Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Illyrische Sprache

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt eine antike Sprache. Zur veralteten Bezeichnung „Illyrische Sprache“ für moderne südslawische Sprachen siehe Illyrische Sprache (Neuzeit).
Illyrisch (†)
Zeitraum ca. 2000 v. Chr. – 600 n. Chr.

Ehemals gesprochen in

Illyrien (westlicher Teil der Balkanhalbinsel)
Linguistische
Klassifikation

Indogermanische Sprachen

  • Illyrisch
Sprachcodes
ISO 639-1:

ISO 639-2:

ine (sonstige Indogermanische Sprachen)

ISO 639-3:

xil

Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen. Das Verbreitungsgebiet deckte sich größtenteils mit der historischen Region Illyrien. Die Messapier in Apulien (im heutigen Italien) sprachen möglicherweise ebenfalls einen illyrischen Dialekt.

Das Illyrische ist nur spärlich überliefert und kaum erforscht. Man kennt lediglich wenige Einzelwörter sowie einige Orts- und Personennamen, die vornehmlich auf Grab- oder Gebäudeinschriften überliefert sind.

Spuren

Die illyrische Sprache hat kaum schriftliche Spuren hinterlassen und ist deswegen besonders spärlich überliefert. Es ist bisher noch kein ganzer illyrischer Satz gefunden worden; deswegen sind die einzigen Quellen eine Handvoll Wörter, die in griechischen und römischen Quellen überliefert worden sind. Außerdem sind mehrere Personennamen überliefert.

Einzelwörter kennt man aus griechischen und römischen Quellen, so z. B. sabaia ‚bierartiges Getränk‘, sybina ‚Jagdspieß‘, mantia ‚Maulbeere‘, rhinos ‚Nebel, Wolken‘, brisa ‚Gefäß mit Trauben gefüllt‘, tertigio ‚Händler‘ und bosona ‚laufendes Wasser‘. Auch viele Orts- und Personennamen sind über griechische und römische Quellen überliefert, so z. B. die Königin Teuta, die Könige Agron, Genthios, Glaukias, Bardyllis und Monunios und illyrische Orte wie Amantia, Lychnidos, Byllis, Ulpiana und andere.

Über die illyrische Grammatik ist praktisch nichts bekannt; nur dass die indogermanischen Fälle erhalten gewesen sind, ist sicher.

Geschichte

Illyrische Stämme in der Antike

Die illyrischen Dialekte entstanden erstmals vermutlich um das 2. Jahrtausend v. Chr., vielleicht um 1200 v. Chr., als die mykenischen Palastzentren in Griechenland zusammenfielen. Die Sprache entwickelte sich ziemlich autochthon in ihren Regionen (Illyrien). Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. gründeten Griechen einzelne Kolonien auf dem Gebiet der Illyrer (z. B. Dyrrachium, Apollonia oder Lissus), seit diesem Jahrhundert beeinflusste die altgriechische Sprache die illyrische im Wortschatz.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. begann die Eroberung der illyrischen Gebiete durch die Römer, erstmals unter Caesar (Illyrisch-Römischer Krieg). Die weitere Geschichte der illyrischen Sprache ist nicht sicher geklärt.

Mögliche Verwandtschaft mit dem Albanischen

Bis heute ist es umstritten, ob und in welchem Umfang die albanische Sprache mit dem Illyrischen zusammenhängt. Ein solcher Zusammenhang wurde bereits von Johann Georg von Hahn in dessen 1845 erschienenem Buch Albanesische Studien angenommen. Die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher Forschungen des 20. Jahrhunderts sprechen teilweise für und teilweise gegen diese Vermutung. Gemäß dem aktuellen Forschungsstand kann weder die Abstammungshypothese noch die gegenteilige Hypothese bewiesen werden.[1]

Die Annahme, dass das Albanische eine Tochtersprache des Illyrischen sei, entspricht der Behauptung, dass eine vollständige Romanisierung der illyrischen Sprache(n) nicht stattgefunden hat und auch die spätere slawische Einwanderung diese nicht verdrängen konnte.

Siehe auch: Albanische Sprache

Literatur

  • Hans Krahe, Die Sprache der Illyrer, 2 Bände, 1955 u. 1964
  • Anton Mayer, Die Sprache der alten Illyrier, 2 Bände, 1957 u. 1959
  • Ivan Duridanov, Thrakisch, Dakisch, Illyrisch, in: Handbuch der Südosteuropa-Linguistik, hrsg. v. Uwe Hinrichs, 1999 (ISBN 3-447-03939-6), S. 733–759
  • The Cambridge encyclopedia of the World's ancient languages, ed. by Roger D. Woodard, 4. Aufl., 2005 (ISBN 0-521-56256-2), S. 12 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matzinger, Joachim (2009): Die Albaner als Nachfahren der Illyrer aus Sicht der historischen Sprachwissenschaft, in: Schmitt, Oliver Jens (Hrsg.), Albanische Geschichte: Stand und Perspektiven der Forschung, Oldenbourg Verlag, S. 13–36.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Illyrische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.