Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jack Fishman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jack Fishman (geb. 30. September 1930 als Jacob Fiszman in Krakau; gest. 7. Dezember 2013 in Southampton, New York) war ein polnisch-amerikanischer Pharmakologe.

Leben

Jack Fishman wurde 1930 in Krakau geboren, verließ jedoch aufgrund der Besetzung durch die Nationalsozialisten im Alter von acht Jahren zusammen mit seinen Eltern das Land und verbrachte die nächsten Jahre in Shanghai. Im Alter von 18 Jahren ging er in die Vereinigten Staaten und studierte bis 1950 an der Yeshiva University Chemie. 1952 erlangte er den Master in Chemie an der Columbia University, ehe er 1955 an der Wayne State University promovierte. 1961 entwickelte er zusammen mit Mozes J. Lewenstein das Arzneimittel Naloxon. Außerdem erforschte er die Steroide und beschäftigte sich mit der Rolle von Estrogenen bei Brustkrebs. Fishman lehrte am Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University und leitete das Labor für biochemische Endokrinologie der Rockefeller University. 1982 wurde er mit dem John Scott Award ausgezeichnet. Ab 1988 leitete er das Pharmaunternehmen Ivax. Fishman beriet darüber hinaus die Weltgesundheitsorganisation und die National Science Foundation.[1]

Einzelnachweise

  1. William Yardley: Jack Fishman Dies at 83; Saved Many From Overdose. In: The New York Times. 14. Dezember 2013, abgerufen am 30. April 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jack Fishman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.