Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gerard Edery

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerard Edery

Gerard Edery (* ca. 1970 in Casablanca) ist Sänger und Gitarrist, er gilt als einer der führenden Interpreten und Spezialisten der Interpretation und Erforschung der traditionellen Musik des sephardischen Judentums.

Vita und Werk

  • Edery, dessen Eltern marrokanischer und argentinischer Herkunft sind, wuchs in Paris und New York City auf und studierte an der Manhattan School of Music.
  • Er begann als klassischer Gitarrist. Später trat er in den USA als Sänger in über 30 Opernrollen auf.
  • Edery beherrscht viele Volksmusikstile aus aller Welt. Er entdeckt traditionelle Melodien aus Europa, dem Nahen Osten, dem Iran und Südamerika und interpretiert sie neu.
  • Er hat sich besonders um die Darstellung der sephardischen Musik verdient gemacht und dafür den Sephardic Musical Heritage Award erhalten. Außerdem komponiert er auch eigene Lieder.
  • Edery ist u.a. in der Carnegie Hall, dem Lincoln Center, vor den Vereinten Nationen in New York und Genf, dem Smithsonian Institute in Washington D.C., dem Holocaust Museum in Washington D.C., beim Jewish Music Festival in Amsterdam und dem International Folk Festival in Vilnius sowie bei der 300-Jahrfeier der Bevis Marks Synagoge in London aufgetreten.
  • 1991 hat er das Label Sefarad Records gegründet, welches sich speziell der sephardischen Musik widmet. Für Sefard Records hat er 16 CD`s eingespielt und das Gerard Edery Sephardic Songbook veröffentlicht, welches 40 Titel der sephardischen Musik in Transkriptionen für Gitarre und Gesang enthält.
  • Die Jerusalem Post nannte ihn einen "musical magician", die New York Times einen "master of Sephardic song" und die New York Jewish Week rechnet ihn und seine Band zu den "best interpreters of Sephardic Music in the business".

Weblinks

Videos

Audios

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerard Edery aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.