Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gathas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gathas bezeichnen als Teil des Avestas, der heiligen Schrift des Zoroastrismus, der Lehre des iranischen Religionsstifters Zarathustra, die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als der Person Zarathustras entstammende Abschnitte gelten und als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden. Sie bilden zugleich einen Teil des Yasnas, des ersten Buches des Avestas.

Das Wort „Gatha“ (Gāθā) bedeutet im Avestischen „Hymne“ oder „Gesang“ und lässt sich auf den Stamm „Gâ“ („dichten“, „singen“) zurückführen. Im Mittel- und im Neupersischen erscheint dieses Wort als Gāh (گاه), im Plural als Gāhān (گاهان), und bedeutet auch „Zeit“ und „Ort“. Das Wort Gāh begegnet uns ebenso in der iranischen Musik, wo es als Nachsilbe in verschiedenen Termini Anwendung findet, so in den Dastgahs „Sehgāh“[1] und „Čahārgāh“[2].

Die Gathas bestehen insgesamt aus 17 Hymnen und bilden die Abschnitte 28–34, 43–46, 47–50, 51 und 53 des Yasnas. Sie werden in die folgenden fünf Abschnitte eingeteilt:

Ahunavaiti Gatha
Uštavaiti Gatha
Spentâ Mainyu Gatha
Vohu Xšathra Gatha
Vahišto Išti Gatha

Diese Einteilung der Gathas erfolgt nicht nach inhaltlichen Gesichtspunkten, sondern im Hinblick auf die Metrik und gemäß formalen Kriterien. Inhalte der verschiedenen Teile einer Gatha stehen teils nicht in einem gemeinsamen Kontext. Dies wird als Hinweis darauf gewertet, dass Zarathustra einem zunächst in Prosa gesprochenen Teil der Liturgie zwecks Verdichtung und Einprägung eine Hymne entsprechenden Inhaltes folgen ließ, was sich auch in der späteren persischen Literatur gut nachweisen lässt, so z. B. bei Saadi (Sa‘dī) in „Golestan“ (Golestān) oder bei Dschami (Jāmī) in „Bahārestan“ (Bahārestān).

Inhaltlich sind die Gathas teils an den Schöpfer Ahura Mazda, teils jedoch auch an offensichtlich anwesende Zuhörer gerichtet. Sie lassen eine deutliche zeitliche Komponente im Leben Zarathustras erkennen, in deren Rahmen seine innere, auf seinen Glauben und Entscheidungsprozesse im Verlauf seines Weges bezogene Entwicklung ebenso wie sein äußerer, biographischer Weg in Erscheinung treten.

In den Gathas formuliert Zarathustra wesentliche Vorstellungen über den Weg des Menschen im Universum und dessen Möglichkeiten, im Einklang mit der Wahrhaftigkeit und der rechten Ordnung (Asha) zu leben und damit einen erfüllten Lebensweg zu beschreiten. Hier werden deutliche Konturen und Inhalte der alt-iranischen Philosophie Zarathustras sichtbar, die teils in einem Gegensatz zu Entwicklungen der späteren zoroastrischen Texte, so zum Beispiel des Vendidads des Avestas, gesehen werden.

Literatur

  • A Concise Pahlavi Dictionary. D. N. MacKenzie. Routledge Curzon, 2005.
  • An Intermediate Persian Dictionary. Six Volumes. M. Mo'in. Amir Kabir Publications, 1992.
  • The Heritage of Zarathushtra - New translation of his Gathas. Humbach/Ichaporia. Universitätsverlag C. Winter, 1994.
  • Avesta. Übersetzung des Textes. Jalil Doostkhah. Morvarid, 1996.
  • Encyclopedia Iranica. Herausgegeben von Ehsan Yarshater.
  • Encyclopaedia of Ancient Iran. Hashem-e Razi, Teheran, Sokhan, 2002.
  • Gatha - Die Lehre des Zarathustra. B. Varza. Books on Demand, 2008. ISBN 978-3-8370-8814-4.
  • Übersetzungen: J. Darmesteter, L. H. Mills, F. Wolff. Siehe [1].

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Wörtl. „Ort auf der dritten Stufe [der Tonleiter]“.
  2. Wörtl. „Ort auf der vierten Stufe“ (vgl. vorhergehende Fußnote).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gathas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.