Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hanns Martin Schleyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanns Martin Schleyer (1973)

Hanns Martin Schleyer (* 1. Mai 1915 in Offenburg; † 18. Oktober 1977 an unbekanntem Ort im Grenzgebiet von Frankreich zu Belgien[1]) war ein deutscher Manager und Wirtschaftsfunktionär. Zur Zeit des Nationalsozialismus erreichte Schleyer unter anderem den Offiziersrang eines SS-Untersturmführers. Von 1973 bis 1977 war er deutscher Arbeitgeberpräsident und seit 1977 Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).

Als Vertreter und Funktionär der deutschen Arbeitgeberverbände mit Vergangenheit als NS-Funktionär und SS-Führer stand Schleyer im Fokus der Kritik.

Schleyers Entführung und Ermordung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) während des sogenannten Deutschen Herbstes war der Höhepunkt einer der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Herkunft

Schleyer war der einzige Sohn des Landgerichtsdirektors Ernst Schleyer und dessen Frau Helene (geborene Rheitinger). In der Geburtsurkunde wird sein erster Vorname Hans mit nur einem n eingetragen. Er selbst schrieb sich meistens als Hanns Martin Schleyer. Schleyers Großvater war Bruder des Prälaten Johann Martin Schleyer, Schöpfer der Plansprache Volapük.

Ausbildung und politisches Engagement in nationalsozialistischen Organisationen

Nachdem Schleyer 1933 in Rastatt das Abitur abgelegt hatte, begann er an der Universität Heidelberg ein Jura-Studium. Schleyer war seit seiner Schulzeit Mitglied der Schülerverbindung Teutonia 1842 zu Rastatt und trat 1934 als Student dem Corps Suevia bei.[2] Zugleich war Schleyer auch in nationalsozialistischen Organisationen engagiert. Zum 1. März 1931 trat er in die Hitler-Jugend und am 30. Juni 1933 in die SS (Nr. 227.014) ein.[3]

Im Frühjahr 1935 warf Schleyer seinem Corps „mangelnde nationalsozialistische Gesinnung“ vor, weil es sich weigerte, jüdische Alte Herren auszuschließen, und trat unter öffentlichem Protest aus,[4] woraufhin er vom Corpsburschen-Convent der Suevia c. i. exkludiert wurde (c. i. – „exclusio cum infamia“, also Ausschluss mit Schimpf und Schande). Erst 1958 wurde er wieder in das Corps aufgenommen, wurde später auch Vorsitzender des Altherrenvereins und am 15. Oktober 1977, während seiner Entführung, zum Ehrenmitglied gewählt.[5]

Schleyer schloss sich dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) an und fand im Heidelberger Studentenführer (und späteren Gauleiter) Gustav Adolf Scheel einen ersten wichtigen Mentor. Während der Auseinandersetzung um das Heidelberger Spargelessen, eine Reihe von gegen Hitler gerichteten Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, vertrat Schleyer entschieden den Standpunkt der Nationalsozialistischen Studentenschaft, deren Funktionär er wurde. Er trat am 1. Mai 1937 in die NSDAP ein (Nr. 5.056.527)[6] und wurde ab dem Sommersemester desselben Jahres Leiter des Heidelberger Studentenwerkes. 1938 beendete er sein Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.

Nach dem Anschluss Österreichs war er ab dem Sommersemester 1938 auf besonderen Wunsch Scheels, mittlerweile Reichsstudentenführer, Leiter des Studentenwerks an der Universität Innsbruck. Ende September 1939 erfolgte dort seine Promotion zum Dr. jur. nach österreichischem Recht.[7]

Heirat und Kriegsdienst

Am 21. Oktober 1939 heiratete Schleyer Waltrude Ketterer (1916–2008), Tochter des Arztes und NS-Politikers Emil Ketterer. Aus der Ehe gingen die vier Söhne Hanns-Eberhard (* 1944), Arnd (* 1949), Dirk (* 1952) und Jörg (* 1954) hervor.

Im Mai 1940 wurde Schleyer zu einer Gebirgsjägereinheit der Wehrmacht eingezogen und nahm an der Schlussphase des Westfeldzugs teil. Im Herbst 1940 verletzte er sich bei einem Kletterunfall an der nordfranzösischen Kreideküste und wurde im Mai 1941 als dienstuntauglich entlassen.[8]

Tätigkeit im deutschbesetzten Prag

Am 1. Mai 1941 übernahm Schleyer die Leitung des Studentenwerks der Deutschen Karls-Universität in Prag, nachdem 1939 nach der Sonderaktion Prag im Protektorat Böhmen und Mähren alle tschechischen Universitäten geschlossen worden waren.[9]

Am 1. April 1943 trat er als Sachbearbeiter in den Zentralverband der Industrie für Böhmen und Mähren ein. Der Verband war unter anderem für die Arisierung der tschechischen Wirtschaft und die Beschaffung von Zwangsarbeitern für das Deutsche Reich zuständig. Hier wurde er dann später Leiter des Präsidialbüros und persönlicher Sekretär des Präsidenten Bernhard Adolf.

Nachkriegszeit

Anfang Mai 1945, bei oder kurz vor Ausbruch des Prager Aufstands, verließ Schleyer die Stadt und floh zu seinen Eltern nach Konstanz. Hier wurde er am 18. Juli 1945 von französischen Soldaten verhaftet und kam in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Aufgrund seines SS-Rangs als Untersturmführer wurde Schleyer drei Jahre lang in Baden interniert. Am 24. April 1948 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er zunächst als Minderbelasteter eingestuft. Hiergegen legte Schleyer Widerspruch ein, im Revisionsverfahren wurde er im Dezember 1948 als Mitläufer eingestuft. Schleyer hatte bei seinen Angaben zur Person einen niedrigeren Dienstgrad angegeben, um das mögliche Strafmaß zu reduzieren: Anstelle seines Rangs als SS-Untersturmführer notierte er SS-Oberscharführer.[10]

Manager und Wirtschaftsfunktionär

Am 1. März 1949 begann er seine Tätigkeit als Referent bei der Industrie- und Handelskammer Baden-Baden.

Zum 1. Oktober 1951 wechselte er als Sachbearbeiter zur Daimler-Benz AG. Hier übernahm er im Mai 1953 die Leitung des Hauptsekretariats und war zugleich Assistent des Vorstandsvorsitzenden Fritz Könecke. Durch Protektion Köneckes stieg er rasch auf; ab dem 1. Januar 1956 war er Leiter der Personalabteilung, und zum 1. Januar 1959 wurde er als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand berufen. Ab dem 1. Oktober 1963 war er dann ordentliches Vorstandsmitglied, zuständig für das Ressort Personal- und Sozialwesen. Von 1968 bis 1971 war ihm außerdem das Ressort Unternehmensplanung übertragen, das er aber wegen der Wahl von Joachim Zahn zum Vorstandsvorsitzenden abgab. Schleyer hatte, anders als Zahn, den Ausbau der Nutzfahrzeugsparte bei Daimler forcieren wollen und hatte selbst das Amt des Vorstandssprechers angestrebt.

Schleyer war auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Pegulan-Werke AG, die sein Studienfreund und Corpsbruder Fritz Ries nach dem Krieg aufbaute.[11]

1970 trat Schleyer in die CDU ein. Am 12. Februar 1970 wurde er zum Ehrensenator der Universität Innsbruck ernannt.

Bundeskanzler Helmut Schmidt (links) empfängt 1974 Hanns Martin Schleyer.

Nach 1971 konzentrierte sich Schleyer verstärkt auf seine Arbeit für die Arbeitgeberverbände. Von 1962 bis 1968 war er Vorsitzender des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg. Am 6. Dezember 1973 wurde Schleyer zum Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gewählt. Ab dem 1. Januar 1977 amtierte er zusätzlich als Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).

Als Wirtschaftsfunktionär beklagte er eine mangelnde unternehmerische Freiheit im Nachkriegsdeutschland und sah in der Mitbestimmung ein kommunistisches Machwerk. Durch seine harte Haltung in den Arbeitskämpfen der 1960er Jahre – umstritten sind etwa die Aussperrungen 1963 – avancierte Schleyer zum Feindbild für die Gewerkschaften, während ihm seine nationalsozialistische Vergangenheit Anfeindungen seitens der Linken einbrachte.[12] 1977 lieferte sich Schleyer mit dem DGB-Vorsitzenden Heinz Oskar Vetter am 8. St. Gallen Symposium ein Wortgefecht, das auch wegen der Nähe zu seiner späteren Entführung gewisse Bekanntheit erlangte.[13]

Entführung und Ermordung

Gedenkstelle in Köln am 40. Jahrestag des Attentates auf Hanns Martin Schleyer


Am 5. September 1977, im sogenannten Deutschen Herbst, wurde Schleyer in Köln-Braunsfeld von dem RAF-Kommando „Siegfried Hausner“ entführt. Sein Fahrer und drei in einem Auto folgende Leibwächter wurden erschossen. Er selbst wurde verschleppt. Seine Entführer forderten von der Bundesregierung die Freilassung von elf inhaftierten RAF-Mitgliedern.

Die Regierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt entschied sich dazu, nicht auf die Forderungen einzugehen. Dabei blieb sie auch nach der Entführung des Flugzeugs Landshut am 13. Oktober 1977. Sie ließ die Landshut am 18. Oktober auf dem Flughafen Mogadischu von der GSG 9 des Bundesgrenzschutzes stürmen. Dabei wurden die als Geiseln genommenen Passagiere befreit. In derselben Nacht töteten sich drei RAF-Gefangene in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim (Todesnacht von Stammheim).

Schleyers Angehörige hatten die Haltung der Bundesregierung abgelehnt und ein Lösegeld von 15 Millionen DM bereitgestellt, dessen Übergabe die Behörden verhinderten. Daraufhin hatte Schleyers Sohn Hanns-Eberhard die Freilassung der RAF-Häftlinge beim Bundesverfassungsgericht beantragt. Der Antrag wurde wenige Stunden vor Ablauf des letzten RAF-Ultimatums abgelehnt.

Das RAF-Kommando erschoss Schleyer. Seine Leiche wurde am 19. Oktober 1977 in Mülhausen (Frankreich) im Kofferraum eines Audi 100 C1 aufgefunden.[14]

Von den 20 identifizierten Personen des Täterkreises wurden 17 gefasst und rechtskräftig verurteilt, zwei bei der Verhaftung erschossen. Eine Person wurde nicht gefasst und gilt als verschollen. Die noch lebenden Beteiligten haben den Namen des Todesschützen bis heute nicht preisgegeben. Das Ex-RAF-Mitglied Peter-Jürgen Boock gab im September 2007 öffentlich an, dass Rolf Heißler und Stefan Wisniewski die Täter gewesen seien.[15]

Begräbnis und Nachwirken

Grabstätte auf dem Ostfilderfriedhof in Stuttgart

Vor der Beerdigung Schleyers auf dem Ostfilderfriedhof in Stuttgart-Sillenbuch fand am 25. Oktober 1977 in der katholischen Domkirche St. Eberhard in Stuttgart ein Staatsakt statt, bei dem fast alle führenden deutschen Politiker anwesend waren.[16] Die Beileidsbekundung von Bundeskanzler Helmut Schmidt bei Schleyers Witwe wurde teils auch als eine Art Entschuldigung verstanden.

1977 gründeten der BDA und der BDI die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die heute hauptsächlich junge Wissenschaftler im Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften fördert. In Stuttgart-Bad Cannstatt wurde 1983 die Hanns-Martin-Schleyer-Halle eingeweiht. In vielen Städten Westdeutschlands wurden Straßen nach Schleyer benannt.

Schleyers Witwe und vor allem sein Sohn Hanns-Eberhard, der von 1989 bis 2009 Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks war, haben sich immer wieder als Vertreter der RAF-Opfer in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet, etwa in der Diskussion um eine Ausstellung über die RAF, die von Januar bis Mai 2005 in Berlin stattfand.

Literatur

Filme

Weblinks

 Commons: Hanns Martin Schleyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willi Winkler: Die Geschichte der RAF. 2. Aufl. Hamburg 2008, S. 349.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 67, 1085; * Armin Danco: Das Gelbbuch des Corps Suevia zu Heidelberg, 3. Auflage (Mitglieder 1810–1985), Heidelberg 1985, Nr. 1090
  3. Alex J. Kay: Dr. Hanns Martin Schleyer: „Ich bin alter Nationalsozialist und SS-Führer“. In: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter Helfer Trittbrettfahrer, Band 6: NS-Belastete aus Südbaden (Gerstetten: Kugelberg Verlag, 2017), S. 302.
  4. Nadine Chmura: Hanns Martin Schleyer. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  5. Armin Danco: Gelbbuch des Corps Suevia zu Heidelberg. 3. Auflage, Heidelberg 1985, S. 229; Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München 2004, S. 105.
  6. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 525.
  7. Kay: Dr. Hanns Martin Schleyer, S. 305.
  8. Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte, S. 173–176.
  9. Kay: Dr. Hanns Martin Schleyer, S. 306.
  10. Aus dem Tod heraus erklärt sich nichts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2004, Nr. 71, S. L16.
  11. Heinz Klaus Mertes: Der Bund fürs Leben. In: manager magazin 06/1975, S. 74–77.
  12. Hermann G. Abmayr. In: der Freitag, Nr. 51-52/2007, S. 22
  13. ISC-Symposium: Praktisches Management in der Villa Kunterbunt. FAZ; abgerufen am 16. Januar 2012.
  14. „Entführung und Ermordung von Dr. Hanns Martin Schleyer“ Dokumentation des BMI
  15. Patricia Dreyer: Boock nennt Namen von Schleyers mutmaßlichen Mördern. In: Spiegel Online. 7. September 2007, abgerufen am 25. Dezember 2008.
  16. knerger.de
  17. Zeit 17. Juni 2004 unter dem Titel Deutsche Kontinuitäten. Schleyer und die RAF: Lutz Hachmeister schrieb eine tiefgründige Biografie
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hanns Martin Schleyer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.