Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gregory Peck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gregory Peck 2000 in Cannes

Gregory Peck (geb. 5. April 1916 in La Jolla, Kalifornien als Eldred Gregory Peck; gest. 12. Juni 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Die Verkörperung von oft in der Heldenrolle auftretenden zumeist aufrechten, integren und sympathischen Charakteren machte ihn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem berühmten Filmstar. Das American Film Institute wählte ihn 1999 auf Platz 12 der 25 bedeutendsten männlichen Leinwandlegenden des US-amerikanischen Films. Auf der 2003 entstandenen Liste der 50 größten Filmcharaktere des US-amerikanischen Films nimmt seine Rolle als Atticus FinchVerteidiger eines im Ergebnis unschuldig der Vergewaltigung angeklagten schwarzen Farmarbeiters – in Wer die Nachtigall stört den ersten Platz ein. Für die darstellerische Leistung in diesem Film gewann Peck im Jahr 1963 den Oscar als bester Hauptdarsteller.

Leben

Gregory Peck (1973)
Peck (dritter von links) 1981 mit Elizabeth Taylor

Gregory Peck wurde als Sohn eines irisch-stämmigen Apothekers geboren. Den Vornamen „Eldred“, den er zeitlebens hasste, gab ihm seine Großmutter, um Verwechslungen mit Pecks Vater (dessen Vorname ebenfalls Gregory war) vorzubeugen. Pecks Eltern ließen sich scheiden, als er drei Jahre alt war, daher wuchs er bei seiner Großmutter mütterlicherseits auf. Im Alter von zehn Jahren schickte man ihn auf eine römisch-katholische Militärschule in Los Angeles, Kalifornien. Nach dem Abschluss war er ein Jahr lang an der San Diego State University. Anschließend arbeitete er für kurze Zeit als Lastwagenfahrer für ein Ölunternehmen. 1936 schrieb er sich als Medizinstudent an der University of California, Berkeley ein. Er wechselte schließlich das Hauptfach (in Englisch) und wurde Mitglied der Universitäts-Rudermannschaft. Kaum von dem kleinen Theater der Universität angeworben, nahm er in seinem Abschlussjahr bereits an fünf Aufführungen teil.

Nach seinem Studium legte Peck 1939 den Namen „Eldred“ ab und ging nach New York City, um im Neighborhood Playhouse zu lernen. Oft hatte er kein Geld und übernachtete dann sogar im Central Park. 1939 jobbte er auf der Weltausstellung und als Führer für die NBC. Sein Broadwaydebüt gab er gleich als Hauptdarsteller in Emlyn Williams Morning Star 1942. Seine letzte Theaterrolle spielte er 1943 in Irwin Shaws Stück Sons and Soldiers unter der Regie von Max Reinhardt. Aufgrund einer Rückenverletzung, die er sich auf dem College zugezogen hatte, wurde er vom Militärdienst im Zweiten Weltkrieg freigestellt. Während andere Männer in der Armee und im Krieg dienten, stand er als einer der wenigen attraktiven männlichen Schauspieler dieser Zeit Hollywood zur Verfügung. Schon wegen seiner stattlichen Größe von über 1,90 m war er auch sehr gefragt. Zeitweise galt er als der schönste Darsteller Hollywoods.

Sein erster Film war Days of Glory, der 1944 in die Kinos kam. Insgesamt wurde Peck fünfmal als bester Schauspieler für den Academy Award nominiert. Bei seiner letzten Nominierung gewann er den Preis für die Rolle des Anwalts Atticus Finch in der Filmadaption des Romans Wer die Nachtigall stört von Harper Lee. Weitere bekannte Filme mit Peck sind Ein Herz und eine Krone, Moby Dick und Des Königs Admiral.

In den 1960er Jahren engagierte er sich zunehmend auch politisch. Er setzte sich an der Seite Martin Luther Kings für die Rechte der Schwarzen in den USA ein und kritisierte öffentlich den Vietnamkrieg. 1970 lehnte er jedoch ein Angebot der Demokraten ab, sich als Gegenkandidat zu Ronald Reagan für die Wahl zum Gouverneur von Kalifornien aufstellen zu lassen. 1980 engagierte er sich unentgeltlich mit öffentlichen Auftritten für die wirtschaftlich schwer angeschlagene Chrysler Corporation, um den Verlust tausender Arbeitsplätze zu verhindern.

In den frühen 1990er Jahren zog sich Peck weitgehend aus dem aktiven Filmgeschäft zurück. Vor der Kamera stand er dann 1991 noch zweimal für Kinoproduktionen – für das Remake von Ein Köder für die Bestie in einer Gastrolle als Strafverteidiger in Kap der Angst von Martin Scorsese sowie in der etwas größeren Rolle als Unternehmensinhaber Jorgenson in Das Geld anderer Leute von Norman Jewison. 1989 bekam er den Lifetime Achievement Award vom American Film Institute verliehen. Seine letzte TV-Rolle absolvierte er 1998 in der aufwendigen Neuverfilmung des Moby Dick, in der Patrick Stewart Pecks einstige Paraderolle spielte. Gregory Peck selbst verkörperte in einem Cameo-Auftritt zu Anfang des Films den Prediger Mapple, den bei John Huston ursprünglich Orson Welles verkörpert hatte.

Gregory Peck war zweimal verheiratet. 1942 heiratete er Greta Kukkonen, sie gebar ihm die Söhne Jonathan (1944–1975), Stephen (* 1945) und Carey (* 1949). Das Paar ließ sich 1955 scheiden. Im selben Jahr heiratete er die Französin Veronique Passani (1932–2012), mit der er die Kinder Tony (* 1956) und Cecilia Peck (* 1958) hatte und mit der er bis zu seinem Tod verheiratet war. Als die größte Tragödie in seinem Leben bezeichnete Gregory Peck den Selbstmord seines ältesten Sohnes Jonathan im Jahr 1975. Er selbst starb am 12. Juni 2003 im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Los Angeles an den Folgen einer Lungenentzündung. Seine letzte Ruhestätte fand Peck in der Cathedral of Our Lady of the Angels in Los Angeles.[1]

Synchronisation

Die Synchronisation von Peck übernahmen diverse bekannte deutsche Synchronsprecher. Beispielsweise Paul Klinger, Wolfgang Lukschy oder Martin Hirthe taten dies mehrere Male. Des Weiteren wurde er auch von Heinz Engelmann, Curt Ackermann oder Wolf Ackva gesprochen.

Filmografie

Auszeichnungen und Nominierungen

Oscar

  • 1946 – Nominierung für den Oscar in der Kategorie Beste Hauptrolle: Schlüssel zum Himmelreich
  • 1947 – Nominierung für den Oscar in der Kategorie Beste Hauptrolle: Die Wildnis ruft
  • 1948 – Nominierung für den Oscar in der Kategorie Beste Hauptrolle: Tabu der Gerechten
  • 1950 – Nominierung für den Oscar in der Kategorie Beste Hauptrolle: Der Kommandeur
  • 1963 – Gewinn des Oscars in der Kategorie Beste Hauptrolle: Wer die Nachtigall stört

Golden Globe

  • 1947 – Gewinn des Golden Globe in der Kategorie Bester Schauspieler: Die Wildnis ruft
  • 1951 – Gewinn des Golden Globe in der Kategorie Beliebtester männlicher Schauspieler weltweit
  • 1955 – Gewinn des Golden Globe in der Kategorie Beliebtester männlicher Schauspieler weltweit
  • 1963 – Gewinn des Golden Globe in der Kategorie Bester Schauspieler – Drama: Wer die Nachtigall stört
  • 1964 – Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie Bester Schauspieler – Drama: Captain Newman
  • 1978 – Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie Bester Schauspieler – Drama: MacArthur – Held des Pazifik
  • 1979 – Nominierung für den Golden Globe in der Kategorie Bester Schauspieler – Drama: The Boys from Brazil
  • 1999 – Gewinn des Golden Globe in der Kategorie Bester Nebendarsteller in einem Fernsehmehrteiler: Moby Dick

Weitere Auszeichnungen

Literatur

  • Tony Thomas: Gregory Peck. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1979.
  • Michael Esser (Hrsg.): Hommage an Gregory Peck. Berlin 1993.
  • Adolf Heinzlmeier: Gregory Peck. Der aufrechte Amerikaner., in Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz, Karsten Witte: Die Unsterblichen des Kinos. Band 2: Glanz und Mythos der Stars der 40er und 50er Jahre. S. Fischer, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-23658-4, S. 195-201.
  • Michael Freedland: Gregory Peck. A Biography. New York 1980.
  • Gary Fishgall: Gregory Peck. A Biography. New York 2002.
  • John Griggs: The Films of Gregory Peck. Citadel Press Inc.,U.S., Hardcover 1984, Paperback 1990.
  • Lynn Haney: Gregory Peck. A Charmed Life. New York 2004.
  • Linde, Fred:GREGORY PECK – Betrachtungen über einen kalifornischen Aristokraten – ein Nachruf , in: Menschen und Medien - Zeitschrift für Kultur– und Kommunikationspsychologie, Berlin 2003: www.menschenundmedien.net.
  • Michael Munn: Gregory Peck. Robert Hale Ltd 1999.

Weblinks

 Commons: Gregory Peck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gregory Peck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.