Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Kochheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Kochheim (geb. 15. Dezember 1891[1] in Dortmund; gest. 23. August 1955)[2] war ein deutscher Ingenieur, Erfinder[3] und Unternehmer, förderndes Mitglied der SS und Häftling insbesondere im KZ Mittelbau-Dora.

Leben

Ein Grude-Ofen aus der Zeit um Kochheims Geburt

Fritz Kochheim, geboren 1891 in Dortmund, wurde 1918 sowohl zum Inhaber als auch zum Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens[2] in der seinerzeit noch selbständigen Stadt[4] Linden vor Hannover.[2] Als Leiter der „Tänzer's Original Grudeofenfabrik von 1907“ hatte er unter anderem die sogenannte „Tänzer-Grude“ weiterentwickelt: Nachdem dieser Kohleherd zuvor auch als „Wärmetruhe“ verwendbar war, schuf Kochheim daraus einen Allesbrenner.[3]

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde Friedrich Kochheim - wie viele andere Industrielle auch - im Sommer 1934 förderndes Mitglied der SS, „ob freiwillig oder gezwungen, lässt sich heute nicht mehr klären.“[2]

1942 wurde Kochheim wegen „staatsfeindlicher Äußerungen“ denunziert und von der Gestapo verhaftet. Damit begann für Kochheim ein Weg durch verschiedene Gefängnisse und Konzentrationslager. Der wegen Beleidigung des „Führers“, Verleumdung der Gestapo und „Wirtschaftsverbrechens“ Verurteilte wurde Ende Januar 1944 aus dem KZ Buchenwald in das KZ Mittelbau-Dora verbracht. Dort vegetierten und starben in den sogenannten „Schlafstollen“ seinerzeit mehr als 10.000 Häftlinge. In seinem 1952 herausgegebenen Buch Bilanz: Erlebnisse und Gedanken beschrieb Kochheim, der „Dora“-Häftling 21 549,

„... die entsetzliche Entdeckung, dass zwischen den (Abort-)Kübeln tote Kameraden lagen. Ekel und Empörung schlugen in mir hoch, und es schien mir unfaßbar, dass an diesem Ort des Grauens Zivilpersonen arbeiteten, die außerhalb des Lagers wohnten und draußen nichts von dem verlauten ließen, was hier an Grauenhaftem geschah.[2]

Als im sogenannten „Mittelbau“ die Produktion der V2 (Vergeltungswaffe 2) begann, wurde Kochheim als Ingenieur und Betriebsleiter dem „Kommando Kaufleute“ zugeteilt. Doch trotz seines vergleichsweise privilegierten „Arbeitsplatzes“ schwächten ihn die Bedingungen seiner Zwangsarbeit so sehr, dass er Anfang 1945 in ein Krankenhaus eingewiesen wurde. Dort konnte er das Leiden seiner Mithäftlinge im „Revier“ beobachten. Im Februar 1945 wurde Kochheim Zeuge einer Massenhinrichtung im Stollen. In seinem späterem Buch Bilanz beschrieb Kochheim „unzweideutig den Zweck des unterirdischen Rüstungswerks, [...] dessen Verbindung mit dem KZ, die Verzahnung von SS- und Zivilaufsicht über die Sklavenarbeit der Lagerinsassen.“[2]

Mit dem Vorrücken der Alliierten am Ende des Zweiten Weltkriegs begann die SS mit der Evakuierung von „Dora“ - und erschoss diejenigen hinterrücks, die auf den Gewaltmärschen nicht mithalten konnten. Über einen der Transporte, den sogenannten „Taifun-Express“, gelangte Kochheim in einer Irrfahrt durch Deutschland und die Tschechoslowakei schließlich nach Österreich in das Außenlager Ebensee des KZs Mauthausen. Dort wurde er am 6. Mai 1945 befreit.[2]

Bald danach begann Friedrich Kochheim,[2] dessen Söhne Fritz und Rudolf unterdessen im Deutsch-Sowjetischen Krieg gefallen waren,[1] mit der Niederschrift seiner Erlebnisse als Gefangener der Nationalsozialisten. In seinem autobiographischen Buch Bilanz: Erlebnisse und Gedanken, das als eine der wichtigsten Dokumentationen über das KZ gilt, bilanzierte der Katholik:

„Niemals dürfen Dinge in jene Vergessenheit geraten, die es möglich macht, dass jemals wieder auf solche Weise das Antlitz des Menschen geschändet wird.[2]

Parallel kämpfte der ehemals wohlhabende Unternehmer sowohl für seine gesellschaftliche als auch juristische Rehabilitierung: Ein Gericht hob 1950 zunächst jedoch „lediglich die Strafe aus dem Heimtückeverfahren auf, nicht [aber] die Verurteilung wegen Verleumdung (eines Gestapo-Beamten!) und Verstoßes gegen die Kriegswirtschaftsverordnung.“ In einem Revisionsverfahren wurde dann auch die Verurteilung wegen Verleumdung aufgehoben, „die Haftstrafe wegen Verstoßes gegen die Kriegswirtschaftsverordnung wurde jedoch bestätigt.“ Rechtlich galt Kochheim so weiterhin als vorbestraft und blieb damit auch vom einem Recht auf Haftentschädigung ausgeschlossen.[2]

Nachdem 1953 das Bundesentschädigungsgesetz in Kraft trat, stellte Kochheim im September 1954 erneut einen Antrag auf Haftentschädigung - zu einem Entscheid kam es in dem Verfahren aber nicht mehr, denn am 23. August 1955 starb Friedrich Kochheim im Alter von 63 Jahren.[2]

Schriften

Familie

Grabmal der Familie auf dem Neuen St. Nikolai Friedhof in Hannover

Der Name Friedrich Kochheim lässt sich an den Lebensstationen des Erfinders mehrfach nachweisen: Kurz nach der Geburt Kochheims in Dortmund wies das Adressbuch jener Stadt von 1894 einen gleichnamigen Bäcker in der Augustastrasse 14 aus.[5]

Der ehemalige KZ-Häftling Friedrich Kochheim wurde in einem Familiengrab auf dem Neuen St. Nikolai Friedhof in Hannover bestattet.[3] Es weist Inschriften auf für die beiden Söhne „Cand. Forest. Fritz Kochheim“ (* 6. Mai 1920; gefallen 9. Mai 1942 in Russland und den „Abiturient Rudolf Kochheim“ (* 2. Februar 1923; gefallen Ostern 1945 in Russland) sowie für Theodora Kochheim (13. Mai 1894; 27. April 1966) und den Wirtschaftsingenieur Gerhard Kochheim (10. Januar 1928; † 13. Juni 2011).[1] Nach dem Tod Gerhard Kochheims veröffentlichte die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) 2011 eine Traueranzeige der Hinterbliebenen, unter denen sich ebenfalls ein „Friedrich Kochheim und Familie“ fand.[6] Der Grabstein hält 2013 noch eine unbeschriftete Stelle frei.[1]

Weblinks

 Commons: Friedrich Kochheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Jörg Kulbe: Betrachtet: Erinnerungen Artikel in der online-Ausgabe der Neuen Nordhäuser Zeitung vom 22. April 2003, zuletzt abgerufen am 4. April 2013
  3. 3,0 3,1 3,2 Claus Conrad: Grabmal Friedrich Kochheim (1891–1955), in: Neuer St. Nikolai Friedhof. Ihr Wegweiser (aufklappbare Übersichtskarte mit Erläuterungen zu einzelnen Grabstellen, mit Texten zum Nikolai-Kapelle sowie zu Alten und Neuen St. Nikolai Friedhof), 3. überarbeitete Auflage, hrsg. vom St. Nikolai Stift zu Hannover, Hannover: Selbstverlag, 2013
  4. Klaus Mlynek: Eingemeindungen, in: Stadtlexikon Hannover, S. 153
  5. Vergleiche diese Transkription des Vereins für Computergenealogie
  6. Vergleiche diese Traueranzeige in der HAZ vom 18 Juni 2011, zuletzt abgerufen am 5. April 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich Kochheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.