Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gerdas Schweigen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelGerdas Schweigen
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2008
Länge95 Minuten
Stab
RegieBritta Wauer
DrehbuchBritta Wauer
Knut Elstermann
ProduktionVolker Hahn
MusikKarim Sebastian Elias
KameraKaspar Köpke
Bob Hanna
SchnittBerthold Baule

Gerdas Schweigen ist ein Kino-Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Britta Wauer, mit dem die Regisseurin die Geschichte von Knut Elstermanns jüdischer Tante Gerda aus Amerika erzählt.

Inhalt

Gerda Schrade, Tochter jüdischer Eltern aus Polen, war für die Elstermanns Teil der Familie. 1939 werden Gerdas Eltern abgeholt. Sie selbst wird verpflichtet, Pelze für die Wehrmacht zu nähen, entkommt ihrer Deportation und schafft es, in Berlin unterzutauchen, bis sie aufgespürt und nach Auschwitz verschleppt wird. Dort bekommt sie eine Tochter, das Ergebnis einer Affäre mit einem ungarischen Pelzhändler, die sie jedoch innerhalb weniger Tage durch die unmenschlichen Versuche des KZ-Arztes Mengele wieder verliert. Im Januar 1945 kann Gerda mit Hilfe eines deutschen Deserteurs flüchten und emigriert nach Amerika.

Die Filmemacherin Britta Wauer fängt den schwierigen Prozess zwischen "Tante" und "Neffen" in ihren Bildern ein und zeichnet mit viel Respekt und großer Zuneigung zu ihrer Protagonistin das filmische Porträt einer faszinierenden Frau, die sich mit trotzigem Lebensmut ein Leben nach Auschwitz aufgebaut hat.

Wauer macht mit ihrem Film sichtbar,

„dass das, was Gerda (nicht) erzählen möchte, in ihrem Kopf höchstens als fragmentarisches Puzzle vorliegt, das darauf wartet, zusammengefügt zu werden (und) wie überlebenswichtig das Verdrängen und wie schmerzhaft das Erinnern sein kann.“

Kino-Zeit[1]

Hintergrund

Knut Elstermann fragt als Junge (1968) die in Amerika lebende und gerade zu Besuch in der DDR weilende jüdische Tante Gerda danach, wo denn ihr Kind sei. Das entsetzte Schweigen der anwesenden Erwachsenen beschämt Knut, der Sonntagnachmittag bleibt unvergessen in dessen Gedächtnis haften. 30 Jahre danach stellt Knut Elstermann Gerda dieselbe Frage, diesmal in New York. Und Gerda bricht ihr Schweigen.

2006 veröffentlichte Knut Elstermann Gerdas Geschichte als Buch:

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerdas Schweigen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.