Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Rosenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Entertainer Hans Rosenthal. Zur Biografie des gleichnamigen Virologen siehe Hans-Alfred Rosenthal.
Hans Rosenthal

Hans Günter Rosenthal (geb. 2. April 1925 in Berlin; gest. 10. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden.

Leben

Hans Rosenthal wuchs in einer jüdischen Familie in Berlin-Prenzlauer Berg (Winsstraße 63) auf und erlebte als Kind die wachsende antisemitische Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Sein Vater Kurt Rosenthal (* 20.11.1900) starb am 17. September 1937 an Nierenversagen, nachdem er kurz zuvor als „Nichtarier“ von der Deutschen Bank entlassen worden war; seine Mutter Else Rosenthal geb. Isaac (* 10.3.1899) erlag am 8. November 1941 einem Krebsleiden [Darmkrebs]. Sein Bruder Gert (26. Juli 1932 – 22. Oktober 1942)[1] und andere Angehörige wurden im Holocaust ermordet. Hans Rosenthal wurde ab 1940 von den Nationalsozialisten zu Zwangsarbeit herangezogen, er arbeitete unter anderem als Totengräber bei Fürstenwalde und als Akkordarbeiter in einer Blechemballagenfabrik in Berlin-Weissensee und Torgelow. Ab 1943 tauchte er in der Berliner Kleingartenanlage „Dreieinigkeit“ (Bezirk Lichtenberg) unter und überlebte bis zum Kriegsende im Versteck, wo er von drei nichtjüdischen Berlinerinnen unterstützt wurde.

"Das war Spitze"

1945 machte er eine Ausbildung beim Berliner Rundfunk, wo er danach als Regieassistent arbeitete und das erste Hörspiel Nathan der Weise betreute. Zeitweise war er auch im Betriebsrat des Berliner Rundfunks tätig, dies führte jedoch zunehmend zu Konflikten mit den Aufsichtsgremien der sowjetisch gesteuerten Rundfunkanstalt. Deshalb ging Rosenthal im Jahre 1948 in die Westsektoren und wechselte zum RIAS, wo er zunächst als Aufnahmeleiter und Unterhaltungsredakteur seine Rundfunkkarriere startete. Er wurde schließlich einer der beliebtesten deutschen Quizmaster von Unterhaltungssendungen im Hörfunk. Beim RIAS Berlin gestaltete er in den 1950er- bis 1980er-Jahren Rate- und Unterhaltungssendungen, die er auch meistens selbst entwarf. Dazu gehören Allein gegen alle, Wer fragt, gewinnt, Kleine Leute – große Klasse, Das klingende Sonntagsrätsel, Spaß muß sein, Opas Schlagerfestival (in Doppelconference mit Günter Neumann), Da ist man sprachlos, Frag mich was, Die Rückblende und Günter Neumann und seine Insulaner (anfangs als Aufnahmeleiter, später als Regisseur), Spiel über Grenzen und im Fernsehen Gut gefragt ist halb gewonnen, Dalli Dalli sowie Rate mal mit Rosenthal, KO oder OK, Alles mit Musik, Eins plus eins gegen zwei, Erinnern Sie sich noch?, Gefragt – Gewusst – Gewonnen, Mal seh’n, was uns blüht, Quizparade, Hans Rosenthal stellt vor, Zug um Zug und Das Schlagerfestival der 20er Jahre (in Doppelconference abwechselnd mit Axel von Ambesser und Theo Lingen) im ZDF. Eine seiner besten Sendungen war die ARD-Show Das gibt’s nur einmal – Noten, die verboten wurden (Buch: Curth Flatow) aus dem Jahre 1983; in dieser Sendung versuchte Rosenthal, die Zeit des Nationalsozialismus in einer Unterhaltungssendung zu verarbeiten. Hier zeigte Rosenthal in einer pointiert gesetzten Conference, dass er neben seiner vielseitigen Arbeit als Quiz- und Showmaster auch über lange Jahre hinweg politische Kabarettsendungen gestaltet und geleitet hat. Seine Schlussconference von damals hat auch heute nichts an Aktualität eingebüßt: „Vor 50 Jahren fing alles an, und wir alle können nur hoffen, dass diese Vergangenheit keine Zukunft hat!“ Der Spiegel schrieb in den 1980er-Jahren über Rosenthal, dass seine Herzlichkeit „nahe dem Gefrierpunkt“ sei und er allzu harmlos daherkam. Beim Fernseh- und Radiopublikum kam Rosenthal jedoch nach wie vor gut an. Bekannt wurde er durch die Moderation der ZDF-Sendung Dalli Dalli und seine wiederkehrende Frage an das Publikum „Sie sind der Meinung, das war …?“, worauf das Publikum stets begeistert „Spitze!“ rief, während Rosenthal einen – im Fernsehbild kurz „eingefrorenen“ – Luftsprung vollführte, der sein Markenzeichen wurde.

Gedenktafel am Haus Kühler Weg 12, in Berlin-Westend

Obwohl Rosenthals Betätigungsfeld im Hörfunk und Fernsehen überwiegend auf Deutschland konzentriert war, hat er auch einige Sendungen im Ausland produziert: Bereits im Jahre 1966 veranstaltete er im Paris Theatre in London die Sendung Spaß muß sein (Aufnahme: 11. Juli 1966) anlässlich der Fußballweltmeisterschaft (eine Coproduktion zwischen der BBC – Deutschsprachiger Dienst und dem RIAS, SFB, NDR und SDR), es folgten aus der Schweizer Halle in Tondern/Dänemark Wer fragt, gewinnt (Aufnahme: 11. April 1970) und Spaß muß sein aus dem Brucknerhaus in Linz/Österreich (Aufnahme: 10. November 1984) sowie jeweils zwei Sendungen jährlich von Dalli, Dalli aus Wien. Eine von ihm geplante Sendung in Israel kam durch seinen frühen Tod nicht mehr zustande.

Zwei von Rosenthal begründete Hörfunk-Sendereihen laufen im Deutschlandradio Kultur. Es ist die Reihe Sonntagsrätsel (früher: Das klingende Sonntagsrätsel), die sonntags mit Christian Bienert als Moderator ausgestrahlt wird, und das Städtequiz Allein gegen alle, das im Rahmen der Reihe Aus den Archiven einmal im Monat gesendet wird.

Rosenthal engagierte sich seit den 1960er Jahren im Zentralrat der Juden in Deutschland, ab 1973 als Mitglied seines Direktoriums, in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sowie in diversen sozialen Projekten. Sein bevorzugter Ferienort war Utersum auf Föhr, dessen Ehrenbürger er wurde.

In der Zeit von 1965 bis 1973 war der bekennende Fußballfan auch Präsident des Fußballvereins Tennis Borussia Berlin. Die in diesem Verein tätige und von ihm mitgegründete „Prominenten-Elf“ trägt seit seinem Tod den Namen „Hans-Rosenthal-Elf“ und sammelt Gelder für die Hans-Rosenthal-Stiftung „Schnelle Hilfe in akuter Not e. V.“

1980 veröffentlichte Rosenthal unter dem Titel Zwei Leben in Deutschland seine Autobiographie. Mit seiner Frau Traudl hat Hans Rosenthal eine Tochter und einen Sohn. Er starb 1987 an Magenkrebs und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin beigesetzt, es ist ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Hans-Rosenthal-Stiftung

Berliner Gedenktafel am Haus Winsstraße 63, in Berlin-Prenzlauer Berg

Die Hans-Rosenthal-Stiftung wurde nach Rosenthals Tod 1987 gegründet, um die Arbeit von Dalli-Dalli hilft fortzuführen: Menschen zu unterstützen, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Stiftung finanziert sich aus Spenden, Nachlässen und Veranstaltungen. Zu den Gründern gehören: Traudl Rosenthal, Gert Rosenthal (* 1958, Rosenthals Sohn),[2] das ZDF, Bernhard F. Rohe (Intendant RIAS Berlin), die Jüdische Gemeinde zu Berlin, Peter Bachér (Hrsg. Hörzu), Peter Schiwy.

Die Stiftung trägt das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).[3][4] Eine bedeutende Einnahmequelle der Stiftung ist die seit 1992 jährlich in Neustadt an der Weinstrasse und vorzugsweise in Landau stattfindende Hans-Rosenthal-Gala, die von dem Journalisten Patrick Weiss initiiert wurde. Seit dem Jahr 2003 wird im Rahmen der Gala auch der mit 10.000 Euro dotierte Hans-Rosenthal-Ehrenpreis für besonderes soziales Engagement verliehen.

Die Preisträger seit 2003:

2003: Karlheinz Böhm
2004: Ingeborg Schäuble
2005: Christina Rau
2006: Ein Herz für Kinder
2007: Veronica Ferres
2008: Schüler helfen Leben
2009: Peter Maffay
2010: Franz Beckenbauer

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1972: Bundesverdienstkreuz
  • 1973: Bambi
  • 1975: Goldene Kamera in der Kategorie Bester Spielshow-Moderator (2. Platz der Hörzu-Leserwahl)
  • 1980: Goldene Kamera in der Kategorie Größter Unterhaltungsstar (2. Platz der Hörzu-Leserwahl)
  • 1981: Krawattenmann des Jahres
  • 1985: Goldene Kamera in der Kategorie Bester Quizmaster
  • 1985: Goldene Europa
  • 1986: Telestar (heute: Deutscher Fernsehpreis)
  • 1988: Benennung einer Seniorenfreizeitstätte in Berlin-Zehlendorf (Bolchener Str. 5) in "Hans-Rosenthal-Haus"
  • 1993: Benennung des Platzes vor dem RIAS-Funkhaus (heute Deutschlandradio Kultur) in Berlin-Wilmersdorf nach Hans Rosenthal
  • 1999: Benennung einer Straße in der Gemeinde Steinhöfel – Ortsteil Neuendorf im Sande – in Brandenburg in „Hans-Rosenthal-Straße“. Hier befand sich das Landwerk Neuendorf im Sande, in dem Hans Rosenthal 1942/43 Zwangsarbeit leisten musste
  • 2000: Enthüllung einer Gedenktafel am Geburtshaus von Hans Rosenthal in der Winsstraße 63 (Prenzlauer Berg)
  • 2007: Umbenennung der Sportanlage Kühler Weg (Berlin-Westend) in „Hans-Rosenthal-Sportanlage“

Schriften

Quiz- und Spielebücher

  • Allein gegen alle. 2 x 100 Quizfragen zum Raten und Nachlesen für die ganze Familie. München und Berlin 1978 (spätere Auflage 1987 unter ISBN 3-404-60185-8).
  • Der kleine Spielmeister. Ein Quiz-Leitfaden für Geburtstage, Geselligkeiten und Partys. München 1978, ISBN 3-7679-0130-7.
  • Das ist Spitze. Ein Bilder-Quiz zum Mitmachen. Dortmund 1983, ISBN 3-88584-055-3 (gemeinsam mit Erich Geiger).

Autobiographie

Literatur

  • Thomas Henschke: Hans Rosenthal. Ein Leben für die Unterhaltung. Schwarzkopf u. Schwarzkopf, Berlin 1999, ISBN 3-89602-307-1.
  • Michael Schäbitz, Paul Spiegel, Curth Flatow: Hans Rosenthal. Deutschlands unvergessener Quizmaster; bewusster, stolzer Jude. Jüdische Miniaturen, Band 19. Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Iudaicum/Hentrich und Hentrich, Teetz 2004, ISBN 3-933471-73-7.
  • Hans Rosenthal: Zwei Leben in Deutschland. Luebbe Verlagsgruppe, ISBN 3-40410-170-7.

Weblinks

 Commons: Hans Rosenthal (entertainer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Rosenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.