Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Arnheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Arnheim (geb. 8. Januar 1881 in Berlin; gest. vor 1945) war ein gehörloser deutscher Maler und Bildhauer. Er wurde als Jude verfolgt, am 15. September 1942 nach Theresienstadt deportiert und schliesslich dort ermordet.

Leben

Hans Arnheim war zuletzt in Berlin ansässig. Er studierte am Kunstgewerbemuseum und an der Kunstakademie Berlin bei Ernst Herter und Peter Breuer sowie an der königlichen Hochschule für bildende Künste Charlottenburg. 1909 wurde er mit dem Michael-Beer-Preis (Relief Badende Jünglinge) ausgezeichnet, der ihm eine einjährige Studienreise nach Italien, Frankreich und Belgien ermöglichte.

Arnheim war Mitglied der Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft. Neben Portraits beschäftigte er sich besonders mit Sport- und Arbeitsmotiven; z. B. Norwegische Eisläufer (ehemals Posen, Kaiser-Friedrich-Museum).

Als Zwangsarbeiter war Hans Arnheim Tischler bei der Kunsttischlerei Otto Gleichner. Er wurde am 15. September 1942 mit dem Transport I/65 nach Theresienstadt deportiert und ermordet.

Literatur

Stolperstein für Hans Arnheim, Langenscheidtstr. 11, Tempelhof-Schöneberg (Verlegedatum 10. Nov. 2009)

Weblinks

Siehe auch


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.