Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fritz Rotter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den österreichischen Autor und Komponisten; zum gleichnamigen deutschen Theaterunternehmer siehe Fritz Rotter (Theaterunternehmer).

Fritz Rotter (geb. 3. März 1900 in Wien; gest. 11. April 1984 in Ascona) war ein österreichischer Autor und Komponist.

Leben und Werk

Bereits im Alter von 17 Jahren verfasste Fritz Rotter für etliche Kabaretts, darunter auch das „Simplicissimus“ (das Simpl) in Wien, Texte und Chansons. In den 1920er Jahren zog es ihn, wie so viele Künstler, nach Berlin. Hier arbeitete er zusammen mit Robert Stolz und Ralph Benatzky und Rudolf Friml. Er schrieb Schlagertexte und komponierte Filmmusiken und Filmlieder, die unter anderem von Richard Tauber gesungen wurden. Zu den Schlagern, die von ihm stammen, gehören Wenn der weiße Flieder wieder blüht; Veronika, der Lenz ist da; Ich küsse ihre Hand, Madame; Ich hab' mich so an dich gewöhnt; Immer wenn ich glücklich bin muß ich weinen; Ich hab mir für Grinzing einen Dienstmann engagiert. Rotter schuf insbesondere viele der für den deutschen Schlager der zwanziger Jahre charakteristisch gewordenen Nonsense-Texte: Was macht der Maier am Himalaya; Heut war ich bei der Frieda (das tu ich morgen wieda); Heut ist die Käthe etepetete oder Wieso ist der Walter so klug für sein Alter.

1933 musste Fritz Rotter ob seiner jüdischen Herkunft die deutsche Hauptstadt verlassen. Zuerst ging er in seine Heimat Österreich. Doch als auch dort der Faschismus die Oberhand gewann, emigrierte er 1936 nach England und ein Jahr später in die USA. Hier schrieb er Drehbücher zu zahlreichen Filmen. Dabei arbeitete er auch mit Franz Werfel, Fritz Kortner und Fritz Lang zusammen.

Nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück und verfasste weiterhin Drehbücher und Schlagertexte. Insgesamt schrieb er in seinem Leben wohl an die 1200 Texte für die leichte Muse. Er starb, nachdem er sich Jahre zuvor in die Schweiz zurückgezogen hatte, mit 84 Jahren in Ascona.

Auszeichnungen

Mitwirkung bei Filmen (Auswahl)

Filme, an denen Fritz Rotter als Drehbuchautor und Komponist mitarbeitete:

  • Großstadtschmetterling - Ballade einer Liebe (1928) - Musik
  • Wenn der weiße Flieder wieder blüht (1929) - Musik
  • Melodie des Herzens (1929) - Liedtext
  • Die Lindenwirtin (1930) - Drehbuch
  • Liebe im Ring (1930) - Musik (Boxerlied gesungen von Max Schmeling)[2]
  • Liebe, Scherz und Ernst (1932) - Musik
  • Nachts auf den Straßen (1951) - Drehbuch - Musik
  • Illusion in Moll (1952) - Drehbuch - Musik
  • Ich und meine Frau (1953) - Vorlage (Novelle) - Musik
  • Der Lügner (1961) - Musik
  • Die Schatten werden länger (1961) - Musik

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Rotter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.