Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hypothetischer Realismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Hypothetischen Realismus. Für Realismus in anderem Kontext siehe Realismus (Philosophie)

Der Hypothetische Realismus ist eine u. a. von Donald T. Campbell, Victor Kraft, Joseph Maria Bocheński und Gerhard Vollmer vertretene, abgeschwächte Variante der wissenschaftstheoretischen und erkenntnistheoretischen Position des Realismus, der davon ausgeht, dass mit theoretischen Begriffen, empirischen Aussagen und Wahrheitsansprüchen keine direkten ontologischen Verpflichtungen einhergehen, sondern es sich nur um Hypothesen handelt, die sich als falsch herausstellen können. Eine durch diese Theorie präzisierte Intuition lässt sich vielen empirisch arbeitenden Wissenschaftlern zuschreiben.

Zu unterscheiden ist der hypothetische Realismus insbesondere vom (klassischen) naiven Realismus („Es gibt eine reale Welt; sie ist so beschaffen, wie wir sie wahrnehmen.“), vom Kritischen Realismus („Es gibt eine reale Welt; sie ist aber nicht in allen Zügen so beschaffen, wie sie uns erscheint.“) und schließlich auch vom wissenschaftlichen Realismus („Die Begriffe einer Theorie beziehen sich auf reale, existierende Objekte. Der praktische Erfolg dieser Theorien begründet, dass es eine Realität gibt und dass die Theorien diese Realität zumindest teilweise richtig beschreiben.“)

Im Gegensatz zu einem sog. naiven Realismus, der annimmt, dass es genau eine hinsichtlich ihrer ontologischen Struktur vorpräparierte und zumindest prinzipiell adäquat und eindeutig erkennbare Realität gibt, schwächt der hypothetische Realismus diese Voraussetzung ab:

  1. Es gibt mindestens eine vom Menschen unabhängige Realität.
  2. Diese Realität hat eine Struktur, wonach kausale Relationen (Ursache-Wirkungs-Beziehungen) objektiv existieren.
  3. Diese realen Strukturen sind zumindest teilweise erkennbar. (struktureller Realismus)

Vertreten wird ein hypothetischer Realismus v. a. im Rahmen einer evolutionären Erkenntnistheorie, wie sie von Konrad Lorenz, Rupert Riedl und Gerhard Vollmer verteidigt wurde und wird.

Literatur

  • Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie. (8. Aufl. 2002) Stuttgart 1975.
  • Gerhard Vollmer: Was können wir wissen?. Hirzel, Stuttgart 2003. (Auszug online: Eigenart und Reichweite menschlichen Erkennens (Memento vom 3. November 2007 im Internet Archive); im Internet Archive)
  • Gerhard Vollmer: Die Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung. Apriorismus, hypothetischer Realismus und projektive Erkenntnistheorie, in: G. Schönrich / Y. Kato (Hgg.): Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1996, 139–165.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hypothetischer Realismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.