Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Wahle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portraitbüste Friedrich Wahle von Hugo Kaufmann

Friedrich Wahle gen. Fritz; geb. als Bedřich Wahle (geb. 3. Juli 1860 [1] (nach anderen Quellen geb. 1863) in Prag; gest. 31. August 1927 in München) war als Maler und Zeichner in München tätig.

Wahle studierte an der Münchener Kunstakademie bei Gabriel von Hackl, Ludwig von Löfftz und Wilhelm von Diez. Er war Mitarbeiter der Fliegenden Blätter und Mitarbeiter am sogenannten Kronprinzenwerk: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, das 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde. [2]

Einzelnachweise

  1. Gerhard J. Bellinger, Brigitte Regler-Bellinger, Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner: Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute, 2013
  2. Thieme-Becker/Vollmer

Literatur

  • Kohut, Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit. Band 1, S.303
  • Kosel, Dtsch-öst. Kstleru. Schriftst.-Lex., 2 (1906) 41.
  • Dtsche bild. Kstler usw., 1912
  • Muther, Gesch. d. Mal. im 19. Jahrh., 3 (1894).
  • Kat. Ausst. Berliner Secession, 1899; 1900; 1901.

Weblinks

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.