Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Internationaler Rat der Christen und Juden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) ist der internationale Dachverband von 38 nationalen christlich-jüdischen und interreligiösen Dialogorganisationen in 32 Ländern. Der ICCJ und viele seiner Mitgliedsorganisationen engagieren sich im abrahamischen Dialog, der Begegnung von Juden, Christen und Muslimen. Der Sitz des ICCJ befindet sich im Martin-Buber-Haus in Heppenheim. Deutsche Mitgliedsorganisation des ICCJ ist der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Aktivitäten

Seit 1985 verleiht der Rat jährlich den Sir Sigmund Sternberg Award für besondere Verdienste um den interreligiösen Dialog.

Siehe auch:Konferenz von Seelisberg

Gremien

  • Schirmherr: Sigmund Sternberg OStJ, KCSG
  • Exekutive:
    • Präsident: Rev. John T. Pawlikowski, OSM
    • Vizepräsidenten: Direktorin Gunnel Borgegaard, Schweden und Rabbiner Ehud Bandel
    • Finanzen: Edwin Green, Großbritannien
    • Generalsekretär: Rev. Dick Pruiksma, Niederlande

Literatur

  • William W. Simpson and Ruth Weyl: The Story of the International Council of Christians and Jews. 1995
  • ICCJ Broschüre: The new Relationship between Christians and Jews, Documentation of Major Statements. Heppenheim 1999

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationaler Rat der Christen und Juden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.