Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes Hoffmeister (Philosoph)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Hoffmeister (* 17. Dezember 1907 in Heldrungen; † 19. Oktober 1955 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Germanist.

Leben und Wirken

Hoffmeister promovierte 1929 bei Friedrich Gundolf in Heidelberg über Caspar von Barth und begann bald darauf seine editorischen Arbeiten zu Hegel. Ihm wurde von dem Verleger Felix Meiner die Aufgabe übertragen, die in der Berliner Staatsbibliothek lagernden und bis dahin unveröffentlichten Manuskripte zur „Jenenser Realphilosophie“ (Vorlesungen 1803/04) zu entziffern. Die Moses-Mendelssohn-Stiftung (Berlin) finanzierte diese Arbeit, einem Vorschlag Richard Kroners, des Präsidenten des Internationalen Hegel-Kongresses folgend, für zwei Jahre. Im Wettstreit mit dem bis dahin führenden Hegel-Editor Georg Lasson und in ständiger Zusammenarbeit mit ihm „gelang es schließlich, die kaum lesbaren Entwürfe und Niederschriften zu entziffern, die infolge der fortgesetzten Korrekturen und Zusätze Hegels jedes Sinnzusammenhangs zu entbehren schienen."[1] Die Edition erschien 1931 und 1932 innerhalb der Lassonschen „Sämtliche Werke“-Ausgabe.

Seit 1932 war Hoffmeister Hauslehrer und Lektor bei Felix Meiner in Leipzig. Gefördert von der „Deutschen Gemeinschaft zur Erhaltung und Förderung der Forschung“, der Vorläuferin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), gab er seit 1933 diverse Hegel-Editionen heraus. Im Januar 1936 wurde er Hilfsassistent am Philosophischen Institut der Universität. Nachdem er diese Stelle wegen persönlicher Differenzen mit Hermann Glockner im Februar 1938 aufgeben musste, übernahm er eine Stelle als Lexikon-Redakteur im Brockhaus-Verlag.

Während des NS-Regimes gehörte Hoffmeister mehreren nationalsozialistischen Vereinigungen an. Am 1. November 1936 trat er in Leipzig der SA bei. Vom 1. Januar 1939 bis zum 31. März 1941 wurde er von der Nachwuchsförderung des NSDDB unterstützt. Im März 1939 nahm er an einer „Philosophischen Arbeitstagung“ des Amtes Rosenberg auf Schloss Buderose teil. Der NSDAP trat er am 1. Januar 1940 bei (Mitgliedsnummer 7.939.387).[2]

Die Weiterführung seiner akademischen Berufsziele wurde ihm im Februar 1939 ermöglicht, als er „Volontärassistent“ am Philosophischen Institut in Leipzig wurde. Im Frühjahr 1941 habilitierte er sich für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bonn.

Von März bis Oktober 1941 war Hoffmeister Soldat. In den Jahren 1942 bis 1944 lehrte er als Lektor im Fach Deutsche Literatur an der Universität Sorbonne im besetzten Paris. Bis Sommer 1945 war er in Nordwestfrankreich in einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager interniert. Krankheitsbedingt aus der Gefangenschaft entlassen, lehrte er seit 1946 wieder an der Bonner Universität, wo er 1948 zum außerplanmäßigen Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur ernannt wurde. Neben seinen Vorlesungen über Renaissance- und Barockliteratur, Romantik, Hölderlin und weitere Themen leitete er seit 1953 eine von ihm begründete und wiederum von der DFG unterstützte „Neue Kritische Hegel-Ausgabe“.

Zu seinen Schülern gehörten die beiden Hegel-Forscher Otto Pöggeler und Friedhelm Nicolin, Richard Müller, Karl Otto Brogsitter und Kurt Müller-Vollmer.

Bedeutung

Hoffmeister hat seine Hegel-Editionen (Schriften, Vorlesungen) mit einem hohen kritischen Anspruch versehen. Vielfach erschließen sie erstmals die Texte. So bilden sie, auch wenn sie nicht mehr in allem den Anforderungen einer kritischen Präsentation entsprechen, doch vielfach noch immer die Grundlage des Hegel-Studiums. Nach wie vor unüberholt sind seine Ausgaben der Hegelschen Korrespondenz („Briefe von und an Hegel“) sowie von Zeugnissen zu Hegels Leben und Wirkung. Für die Geschichte der Hegel-Philologie große Bedeutung haben auch die Ausgaben der Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie (der Band mit Hegels „Einleitung“ erschien 1940, darin: „Zur Methode der Edition Hegelscher Vorlesungen“) sowie der Berliner Schriften 1818-1831 (1956). Die von Hoffmeister initiierte „Neue Kritische Gesamtausgabe“ ist zwar nach seinem Tod nicht weitergeführt worden, bildet aber einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu den seit 1968 erscheinenden „Gesammelten Werken“.

1955 gab Johannes Hoffmeister das umfassend bearbeitete Wörterbuch der philosophischen Begriffe in einer zweiten Auflage heraus. Die erste Auflage, zu der Hans Leisegang Vorarbeit geleistet hatte, erschien 1944.[3] Grundlage dieser Ausgabe war das Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe von Friedrich Kirchner. Eine Überarbeitung hatte Hoffmeister bereits in den 1930er Jahren begonnen − sie enthält allerdings eine Vielzahl problematischer politischer und weltanschaulicher Urteile, da sie „in Teilen auf die Herrschaft des Nationalsozialismus hatte Rücksicht nehmen müssen, um überhaupt erscheinen zu können.[4] Stark zeitbedingt ist auch ein 1934 anonym herausgegebener Band „Hegel heute. Eine Auswahl aus Hegels politischer Gedankenwelt".

Obwohl er bei seinem Tod erst 47 Jahre alt war und seine Kräfte hauptsächlich der Hegel-Forschung gewidmet hatte, hat Hoffmeister auch in anderen Bereichen der Goethezeit-Forschung gewichtige Beiträge geleistet. Dazu gehört eine Interpretation des Goetheschen „Märchens“. Ein weitgediehenes Buch zu Hölderlin blieb unvollendet, unausgeführt der Plan einer Hegelbiographie. Eine Sammlung von Vorträgen (gehalten im Kriegsgefangenenlager) über Meister Eckhart, Kant, Goethe, Schiller, Hegel und Hölderlin enthält das Buch „Heimkehr des Geistes“ (1946).

Werke

Schriften

  • Goethe und der deutsche Idealismus, Leipzig 1932.
  • Hölderlin und die Philosophie, Leipzig 1932 (Habilitation).
  • Friedrich Hölderlin, 1770-1843, Paris 1943 (Institut Allemand).

Hegel-Ausgaben

  • Hegels sämtliche Werke, 18 Bde., 1905- (Herausgeber als Nachfolger von Georg Lasson);
    • darin: Jenenser Realphilosophie. Aus dem Manuskript hrsg. von Johannes Hoffmeister, Leipzig : Meiner, 1931-1932 (Hegel: Sämtliche Werke ; 19. 20 / Philosophische Bibliothek ; [Neue Ausg.] 66 a. b. 67: [vielm. c!]).
  • Hegel, Neue Kritische Ausgabe im Rahmen der Philosophischen Bibliothek bei Felix Meiner, Hamburg, ab 1953.
  • Briefe von und an Hegel, Band 1-3, 1951-54.
  • Dokumente zu Hegels Entwicklung, Stuttgart 1936.

Weitere Ausgaben

  • Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandschaften. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Das Märchen. Die guten Weiber. Novelle. Reise der Söhne Megaprazons. Bruchstück eines Romans in Briefen. Hrsg. von Joh. Hoffmeister, Mainz / Weimar (Mainzer Presse), 1932 / Leipzig (Insel) 1939 (Welt-Goethe-Ausgabe).
  • Johann Wolfgang Goethe: Das Märchen. Mit Einführung und Anhang, Iserlohn 1948.
  • Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Schulausgabe, Köln 1950.

Wörterbuch

  • Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Begründet von Friedrich Kirchner. Hrsg. von Johannes Hoffmeister. Vollständig neu bearbeitet, Hamburg : Meiner, 1944, VIII, 776 S. (Der philosophischen Bibliothek Band 225).
    • Wörterbuch der philosophischen Begriffe (Hrsg.), Verlag von Felix Meiner, Hamburg, 1955 (2. Auflage), Philosophische Bibliothek Band 225.

Literatur

  • Friedhelm Nicolin / Otto Pöggeler (Hrsg.): Johannes Hoffmeister zum Gedächtnis - Gedenkschrift für Johannes Hoffmeister. Felix Meiner Verlag , Hamburg 1956 (mit Bibliographie).

Einzelnachweise

  1. Felix Meiner: Begegnungen mit Johannes Hoffmeister. In: Johannes Hoffmeister zum Gedächtnis, S. 48
  2. Diese Angaben nach George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen. Hamburg 1993, S. 90f. mit Bezug auf Unterlagen im Berlin Document Center (Personalakte), Bundesarchiv Koblenz (Akte R21 Anh. Nr. 4359) und im Institut für Zeitgeschichte München (MA 609 und MA 612).
  3. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 1955, Vorwort, S. V.
  4. Felix Meiner: Begegnungen mit Johannes Hoffmeister. In: Johannes Hoffmeister zum Gedächtnis, S. 53.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes Hoffmeister (Philosoph) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.