Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hochschule für Musik und Theater München

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
48.14611111111111.567777777778
Hochschule für Musik und Theater München
Logo
Gründung 1846
Trägerschaft staatlich
Ort München
Bundesland Bayern
Staat Deutschland
Präsident Bernd Redmann
Studenten 1033 WS 2012/13[1]
Mitarbeiter ca. 400, davon ca. 350 wissenschaftliche Mitarbeiter
davon Professoren ca. 125, davon ca. 35 Honorarprofessoren
Website www.musikhochschule-muenchen.mhn.de

Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine der größten Hochschulen im kulturellen Sektor in Deutschland. Sie wurde als Königliches Conservatorium für Musik 1846 gegründet und trägt den heutigen Namen seit 1998. Ihr derzeitiger Präsident ist Bernd Redmann. Sitz der Hochschule ist der ehemalige „Führerbau“ der NSDAP in der Arcisstraße 12. Dependancen der Hochschule befinden sich in der sogenannten „Reaktorhalle“ in der Luisenstraße 37a sowie im Kulturzentrum Gasteig.

Zum 1. August 2008 wurde das städtische Richard-Strauss-Konservatorium in die Hochschule für Musik und Theater München integriert.[2]

Struktur und Ausbildung

Die Hochschule bildet in sechs Fachgebieten Instrumentalisten, Komponisten, Dirigenten, Sänger, Tänzer und Regisseure aus. Auch die Bereiche Maskenbild und Lichtgestaltung werden angeboten, sowie Studiengänge zum Musikpädagogen und Musikjournalisten. Die Studiengänge Schauspiel, Musical, Lichtgestaltung, Maskenbild und Regie werden in Kooperation mit der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ in deren Räumlichkeiten, dem Prinzregententheater, durchgeführt.

Es gibt folgende Institute und Abteilungen der Hochschule:

Folgende Chöre, Orchester und Ensembles sind feste Einrichtungen der Hochschule:

  • Arcis-Ensemble
  • Big Band LaG
  • Chöre der Hochschule für Musik und Theater München (Hochschulchor, Kleiner und Großer Kirchenchor)
  • BRASSexperience
  • ensemble oktopus für musik der moderne
  • Hochschul-Symphonieorchester
  • Kammerorchester
  • Madrigalchor
  • Salsaband
  • Schola Cantorum München
  • Schulmusiker-Orchester A, B
  • U.M.P.A. Jazzorchestra
  • Vokal-Solisten-Ensemble

Leiter der Hochschule

Central-Singschule (ab 1830):

  • Franz Löhle (Leiter 1830–1837)
  • Georg Mittermayer (Leiter 1837–1841)
  • Franz Lachner (Leiter 1842–1843)

Königliches Conservatorium für Musik (im Odeonsgebäude, ab 1846):

Königliche bayerische Musikschule (1867–1869 privat, ab 1874 staatlich):

Königliche Akademie der Tonkunst (ab 1892):

Staatliche Akademie der Tonkunst, Hochschule für Musik (ab 1920; 1946 im Maximilianeum, 1946–1957 in der Villa Stuck und der Larisch-Villa, ab 1957 im „Führerbau“ in der Arcisstraße):

Hochschule für Musik und Theater (ab 1998):

  • Robert Maximilian Helmschrott (Präsident 1998–1999, Rektor 1999–2003)
  • Siegfried Mauser (Rektor 2003–2007, 2007–2014)
  • Bernd Redmann (Präsident seit dem 1. Oktober 2014)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Hochschule für Musik und Theater München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochschule für Musik und Theater München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.