Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jewish Voice from Germany

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jewish Voice from Germany
Jewish Voice from Germany-Logo
Beschreibung Deutsch-Jüdische Zeitung
Sprache Deutsch und Englisch
Verlag SVoice from Germany GmbH
Erstausgabe 2. Januar 2012
Einstellung 25. April 2019
Erscheinungsweise vierteljährlich
Herausgeber Rafael Seligmann
Weblink Jewish Voice from Germany

Die Jewish Voice from Germany war eine deutsch-jüdische Zeitung, die vom 2. Januar 2012 bis zum 25. April 2019 vierteljährlich in deutscher und englischer Sprache im Tabloid bzw. halbnordischen Format erschien.

Die von dem Publizisten Rafael Seligmann herausgegebene Zeitschrift berichtete über Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion und richtete sich an einen internationalen Leserkreis. Chefredakteure waren Hartmut Bomhoff und Elisabeth Neu. Die in Berlin produzierte unabhängige Zeitschrift wurde durch Anzeigen finanziert.

Die englischsprachige Auflage belief sich auf 50.000 Exemplare und wurde vor allem in den Vereinigten Staaten, in Westeuropa und in Israel gelesen. Deutschsprachig erschien die Jewish Voice from Germany als Beilage der Welt. Herausgeber Seligmann sah den Erfolg im Gegenwartsbezug der Zeitung: Endlich gebe es wieder eine lebendige jüdische Gemeinde in Deutschland, die auch international auf Interesse stoße.[1]

Mit der 25. Ausgabe wurde das Erscheinen im April 2019 eingestellt.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Simon Vaut: Der Traum von der deutsch-jüdischen Renaissance. In: Berliner Republik Ausgabe 5/2014, abgerufen am 16. Mai 2020 Simon Vaut im Gespräch mit Rafael Seligmann.
  2. Rafael Seligmann: Goodbye, Auf Wiedersehen, Lehitraot. In: Jewish Voice from Germany, 24. April 2019, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jewish Voice from Germany aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.