Ausgabe. Neapel 1879 (2 Bde.)
  • Saggi critici. 4 Aufl. 1881.
  • Saggio critica sul Petrarca. 1869.
  • Nuovi saggi critici. 2. Aufl. 1879.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, Seite 348
  2. Als Nachfolger von Pasquale Stanislao Mancini

Weblinks

 Commons: Francesco De Sanctis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meyers Konversationslexikons logo.png Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Francesco De Sanctis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.