Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gretel Bergmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gretel Bergmann
Margaret Lambert

Gretel Bergmann (später Margaret Lambert; geb. 12. April 1914 in Laupheim; gest. 25. Juli 2017 in New York City, NY[1]) war eine deutsche Leichtathletin jüdischer Herkunft. Obwohl sie zu den damals besten deutschen Hochspringerinnen gehörte, wurde sie vom NS-Regime nicht für die Olympischen Sommerspiele 1936 nominiert, sondern aus antisemitischen Gründen an der Teilnahme gehindert.[2] Seit 1942 war sie US-amerikanische Staatsbürgerin. Sie gewann mehrere britische und US-amerikanische sowie regionale deutsche Leichtathletikmeisterschaften. Bis zu ihrem Lebensende weigerte sie sich, deutsch zu sprechen.

Leben und sportliche Erfolge

Gretel Bergmann war die Tochter des Unternehmers Edwin Bergmann (Bergmann GmbH & Co. KG) aus der oberschwäbischen Kleinstadt Laupheim.[3] Sie begann ihre Karriere in ihrem Heimatort. 1930 trat sie für den Ulmer Fußball-Verein 1894 (UFV) an und erreichte als 16-Jährige bei den süddeutschen Meisterschaften im Hochsprung mit 1,47 m den zweiten Platz.[4] Im folgenden Jahr gewann sie den Titel mit einer übersprungenen Höhe von 1,46 m[5]; vorher war sie bereits mit 1,50 m süddeutsche Jahresbestleistung gesprungen. Auch 1932 wurde sie Süddeutsche Meisterin.[6] Trotz anhaltender Überlegenheit in der Region trat sie bei deutschen Meisterschaften nicht in Erscheinung.[7] An den Olympischen Spielen 1932 nahm Helma Notte als einzige deutsche Hochspringerin teil.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Gretel Bergmann im April 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft aus ihrem Sportverein ausgeschlossen.[8] Daraufhin verließ sie Deutschland und nahm am 30. Juni 1934 für den Polytechnics Ladies A.C. an den offenen britischen Meisterschaften (Women’s A.A.A. Championships) teil.[9] Dabei gewann sie den Hochsprung mit 1,55 m.[10]

Das NS-Regime zwang Gretel Bergmann zur Rückkehr und zum Training für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, indem es ihrer in Deutschland verbliebenen Familie mit Repressalien drohte. Hintergrund war sein Ziel, Deutschland als weltoffenes und tolerantes Land zu präsentieren. Entscheidend dürfte auch gewesen sein, dass die Amerikaner die Teilnahme deutscher Juden forderten, da sie andernfalls die Spiele boykottiert hätten.[11] Ohne geeignete Trainingsmöglichkeiten war ihre Lage im Hinblick auf einen Wettkampf erschwert, da es gleichwertige Traininingsmöglichkeiten für Juden im NS-Deutschland nicht mehr gab. Obwohl sie ins Olympia-Team sollte, durfte sie in keinem Verein starten.[12] Sie war stundenlang unterwegs, um in Stuttgart auf einem Sportplatz zu üben.

Trotz dieser Widrigkeiten übersprang sie im Sommer 1935 bei den Frauen-Olympiaprüfungskämpfen in Ulm erneut 1,55 m[13] und einige Wochen später, Anfang Juli, gewann sie die Württembergische Meisterschaft mit 1,50 m.[14] Zu den Olympiaprüfungskämpfen unmittelbar danach in Hamburg wurde sie jedoch nicht hinzugezogen (12 Springerinnen nahmen teil).[15] und bei den deutschen Meisterschaften am 3. und 4. August des Jahres fehlte sie ebenfalls, obwohl von den 20 Teilnehmerinnen nur vier in dem Jahr höher gesprungen waren.[16] Am 25. August gewann sie bei den Reichsmeisterschaften des Sportbundes Schild und kam abermals auf 1,55 m.[17]

Im Olympiajahr verteidigte Bergmann Ende Juni ihren Meistertitel in Württemberg; dabei stellte sie in Stuttgart den deutschen Rekord (1,60 m) ein.[18] Dieser Rekord wurde erst 2009 vom DLV offiziell anerkannt,[19] allerdings war Bergmann gleich anschließend in der Tagespresse als Olympiahoffnung[20] sowie Mitfavoritin bei der deutschen Meisterschaft hervorgehoben worden.[21]

Es wiederholte sich die Abfolge des Vorjahres: Die Chance, ihre Leistung bei der DM am 12./13. Juli in Eichkamp bei Berlin zu bestätigen, erhielt Gretel Bergmann nicht. In der Fachpresse fehlte ihr Name schon in der Vorschau.[22] Auch im Wettkampfbericht eine Woche später wurde auf Bergmanns Abwesenheit nicht eingegangen (es gewann Dora Ratjen vor Elfriede Kaun).[23]

Am 15. Juli 1936 verließ das Schiff mit der US-Mannschaft an Bord die USA; einen Tag später teilte der Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten Gretel Bergmann mit, sie werde nicht berücksichtigt, weil ihr Leistungsstand nicht ausreichend sei.[24] Nominiert wurden Ratjen und Kaun, die ebenfalls schon 1,60 m übersprungen hatten; der dritte Startplatz blieb unbesetzt. Um einen öffentlichen Skandal während der Olympischen Spiele zu verhindern, wurde ihr Heimtrainer für die Dauer der Spiele in Schutzhaft genommen.[25]

Im folgenden Jahr war Bergmanns Leistung aus der Weltbestenliste in Deutschland bereits getilgt.[26] Bergmann emigrierte in die USA, wo sich ihr Bruder bereits aufhielt. Sie konnte zehn Mark bzw. vier Dollar mitnehmen und musste ihren Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten verdienen.[27] 1937 heiratete sie den aus Deutschland stammenden Arzt Bruno Lambert, der mit ihrer finanziellen Unterstützung aus Deutschland ausgewandert war; aus seiner Familie überlebte niemand den Holocaust. Mit ihm lebte sie über 75 Jahre zusammen, bis er im November 2013 im Alter von 103 Jahren starb. Auch Bergmanns Familie war von der NS-Verfolgung betroffen. Ihr Vater hatte sechs Wochen in einem NS-Lager verbracht und litt sein Leben lang an den gesundheitlichen Folgeschäden.[3]

Margaret Bergmann-Lambert gewann auch in den USA die nationalen Meisterschaften im Hochsprung (1937, 1938) und im Kugelstoßen (1937). Mit Kriegsbeginn 1939 war ihre sportliche Karriere beendet, und sie widmete sich ihrer Familie und der Kindererziehung.[28] 1942 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft. Sie lebte im Stadtteil Jamaica in Queens, New York City.

Ehrungen

Filmische Rezeption

Im August 2008 wurde Gretel Bergmanns Leben von der Gemini Film für das Kino verfilmt. Der Film lief am 10. September 2009 in den deutschen Kinos unter dem Titel Berlin 36 an. Die Regie führte Kaspar Heidelbach, die Rolle der Gretel Bergmann spielte Karoline Herfurth. Darin wird auch im Rahmen künstlerischer Freiheit unter anderem eine Beziehung zu einer „Marie Ketteler“ (reale Olympiateilnehmerin: Dora Ratjen) aus dem Olympiakader dargestellt, die nach den Unterlagen so nicht stattgefunden hat.[33]

Im ARD-Dokudrama Der Traum von Olympia – Die Nazispiele von 1936 (2016) wird Gretel Bergmanns verhinderte Olympiateilnahme ebenfalls thematisiert, diesmal wird sie von Sandra von Ruffin dargestellt.

Autobiographie

  • Gretel Bergmann: „Ich war die große jüdische Hoffnung.“ Erinnerungen einer außergewöhnlichen Sportlerin. Hrsg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Übersetzt aus dem Englischen von Irmgard Hölscher. 245 S. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2003, ISBN 3-7650-9056-5.
    • 2. erweiterte Auflage, 392 S. mit 65 meist farbigen Abb., Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher–Heidelberg–Basel 2015, ISBN 978-3-89735-908-6.

Literatur

Film

Radio

  • Karin Sommer: Die gestohlene Medaille. Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann und die Olympischen Spiele von 1936. Bayerischer Rundfunk, 19. März 1994.
  • Natalja Kurz: Der Samstagabend aus dem Land: Deutschland verdient meinen Hass nicht mehr. Feature (59 min), Südwestrundfunk (SWR2), 6. März 2004.

Weblinks

 Commons: Gretel Bergmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Margaret Bergmann Lambert, Jewish High Jumper Excluded From Berlin Olympics, Dies at 103
  2. Jutta Braun: Gretel Bergmann. In: Berno Bahro, Jutta Braun, Hans Joachim Teichler (Hrsg.): Vergessene Rekorde – jüdische Athletinnen vor und nach 1933. vbb, Berlin 2009, S. 96.
  3. 3,0 3,1 Sebastian Moll: Sportjubilarin Gretel Bergmann: Die Alibi-Jüdin. taz.de, 13. April 2014, abgerufen am 26. Juli 2017.
  4. Berliner Volkszeitung vom 22. Juli 1930, S. 1.
  5. Der Kicker, Nr. 29 vom 14. Juli 1931, S. 1131 f.
  6. Der Kicker, Nr. 26 vom 21. Juni 1932, S. 1022.
  7. 1930 waren keine süddeutschen Springerinnen am Start, 1931 war Bergmann im Kicker als süddeutsche Teilnehmerin zunächst angekündigt (Nr. 30 vom 21. Juli, S. 1168), dann aber anscheinend doch nicht dabei. 1932 fehlt ihr Name in der Vorschau wie auch im Wettkampfbericht.
  8. „In dem Brief (vom 12. April 1933) informierte man mich, meine Mitgliedschaft im UFV sei gekündigt und ich dort nicht mehr willkommen.“ Gretel Bergmann, zitiert nach Lorenz Peiffer: Gretel Bergmann – „Spielball“ der Nazis, in: Diethelm Blecking / Lorenz Peiffer (Hrsg.): Sportler im „Jahrhundert der Lager“, Göttingen 2012, S. 151.
  9. The Times (London) vom 2. Juli 1934, p. 5
  10. 5 ft. 1 in = 1,5494 m (The Times, a. a. O.) – Siehe auch: Jutta Braun: Gretel Bergmann. In: Berno Bahro, Jutta Braun, Hans Joachim Teichler (Hrsg.): Vergessene Rekorde – jüdische Athletinnen vor und nach 1933. vbb, Berlin 2009, S. 92.
  11. Tagesschaubericht zur Rückkehr (Memento vom 26. August 2009 im Internet Archive)
  12. Zum Olympiakurs für Leichtathleten ab 12. Oktober 1934 seien „sechs Mitglieder des Sportbundes des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten einberufen“ worden, darunter Bergmann „von der Sportgruppe Laupheim“, so die Neue Freie Presse (Wien) am 19. Oktober 1934, S. 10.
  13. Karlsruher Tagblatt vom 3. Juni 1935, Seite 6: „Eine sehr gute Leistung vollbrachte auch die Hochspringerin Frl. Bergmann (Stuttgart). Sie übersprang bei schlechten Bodenverhältnissen glatt 1,55 Meter.“
  14. Der Leichtathlet vom 9. Juli 1935, Seite 20 (Gaumeisterschaft). In derselben Ausgabe (Seite 4) erscheint sie in der Jahresbestenliste mit 1,55 m an vierter Stelle.
  15. Der Leichtathlet vom 9. Juli 1935, Seite 7, sowie vom 16. Juli 1935, S. 7 ff.
  16. Der Leichtathlet vom 30. Juli 1935, Seiten 4 und 12. Peiffer (a. a. O., S. 152) schreibt, Bergmann seien „als Jüdin die Teilnahme an Meisterschaften des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen verwehrt“ gewesen. Formal war sie als vereinslose Sportlerin nicht RBL-Mitglied, für die Gaumeisterschaften war das aber offenbar irrelevant.
  17. Peiffer, a. a. O., S. 153.
  18. Wiener Sport-Tagblatt vom 4. Juli 1936, S. 6.; siehe auch Gerd Michalek: Jüdische Olympia-Hoffnung. Deutschlandfunk, 13. April 2009, abgerufen am 26. Juli 2017.
  19. DLV erkennt Bergmann-Rekord nach 73 Jahren an. Auf: Spiegel Online, 23. November 2009.
  20. Ratjen sprang wieder 1,57 1/2 Meter hoch, wobei sie übertrumpft wurde von der Stuttgarterin Bergmann mit 1,60 Meter. Wenn es keine Eintagsleistung bleibt, ist hier knapp vor Toresschluss noch eine olympische Hoffnung auferstanden.“ Hamburger Anzeiger vom 7. Juli 1936, S. 7, in einem Gesamt-Rückblick auf alle Gaumeisterschaften (Rathjen war Bremerin, startete nicht in Stuttgart).
  21. „Ratjen (Bremen), Bergmann (Stuttgart), Hagemann (Hamburg) und Kaun (Kiel) machen den Hochsprung unter sich aus“. Hamburger Anzeiger vom 10. Juli 1936, S. 11.
  22. Der Leichtathlet Nr. 27 vom 7. Juli 1936 nennt unter der Überschrift Neue Meisterin erwartet die Namen von 11 Teilnehmerinnen (es waren dann 12), begründet Bergmanns Fehlen aber nicht.
  23. Ebenda, Nr. 28 vom 14. Juli 1936, S. 23.
  24. Jutta Braun: Gretel Bergmann. In: Berno Bahro, Jutta Braun, Hans Joachim Teichler (Hrsg.): Vergessene Rekorde – jüdische Athletinnen vor und nach 1933. vbb, Berlin 2009, S. 96.
  25. Arnd Krüger: Die Olympischen Spiele von 1936 und die Weltmeinung. Bartels & Wernitz, Berlin 1973, ISBN 3-87039-925-2.
  26. Siehe Der Leichtathlet Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 5. Mit ihren 1,60 m hätte sie gemeinsam mit Kaun auf dem 2. Platz erscheinen müssen, ihr Name fehlt jedoch ganz.
  27. The German Mädel. Der Spiegel 35/2009, 24. August 2009; wiedergegeben auf einestages, 26. Juli 2017, abgerufen am 26. Juli 2017.
  28. Sebastian Moll: Gretel Bergmann: Die Versöhnliche. Frankfurter Rundschau, 18. September 2009, abgerufen am 26. Juli 2017.
  29. Gretel Bergmann. International Jewish Sports Hall of Fame, abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
  30. Margaret Lambert (Memento vom 27. April 2010 im Internet Archive) in der National Jewish Sports Hall of Fame.
  31. Hall of Fame: Die guten Geister. auf: faz.net, 29. Mai 2012.
  32. Marie-Laurence Jungfleisch gratuliert Gretel Bergmann. leichtathletik.de, 12. April 2014, abgerufen am 26. Juli 2017 (mp4-Video, 6,6 MB, 55 Sekunden).
  33. Stefan Berg: Olympia 1936. Spiegel-online-Artikel zum Film (Zitate: „Für Forscher und Journalisten, die dem Fall Bergmann und damit auch dem Fall Ratjen nachgegangen sind, ist die Geschichte, wie sie der Kinofilm jetzt aufbereitet hat, von den Fakten nicht gedeckt.“ Der Potsdamer Historiker Berno Bahro, der für das Buch zum Film verantwortlich ist, spricht von „deutlichen Abweichungen zwischen Realität und Darstellung.“)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gretel Bergmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.