Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Guinness-Buch der Rekorde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guinness World Records Limited
180px
Rechtsform Limited Company
Gründung 1955 (Erstauflage des Buches Guinness World Records)
Sitz London
Mitarbeiter 50
Branche Unterhaltung und Dokumentation
Website www.guinnessworldrecords.com

Das Guinness-Buch der Rekorde ist die bedeutendste Sammlung von Rekorden.

Geschichte

Hollywood Guinness Museum, Los Angeles

Das erste Buch wurde 1955 von der Guinness-Brauerei in Auftrag gegeben und in Irland veröffentlicht. Die ersten Ausgaben schrieben die Zwillinge Ross und Norris McWhirter.

Die Idee zu diesem Buch kam dem Geschäftsführer der Brauerei, Sir Hugh Beaver. Seit einem Fehlschuss bei der Jagd auf einen Goldregenpfeifer trachtete er nach Rehabilitation, weswegen er Nachforschungen über den schnellsten Vogel der Welt betrieb. Hierbei kam ihm die Idee, den Bierkonsum in den Pubs zusammen mit der Wettleidenschaft der Bierkonsumenten durch ein Sammelwerk von Rekorden anzutreiben. Scherzhaft wird auch behauptet, das Buchkonzept sei entwickelt worden, um Streitigkeiten und Halbwahrheiten in Kneipen zu unterbinden.[1]

Am 27. August 1955 lag die gebundene Erstauflage vor und ging unter dem Titel The Guinness Book of Records in den Buchhandel.[2]

Guinness World Records ist heute eine Firma mit Firmensitz in London und beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter, die die Rekordfälle bearbeiten. Der Name ist auch eine eingetragene Marke, unter der das Konzept vermarktet wird. Das „Hollywood Guinness Museum“, in dem Exponate zu anerkannten Rekorden gezeigt werden, befindet sich in Los Angeles.

Das Unternehmen wurde 2008 vom kanadischen Unternehmen Jim Pattison Group erworben.[3]

Rekorde

Deutscher Rekordhalter
Rekordhalter mit dem von Guinness World Records ausgestellten offiziellen Certificate.

Das Werk umfasst zahlreiche Rekorde aus den Sparten:

Neben Daten und Fakten sind auch verschiedenste Bestleistungen verzeichnet. Damit eine Aktion ins Buch als ein neuer Rekord aufgenommen werden kann oder um einen bestehenden einzustellen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt und bei der Zentrale in England angemeldet werden.[4]

Im Jahr 2005 ernannte Guinness den 9. November zum World Records Day. Nach sehr großem Erfolg im ersten Jahr nahmen im Jahr 2006 etwa 100.000 Personen teil und brachen über 50 Rekorde. Im Jahr 2007 fand die Aktion erstmals am 8. November statt.[5]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Guinness Weltrekorde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Über Guinness World Records, www.guinnessworldrecords.com (engl.)
  2. About Guinness World Records (englisch), abgefragt am 26. August 2010
  3. Hamburger Abendblatt:Mexikaner stellen Guiness-Rekord im Küssen auf
  4. Adjudications, www.guinnessworldrecords.com (engl.)
  5. Guinness World Records Tag: Mitmachen und Eintrag sichern! bei www.guinnessworldrecords.com
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Guinness-Buch der Rekorde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.