Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deckblatt der ersten fünf Bände von Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz von Abraham Zevi Idelsohn.

Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz (engl.: Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies) ist eine zehnbändige Reihe des Musikwissenschaftlers Abraham Zevi Idelsohn zur Jüdischen Musik.

Details

  • Idelsohn verfasste die 10 Bände in den Jahren 1914 bis 1932 auf Deutsch. Sie sind inzwischen auch auf Englisch und teilweise auf Hebräisch unter dem Titel Otsar neginot Yisrael erschienen. [1]
  • Die 10 Bände sind grundlegende Werke zur Jüdischen Musik. Neben einem fast unerschöpflichen Vorrat jüdischer Musikstücke, die Idelsohn z.T. selber transkribierte, sind am Anfang der jeweiligen Bände jeweils umfassende Darstellungen der Geschichte der Juden in der jeweiligen Region, zur Aussprache des Hebräischen, zur synagogalen und außersynagogalen Poesie, zu synagogalen und außersynagogalen Gesangsstilen, Tonstufen, Modi, Rhtyhmen, Tempi sowie musikalischen Motiven jüdischer Musik enthalten. [2]
  • Die Bände I bis V wurden vom Verlag Benjamin Harz in Wien publiziert.
  • Die Bände I bis V sind:
    • Band I: Gesänge der jemenischen Juden (Songs of the Yemenite Jews), erschienen 1914. Dafür hat Idelsohn Feldstudien unternommen und über 30 phonografische Aufnahmen gemacht.
    • Band II: Gesänge der persischen Juden (Songs of the Babylonian Jews), erschienen 1922.
    • Band III: Gesänge der babylonischen Juden (Songs of the Jews of Persia, Bukhara and Daghestan), erschienen 1922.
    • Band IV: Gesänge der syrischen Juden (Songs of the Oriental Sephardim), erschienen 1923.
    • Band V: Gesänge der marokkanischen Juden (Songs of the Moroccon Jews), erschienen 1929.
  • Die Bände VI bis X schrieb Idelsohn in den USA. Sie wurden von Friedrich Hofmeister in Frankfurt am Main publiziert. Die Titel sind:
    • Band VI: Der Synagogengesang der deutschen Juden im 18. Jahrhundert (The Synagogue Songs of the German Jews in the 18th Century), erschienen 1932.
    • Band VII: Die traditionellen Gesänge der süddeutschen Juden (The Traditional Songs of the South German Jews), erschienen 1932.
    • Band VIII: Der Synagogengesang der osteuropäischen Juden (The Synagogue Song of the East European Jews), erschienen 1932.
    • Band IX: Der Volksgesang der osteuropäischen Juden (The Folk Song of the East European Jews), erschienen 1932.
    • Band X: Gesänge der Chassidim (Songs of the Chassidim), erschienen 1932. [3]

Einzelnachweise

  1. www.franklin.library.upenn.edu
  2. Philip V. Bohlman: Central European Folk Music - An Annotated Bibliography of Sources in German, Rourledge, 1996, S. 44 und 45
  3. Arbie Orenstein in der Einleitung zu Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. xii bis ix
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.