Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

JAMAS

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JAMAS-Ausbildung (2015)

JAMAS (hebräisch יחידת המסתערבים Yehida Mishtartit Mistaravim) ist eine verdeckt operierende Spezialeinheit der israelischen Grenzpolizei Magav.

Aufgaben umfassen direkte Aktionen gegen Terroristen sowie das Auflösen von Demonstrationen.[1]

Die meisten Mitglieder der JAMAS haben keine ethnisch jüdischen Wurzeln, sondern stammen von arabischen Minderheiten in Israel ab, vor allem Drusen. Deren Muttersprache ist Arabisch und sie verfügen über Kenntnisse der arabischen Kultur und des Islams. Wegen der besonderen Gefahren bei der Durchführung verdeckter Operationen in potenziell feindlicher Umgebung erfolgt die Rekrutierung der JAMAS-Mitglieder sehr selektiv, dabei stellt das jahrelange Training eine große körperliche und geistige Herausforderung dar. Fast alle JAMAS-Mitglieder sind männlich und typischerweise unverheiratet.

JAMAS-Mitarbeiter greifen bei Massenkontroll- und Aufstandssituationen ein, um Anführer und bewaffnete Terroristen auszuschalten. Nach einer Festnahme legen die JAMAS-Aktivisten ihre Zugehörigkeit offen, typischerweise durch Anlegen einer Skimaske und einer Polizeimütze, damit andere Magav-Kräfte sie von den Gegnern unterscheiden können.[2]

Weblinks

 Commons: Yamas (Israel Border Police unit) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel JAMAS aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.