Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julien Clerc

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julien Clerc, 2011

Paul-Alain Leclerc alias Julien Clerc (* 4. Oktober 1947 in Paris) ist ein französischer Chansonnier.

Leben und Wirken

Bekannt wurde er in Frankreich 1969 über seine Rolle bei der französischen Adaption des Musicals Hair. Der Sohn eines Mitarbeiters der UNESCO und einer Mutter aus Guadeloupe singt unter anderem Chansons von Étienne Roda-Gil. Er ist der Halbbruder von Gérard Leclerc, Politik-Journalist bei France 2.

Von 1969 bis 1974 führte er eine Beziehung mit France Gall; später war er mit der französischen Künstlerin Miou-Miou liiert, mit der er zwei gemeinsame Töchter hat. Aus der folgenden Ehe mit Virginie Coupérie gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Der Geschiedene lebt mit seiner Lebensgefährtin Hélène Grémillon, einer freien Journalistin und Drehbuchautorin, und dem gemeinsamen Sohn in Paris.[1]

Diskografie

  • 1968 Yann et les dauphins
  • 1970 Des jours entiers à t’aimer
  • 1971 Julien Clerc (Niagara)
  • 1972 Liberté égalité ou la mort
  • 1973 Julien
  • 1974 Terre de France
  • 1975 N°7
  • 1976 A mon âge et a l’heure qu’il est
  • 1978 Jaloux
  • 1979 36 Front populaire (comédie musicale)
  • 1980 Clerc Julien
  • 1980 Sans entracte
  • 1981 Vendredi 13 (live à Lyon mars 1981)
  • 1982 Femmes indiscrétion et blasphème
  • 1983 Pantin 1983 (live)
  • 1984 Aime-moi
  • 1987 Les aventures à l’eau
  • 1990 Fais-moi une place
  • 1990 Pierre et le Loup de Prokofiev (voix off)
  • 1991 Amours secretes...passions publiques
  • 1992 Utile
  • 1994 Olympia integral 94 (live)
  • 1996 Julien
  • 1997 Si on chantait (compilation)
  • 1997 Le 4 octobre (live 4 octobre 1997) Konzert zum 30-jährigen Jubiläum seiner Musikerkarriere im Palais des Sports
  • 1998 Integrale 68-98
  • 1999 Aimer (ses plus belles chanson d'amour) + Danser + Partir (compilations)
  • 2000 Si j’étais elle
  • 2002 Julien déménage électrique-acoustique (live 2cds)
  • 2003 Studio (album de reprise 13 titres)
  • 2005 Double Enfance
  • 2008 Où s’en vont les avions ?
  • 2009 Tour 09 (live 2cds)
  • 2011 Fou, peut-être
  • 2012 Symphonique – À l’Opéra National de Paris – Palais Garnier (live)
  • 2014 Partout la musique vient
  • 2016 Fans, je vous aime
  • 2017 À nos amours
  • 2018 Anthologie
  • 2019 Duos

Mitarbeit an

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte

  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 1985: für die Single Mélissa

Goldene Schallplatte

  • BelgienBelgien Belgien
    • 2000: für das Album Si J’étais Elle
    • 2006: für das Album Double enfance
    • 2008: für das Album Où s’en vont les avions?
    • 2011: für das Album Fou, peut-être
  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 1973: für das Album Julien – Ca Fait Pleurer Le Bon Dieu
    • 1974: für das Album Liberté, Egalité, Ou La Mort (Si On Chantait)
    • 1977: für das Album A Mon Age Et A L’heure Qu’il Est
    • 1977: für das Album Julien Clerc
    • 1977: für das Album N° 7
    • 1977: für das Album Terre De France
    • 1978: für das Album Jaloux
    • 1980: für das Album Clerc Julien (Bibliothèque Mazarine / Quand Je Joue)
    • 1980: für das Album Sans Entracte
    • 1984: für das Album Pantin 83
    • 1994: für das Album Intégrale Olympia 94
    • 2000: für das Album Le 4 Octobre
    • 2002: für das Album Julien Déménage
    • 2003: für das Album Studio
    • 2019: für das Album Duos

2× Goldene Schallplatte

  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 2000: für das Album Amours Secrètes... Passion Publique
    • 2000: für das Album Préférences
    • 2001: für das Album Si On Chantait 1968-1997

Platin-Schallplatte

  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 1984: für das Album Femmes, Indiscrétions, Blasphème
    • 1985: für das Album Aime–Moi
    • 1987: für das Album Les Aventures A L’eau
    • 1990: für das Album Fais-Moi Une Place
    • 1993: für das Album Utile
    • 1994: für das Album Ce N’est Rien 1968 / 1990
    • 1997: für das Album Julien
    • 2001: für das Album Si J’étais Elle
    • 2006: für das Videoalbum Julien Demenage
    • 2012: für das Videoalbum Symphonique
    • 2014: für das Album Partout La Musique Vient

2× Platin-Schallplatte

  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 2006: für das Album Double Enfance
    • 2011: für das Album Fou, Peut-être

3× Platin-Schallplatte

  • FrankreichFrankreich Frankreich
    • 2010: für das Album Où S’en Vont Les Avions?
Land/Region Silver record icon.svg Silber Gold record icon.svg Gold Platinum record icon.svg Platin Verkäufe Quellen
BelgienBelgien Belgien (BEA) 0! 4 0! 0! 90.000 ultratop.be
FrankreichFrankreich Frankreich (SNEP) 1 21 18 0! 8.335.000 infodisc.fr snepmusique.com
Insgesamt 1 25 18

Weblinks

 Commons: Julien Clerc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julien Clerc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.