Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hinterhaus Kaiserstraße 18 A (Heilbronn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hinterhaus Kaiserstraße 18 A in Heilbronn war ein gotisches Steinhaus, dessen Steingiebel nach Osten zeigte. Bei einem Schwarzweißfilm im Stadtarchiv Heilbronn, wird dieser gotischer Steingiebel gezeigt. Gotische Steinhäuser des 13. Jahrhunderts waren in Heilbronn eine große Rarität. Zeichnungen zeigen, dass es sich um einen mittelalterlichen, profanen Wohnturm handelte. Es zeigt große Ähnlichkeit mit einem mittelalterlichen, steinernen profanen Wohnturm in Mainz, das in jüdischer Hand war: Haus zum Stein

49 Gotisches Steinhaus des Maulbronner Hofs I/Schirnagel-Orthschen Handelshofs, abgegangen, Kaiserstraße 18, Hinterhaus (UKP Nr. 357 a) Als Teil des Maulbronner Hofs I und des späteren Schirnagel/Orthschen Handelshofs wird das bezeichnete Objekt vermutet, bei dem es sich um ein gotisches Steinhaus mit Staffelgiebel handele.[1][2][3][4]


Steinhäuser sind im mittelalterlichen Heilbronn eine absolute Seltenheit … Die Tatsache, daß man hier im Inneren dieses Hofes Steinhäuser antrifft, weist klar auf den herrschaftlichen Charakter der ganzen Anlage hin. Das zweite Steinhaus des Innenhofes zeigte mit seiner Giebelfront nach Osten. Wie der beigefügte Plan erkennen läßt, war es von drei Seiten eingebaut und nur gegen Norden frei. Auf den Luftfotos ließ sich dennoch der Steingiebel des Hauses klar erkennen … [5]

Einzelnachweise

  1. Marianne Dumitrache, Simon M. Haag: Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg. Band 8: Heilbronn. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2001, ISBN 3-927714-51-8, S. 104-105, Nr. 49 [Gotisches Steinhaus des Maulbronner Hofs I/Schirnagel-Orthschen Handelshofs, abgegangen]
  2. Werner Heim:Die Entwicklung der Stadt Heilbronn. Neue Erkenntnisse der topographischen Erforschung des Stadtkerns.In:HVH 25, 1966, S. 51-72, dazu S. 59f., 64.
  3. Werner Heim:Eine unbekannte Großhofanlage. Drei vergessene Steinhäuser im Herzen der Altstadt.In:Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 12. Jahrgang, Nr. 11, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn Samstag, 12. November 1966, S. 1f.
  4. Helmut Schmolz, Hubert Weckbach (Hrsg.): Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. (Band 2.) Konrad, Weißenhorn, 1967 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 15), Nr. 16 [Hinterhäuser der Kaiserstr. 16-22, 1910].
  5. Werner Heim: Eine unbekannte Großhofanlage. Drei vergessene Steinhäuser im Herzen der Altstadt. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 12. Jahrgang, Nr. 11, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn Samstag, 12 November 1966, S. II.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.