Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Guido Baumann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guido Baumann (* 15. Januar 1926 in Romanshorn am Bodensee (Schweiz); † 23. Dezember 1992 in München) war ein Schweizer Journalist.

Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft debütierte Baumann 1958 erfolglos als Quizmaster mit der Sendung Hart auf Hart. Er war von 1957 bis 1962 beim WDR und von 1962 bis 1964 beim BR beschäftigt. 1969 übernahm er die Leitung der Unterhaltungsabteilung bei Radio Zürich innerhalb der SRG. 1973 stieg er zum Unterhaltungschef des deutschsprachigen Schweizer Fernsehens auf.

Seine größte Popularität erwarb sich Guido Baumann jedoch als „Ratefuchs“ in dem Ratespiel Was bin ich?, bei dem er oft schon nach wenigen Antworten des Gastes dessen berufliche Tätigkeit witterte. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera. Nach dem Tod des Moderators Robert Lembke versuchte Baumann, das Konzept unter dem Titel Heiter weiter bei SAT 1 weiterzuführen, was aber misslang.

Erfolgreich war er als Fernsehmoderator mit dem Quiz Sag die Wahrheit in den 1960er und 1970er Jahren, ebenso mit seiner Tätigkeit als Autor und Mitproduzent der von Dietmar Schönherr und dessen Frau Vivi Bach präsentierten Samstagabend-Unterhaltungssendung Wünsch Dir was, die Anfang der 1970er Jahre in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt wurde.

Baumann war dreimal verheiratet. Er verstarb im Alter von 66 Jahren an Leberkrebs.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Guido Baumann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.