Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jean Halpérin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean Halpérin

Jean Halpérin (geb. Februar 1921 in Wiesbaden) ist ein Schweizer Intellektueller, der mit Elie Wiesel und mit Emmanuel Levinas freundschaftlich verbunden ist (bzw. war).

1918 verliessen seine Eltern Russland und hielten sich, bevor sie sich in Paris niederliessen, einige Zeit in Deutschland und dort vor allem in Wiesbaden auf, wo 1921 ihre Zwillingssöhne Jean und Vladimir geboren wurden. Horace, der älteste Sohn, kam 1916 noch in Russland zur Welt.

Jean und seine Brüder absolvierten ihre Mittel- und Hochschulausbildungen in Paris. Nachdem die Familie 1940 Paris verlassen hatte, um in die freie Zone zu flüchten, erlangte Jean seine Abschlüsse in Jurisprudenz und Geschichte in Lyon, vervollständigt durch Dissertationen in Rechtsgeschichte und Wirtschaftspolitik.

1943 konnte die Familie dank der Visa, die eine Schwester ihrer Mutter und deren Mann Paul Dreyfus-de Gunzburg in Basel für sie erhielten, Aufnahme in der Schweiz finden. Jean Halpérin beendete seine Doktorandenstudien an der Universität Zürich mit einer viel beachteten Arbeit zum Thema Die Versicherungen in der Schweiz und der Welt - ihre Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung (veröffentlicht 1945 bei La Baconnière).

1947 wurde er von der Universität Zürich zum Privatdozenten ernannt, später zum Professor. Er lehrte aber auch an der Universität Grenoble. 1958 wurde er zuerst Mitglied, ab 1968 Präsident des Vorbereitungskomitees für die Kolloquien der intellektuellen Juden französischer Sprache. Gleichzeitig war er von 1948 bis 1981 Funktionär bei den Vereinten Nationen in Genf, wo er die Sprachendienste leitete. Ab 1981 setzte er sich an der Seite von Gerhart M. Riegner für den interreligiösen Dialog mit den christlichen Kirchen ein. Von 1993 bis 2000 lehrte er als Nachfolger von Emmanuel Levinas an der Universität von Fribourg jüdisches Denken.

Werke (Auswahl)

  • Mémoire oblige, 2006 (Zusammenstellung ausgewählter Texte, die er im Laufe eines halben Jahrhunderts geschrieben hat)

Hinweis

  • Die Informationen bzw. der Text entstammen auszugsweise dem entsprechenden Artikel im tachles, Ausgabe vom 13. Januar 2012, Seite 8 f.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.