Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gila Almagor

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gila Almagor

Gila Almagor (hebräisch גילה אלמגור, geboren als Aviya Aleksandrowitz, * 22. Juli 1939 in Petach Tikwa[1]) ist eine israelische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Biografie

Gila Almagor wurde 1939 im Mandatsgebiet Palästina, heute: Israel geboren. Vier Monate vor ihrer Geburt war ihr Vater Max Alexandowitz, ein Emigrant aus Deutschland und Polizist der britischen Armee, von einem arabischen Scharfschützen erschossen worden. Ihre Mutter Henya entwickelte in der Folge psychische Probleme, die durch den Verlust ihrer gesamten Familie im Holocaust verschärft wurden. Als Gila Almagor 13 Jahre alt war und ihre Mutter in einem Heim untergebracht werden musste, kam sie ins Jugenddorf Hadassim, und erhielt dort eine zwei Jahre dauernde Ausbildung.[2] Im Alter von 17 Jahren nahm sie Schauspielunterricht und zog dafür nach Tel Aviv. Nach der Schauspielschule studierte Gila Almagor zwei Jahre in New York. Anschließend trat sie in den führenden Theatern Israels auf. In ungefähr 40 Spielfilmen hatte Gila Almagor die Hauptrolle inne. Außerdem hatte sie eine eigene Radioshow und setzt sich für krebskranke Kinder ein.

Almagor war in mehreren Filmen von Ephraim Kishon zu sehen. Zudem arbeitet sie mehrere Male mit dem Produzenten und Regisseur Menahem Golan zusammen.

1989 erhielt sie die Auszeichnung des Silbernen Bären für ihre Rolle in dem Film Der Sommer von Aviha.

Im Jahr 2004 wurde ihr der Israel-Preis verliehen.[3] Für ihre Rolle im Film Tied Hands wurde sie 2006 für den Ophir Award/Beste Hauptdarstellerin nominiert. Die Universität Tel Aviv verlieh ihr 2009 die Ehrendoktorwürde.[4]

Almagor gehört zu den Gründungsmitgliedern der Israeli Union of Performing Artists und des Tel Aviv International Film Festival.[5] Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1996 war sie Mitglied der internationalen Jury.

Schriftstellerisches Werk (Auswahl)

  • Der Sommer von Aviha, Roman 1985 (dt. 1990)
  • Auf dem Hügel unter dem Maulbeerbaum, Roman 1992 (dt. 1994)
  • Alex, Dafi und ich, Roman 2002 (dt. 2005)

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Gila Almagor – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. vgl. hebr. Wikipedia
  2. Encyclopedia of Jewish Women. Jwa.org. 1. März 2009. Abgerufen am 29. September 2010.
  3. education.gov.il - Biografie von Gila Almagor (hebräisch) abgerufen am 26. Februar 2013
  4. Ehrendoktoren der Universität Tel Aviv
  5. Gila Almagor. In: Jewish Women's Archive. Abgerufen am 4. August 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gila Almagor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.