Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isobare

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Begriff Isobare in der Meteorologie; zu Bedeutungen in anderen Teilgebieten der Physik siehe Isobar.
Isobaren (schwarze Linien) bei einem Orkan über den britischen Inseln

Isobaren (von altgriechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ sowie βάρος báros ‚Druck‘)[1] sind Linien (vgl. Isolinien) jeweils gleichen Druckes, insbesondere in der Meteorologie:

Auf meteorologischen Boden-Wetterkarten kennzeichnet eine Isobare Orte mit einem bestimmten ausgewählten Luftdruck. Die Maßzahl an den Isolinien wird in hPa angegeben. Messwerte benachbarter Orte dienen zur Bestimmung der Orte mit diesem Luftdruck. Alle so bestimmten Orte ergeben eine geschlossene Linie (Kurve). Eine Boden-Wetterkarte zeigt für ein Gebiet mehrere Isobaren, also neben der Isobare für 980 hPa auch die für 985 hPa usw.

Aus dem Verlauf der Isobaren lässt sich die Windrichtung, und aus der Druckdifferenz zwischen zwei Isobaren und ihrem Abstand die Windstärke (Abschätzung der Windgeschwindigkeit) an den jeweiligen Orten abschätzen. Liegen die Isobaren enger aneinander, so ist der Druckgradient größer und damit der Wind stärker.

Die Angaben zum Luftdruck in Wetterkarten beziehen sich immer auf Meereshöhe.[2] Die Werte der Messstationen müssen mit Hilfe der Reduktion auf Meereshöhe korrigiert werden. Wenn nicht anders angegeben, werden Isobaren allgemein für den Luftdruck von 1000 hPa und Werte im Abstand von 5 hPa eingezeichnet. In England, USA, Kanada und anderen angelsächsisch geprägten Staaten sind Abstände von 4 hPa üblich.[3][4]

Der Einsatz von Isobaren in der Meteorologie geht auf Alexander Buchan (1829–1907) zurück.

Siehe auch

  • Isohypsen dienen zur Darstellung des Druckgradienten in Höhenwetterkarten

Weblinks

Wiktionary: Isobare – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. weiden-wetter.de: Private Wetterstation Weiden-Hammerweg - Anfängerkurs (Link nicht mehr abrufbar), 22. Oktober 2006.
  3. Isobaren und ihre Darstellung in der Wetterkarte. Abgerufen am 15. Juni 2016.
  4. WMO (Hrsg.): Manual on the Global Data-processing and Forecasting System. Edition 2010 Auflage. ISBN 978-92-63-10485-4, Appendix II-4 (https://www.wmo.int/pages/prog/www/DPFS/Manual/documents/485_Vol_I_en.pdf).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isobare aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.