Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Der Sohn des gleichnamigen Konsuls 35 n. Chr. war Suffektkonsul im Jahr 42.[1] Ab dem Jahr 63 war er Statthalter (legatus Augusti pro praetore) der Provinz Syria, zunächst ohne den Oberbefehl über die dort stationierten Truppen, die weiterhin Gnaeus Domitius Corbulo unterstellt blieben.[2]

66 versuchte Cestius Gallus, mit den Legionen, die er inzwischen erhalten hatte, gewaltsam die Auseinandersetzung in Iudaea zu beenden, wo der Prokurator Gessius Florus in einen Konflikt mit der jüdischen Bevölkerung geraten war, aus dem sich der Jüdische Krieg entwickelte. Cestius Gallus war jedoch gezwungen, die Belagerung Jerusalems abzubrechen, und erlitt bei seinem Rückzug große Verluste.[3]

Im folgenden Jahr starb er in seiner Provinz; sein Nachfolger als Statthalter wurde Gaius Licinius Mucianus, während der spätere Kaiser Vespasian Befehlshaber zur Niederschlagung des jüdischen Aufstands wurde.[4]

Literatur

Anmerkungen

  1. CIL 6, 2015.
  2. Tacitus, Annalen 15, 25, 3.
  3. Flavius Josephus, Jüdischer Krieg 2, 499–555.
  4. Tacitus, Historien 5, 10.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.