Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geistiger Brandstifter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als geistiger Brandstifter wird eine Person tituliert, der attestiert wird, auf intellektueller und diskursiver Ebene andere Menschen zu Straftaten zu verleiten, jedoch nicht rechtlich dafür belangt werden kann.

Der Begriff wird oft in Bezug auf Rechtsextremismus verwendet, ohne dass der Begriff der geistigen Brandstiftung genauer definiert wird.[1] Dies führt dazu, dass er auch linksextremer Kritik dient.[2] Der Begriff wird aber auch ohne „ideologische Wertung“ verwendet, so beispielsweise im Marketing.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Als Beispiel: Klaus Mücke. „Geistige Brandstiftung und die Mystifizierung des Gewissens“. In: ZSTB 19(2), 2001. S. 93-113.
  2. Als Beispiel: Ruth Römer. Geistige Brandstifter von Links. Wie Anti-Demokraten an den Hochschulen den Ton angeben. Graz: Aula-Verlag, 2007. ISBN 978-3-900968-06-9
  3. „Geistige Brandstiftung, so bringen Sie Ihren Kunden dazu Angebote genau zu vergleichen, um trotz eines höheren Preises den Auftrag zu erhalten.“ In: Dirk Kreuter. „Geistige Brandstiftung“. Hörbuch, 2009.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Geistiger Brandstifter (12. Januar 2011) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia. Der PlusPedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der PlusPedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben.