Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frans Hemsterhuis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frans Hemsterhuis

Frans Hemsterhuis, auch Franz Hemsterhuis oder François Hemsterhuis, (* 27. Dezember 1721 in Franeker; † 7. Juli 1790 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Leben und Wirken

Frans Hemsterhuis war der Sohn des Philologen Tiberius Hemsterhuis und seiner Frau, geborene Cornelia Maria de Wilde (1685–1766). Er studierte an der Universität Leiden und beschäftigte sich intensiv mit den Werken von Platon. Da es ihm nicht gelang, eine Professorenstelle anzutreten, bewarb er sich für den Dienst in der Staatskanzlei der Vereinigten Niederlande.[1]

Er gehörte zum Münsterschen Kreis der Fürstin Amalie von Gallitzin[2] in Münster, in dem auch Friedrich Heinrich Jacobi und Johann Georg Hamann verkehrten. An die Fürstin Amalie, die er Diotima (siehe hierzu Diotima) nannte, war sein Lettre de Dioclès à Diotime sur l'athéisme (Paris 1785) gerichtet. Im Jahre 1773 lernte er Denis Diderot in Den Haag persönlich kennen, jener befand sich auf seiner Reise nach Russland zu Kaiserin Katharina II.[3]

Hemsterhuis' Philosophie war geprägt von seiner Beschäftigung mit der Antike (insbesondere mit den griechischen Philosophen Sokrates und Platon), sowie von den Aufklärern Locke und Shaftesbury. Er machte es sich zur Aufgabe, zwischen Rationalismus und Sensualismus eine eklektische Vereinigung zu stiften. Seine Erklärung, nach der das Schöne dasjenige sei, was in kürzester Zeit die größte Menge von Vorstellungen erzeugt, beeinflusste Jacobi und Goethe. Seine meist dialogischen Schriften zeigen die Klarheit und Anmut eines geschmackvollen Stilisten und Kunstkenners.

Werke

  • Lettre sur la sculpture (1769)
  • Sur les désirs (Paris 1770)
  • Lettre sur l'homme et ses rapports (Paris 1772)
  • Sophyle, ou de la philosophie (Paris 1778)
  • Aristée, ou de la divinité (Paris 1779)
  • Alexis, ou sur l'âge d'or (Paris 1787)
  • Œuvres philosophiques , gesammelte Schriften, herausgegeben von Jansen, (Paris 1792)

Literatur

  • Anton de Man: Hemsterhuis, Europees filosoof en zoon van Franeker. Calbona, Rotterdam 2014, ISBN 978-94-91872-65-5.

Weblinks

Einzelnachweise

Meyers Konversationslexikons logo.png Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frans Hemsterhuis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.