Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isaak ben Josef ibn Polegar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isaak ben Josef ibn Polegar war ein im Spanien des frühen 15. Jahrhunderts lebender und wirkender jüdischer Gelehrter.

In seiner Schrift ezer ha-dat („Hilfe der Religion“) versuchte er, gegenüber dem Christentum (v. a. gegenüber den Schriften des Alfonso de Valladolid) die absolute Verbindlichkeit, Unaufhebbarkeit und Überlegenheit der Tora herauszustellen. Er verwies nachdrücklich auf die offensichtlich noch nicht erfolgte Erlösung und wies die Behauptung zurück, das unglückliche Geschick des Judentums sei ein Beweis für die Verwerfung Israels durch Gott. In der besonderen Situation des spanischen Judentums schien es angemessen, die Existenzberechtigung der jüdischen Religion grundsätzlich auf diese Weise zu untermauern.

Literatur

  • Angel Sáenz-Badillos; Judit Targarona Borrás: Yiṣḥaq ben Yosef Pulgar'. In: Diccionario de autores judios (Sefarad. Siglos X–XV). El Almendro, Córdoba 1988 (Estudios de Cultura Hebrea, Band 10), S. 168–169. ISBN 84-86077-69-9.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak ben Josef ibn Polegar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.