Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joseph Beer (Operettenkomponist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Operettenkomponisten; für den Wiener Arzt siehe Georg Joseph Beer (1763–1821).

Joseph Beer (geb. 7. Mai 1908 in Gródek; gest. 23. November 1987 in Nizza) war ein Operettenkomponist.

Jugend

Joseph Beer wurde 1908 in Gródek bei Lemberg/Lwów geboren, das zweite Kind von Usi Isidore, einem wohlhabenden Bankier, und Amalie Esther Malka; er hatte einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester. Er begann schon als Junge zu komponieren und besuchte das Konservatorium in Lwów während seiner Jahre am Gymnasium.

Auf Druck seines Vaters studierte Beer ein Jahr lang Jura, zog dann aber nach Wien, um sich für die Aufnahme in die Staatsakademie zu bewerben. Er erwarb nicht nur die Zulassung, ihm wurde erlaubt die ersten vier Studienjahre zu überspringen und sogleich an dem Meisterkurs von Joseph Marx teilzunehmen.[N 1] Nach diesem Erfolg besorgte sein Vater ihm eine Zwei-Zimmer Wohnung in Zentral-Wien, einschließlich eines Stutzflügels. 1930 beschloss er das Studium mit höchsten Auszeichnungen.

Karriere

Nach dem Studienabschluss wurde Beer Dirigent an einem Wiener Ballet mit dem er auf weitreichende Tourneen durch Österreich und den Nahen Osten ging. Ermutigt durch Künstler, die er auf diesen Reisen traf, spielte er einige seiner Kompositionen dem berühmten Librettisten Fritz Löhner-Beda vor, welcher so beeindruckt war, dass er Beers Agent wurde. Das erste Werk ihrer Zusammenarbeit, welches auch den Librettisten Ludwig Herzer einschloss, war die Operette Der Prinz von Schiras, die 1934 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde und daraufhin in Europa und Südamerika auf weitreichende Tourneen ging.

Seine zweite Operette, Polnische Hochzeit zu einem Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda, erlangte 1937 bei dessen Premiere, ebenfalls in Zürich, noch größeren Erfolg. Das Werk wurde anschließend auf 40 Bühnen aufgeführt und in acht Sprachen übersetzt.

Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich musste Beer fliehen; er erhielt ein Visum von der französischen Regierung und zog in ein Hotelzimmer in Paris. Er arrangierte Instrumentalwerke für Orchester und erhielt einen Kompositionsauftrag von einem Dirigenten am Opernhaus Zürich für ein Werk, das dann unter dessen Namen veröffentlicht wurde. Ohne Zugang zu einem Klavier schrieb Beer die Partitur, einschließlich aller Orchester- und Singstimmen, in drei Wochen.

Nach dem deutschen Einmarsch 1940 in Paris reiste Beer nach Nizza, wo er bis zum Ende des Krieges blieb. Er arrangiert weiterhin für Orchester und schrieb sein drittes bedeutendes Werk, Stradella in Venedig, welches auf Alessandro Stradellas Episode in Venedig beruhte. Nach der vollständigen Besatzung Frankreichs 1942 lebte Beer in Verstecken. Während dieser Zeit wurden sein Vater, seine Mutter und seine Schwester, die in Lemberg geblieben ware, im KZ Auschwitz ermordet; sein Librettist Fritz Löhner-Beda wurde am 4. Dezember 1942 in Monowitz/Auschwitz III ermordet.

Nach den Ereignissen des Krieges und tief betroffen durch den Tod von Freunden und Familie wurde Beer verschlossen und verweigerte die Aufführungsrechte an seinen früheren Werken. Dennoch wurde Polnische Hochzeit in Skandinavien bis 1982 ohne seine Mitarbeit oder Zustimmung aufgeführt, oft unter dem Titel Masurkka. 2011 stimmten die Töchter Joseph Beers einer österreichischen Erstaufführung der Polnischen Hochzeit beim Wiener Operettensommer 2012 zu.[1] Die Uraufführung seines Oratoriums Ave Maria fand 1946 in der Notre Dame Kathedrale in Nizza statt. Stradella in Venedig, komponiert als Beer im Versteck lebte, wurde 1949 am Opernhaus Zürich uraufgeführt. Der Dirigent und Musikwissenschaftler Kurt Pahlen nannte in seinem Musiklexikon der Welt das Werk „eine komische Oper von ausserordentlichem Rang“; André Roussin, Mitglied der Académie française, übersetzte es für die französische Bühne. Beer verbrachte den Großteil der Zeit bis zu seinem Tode 1987 an Revisionen seiner früheren Werke; zwei neue Kompositionen waren die Singspiele Die Polin von Napoleon (La Polonaise) (1977) und Mitternachtssonne (1987).

Späteres Leben

Nach dem Krieg heiratete Beer Hanna Königsberg in Nizza; sie hatten zwei Töchter, Suzanne und Béatrice. Suzanne wurde Künstlerin und Philosophin in Paris, Béatrice wurde eine Sopransängerin in Philadelphia.

Beer erlangte 1966 den Doktorgrad in Musikwissenschaft an der Sorbonne unter der Betreuung des Philosophen und Musikwissenschaftlers Vladimir Jankélévitch als Doktorvater. Das Thema seiner Dissertation war Die Entwicklung des harmonischen Stils in den Werken von Scriabin welche mit der hohen Auszeichnung Très honorable avec félicitations du jury bewertet wurde. Joseph Beer ist "Composer-in-Residence In Memoriam" bei dem The Atlantic Coast Opera Festival.

Bemerkungen

  1. Joseph Marx musste auf Druck seines Vaters auch zuerst Jura studieren.

Quellen

  1. Der Neue Merker: Die Polnische Hochzeit 2012 abgerufen am 11. Dezember 2011

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Beer (Operettenkomponist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.