Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jürgen Engert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jürgen Engert die ARD-Wahlsendung zur Volkskammerwahl 1990 moderierend

Jürgen Engert (* 17. Januar 1936 in Dresden; † 22. August 2021) war ein deutscher Journalist. Er war langjähriger Chefredakteur Fernsehen des SFB und Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin.

Leben

Engert wuchs in Dresden auf und machte dort 1954 Abitur. Weil ihm ein Studienplatz in der DDR verwehrt wurde, ging er zu Verwandten nach München und immatrikulierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach zwei Semestern wechselte er nach West-Berlin und studierte an der Freien Universität Geschichte, Germanistik und Philosophie. Schon während des Studiums hospitierte Engert bei der West-Berliner Boulevard-Zeitung Der Abend. Dort fing er 1961 als politischer Redakteur an und wurde 1974 deren Chefredakteur. Mit dem Verkauf der Zeitung 1980 verließ Engert die Redaktion und wandte sich dem Medium Fernsehen zu. Beim SFB wurde er 1983 Leiter der Hauptabteilung Politik und schließlich 1987 Chefredakteur Fernsehen. Außerdem moderierte er von 1984 bis 1998 das Polit-Magazin Kontraste in der ARD. An der Gründung des ARD-Hauptstadtstudios war Engert als Gründungsdirektor beteiligt und blieb dessen Leiter bis zu seiner Pensionierung 2001. Des Weiteren war er Mitglied des Kuratoriums der TU Dresden und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft e. V. Engert starb am 22. August 2021 im Alter von 85 Jahren.[1]

Werke

  • Drehbuch für den Spielfilm Einmal Ku’damm und zurück nach einer wahren Begebenheit von Peter und Christa Gross-Feurich.
  • Mein Gott Berlin. Von der Elbe an die Spree: Ein deutscher Lebensweg. Hohenheim Verlag, Stuttgart/ Leipzig 2001, ISBN 3-89850-044-6.
  • als Hrsg.: Soldaten für Hitler. Das Buch zur ARD-Serie. Rowohlt Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-87134-366-8.
  • als Hrsg.: Heimatfront : Kriegsalltag in Deutschland 1939–1945. Begleitbuch zur großen ARD-Fernseh-Dokumentation. Nicolai, Berlin 1999, ISBN 3-87584-880-2.
  • Beiträge zu: Bernd Kaufmann (Hrsg.): Die Deutsche Einheit: Irrtümer und Umwege. (= Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg. Band 8). Theater der Zeit, Berlin 2010, ISBN 978-3-940737-69-4.
  • Walter Scheel: Erinnerungen und Einsichten. Im Gespräch mit Jürgen Engert. Hohenheim-Verlag, Stuttgart/ Leipzig 2004, ISBN 3-89850-115-9.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Journalist Jürgen Engert gestorben. Abgerufen am 22. August 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jürgen Engert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.