Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kafr-Qara

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kafr-Qara
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
[[Datei:{{#property:P41}}|120px|rand|zentriert|Flagge von Kafr-Qara]]
Kafr-Qara
Basisdaten
hebräisch: כַּפְר קַרִע
arabisch: كفر قرع
Staat: IsraelIsrael Israel
Bezirk: Haifa
Koordinaten: 32° 30′ N, 35° 3′ O32.50583333333335.053888888889127Koordinaten: 32° 30′ 21″ N, 35° 3′ 14″ O
Höhe: 127 m
Fläche: 11,5 km²
 
Einwohner: 16.342 (12.2011)
Bevölkerungsdichte: 1.421 Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: {{#property:P281}}
 
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 13 Stadtviertel
Kafr-Qara (Israel)
Kafr-Qara
Kafr-Qara

Kafr-Qara oder Kafr-Qaraa (Arabisch كفر قرع; Hebräisch כַּפְר קַרִע; dt. ‚Kürbisdorf‘) ist eine arabische Stadt in Israel. Kafr-Qara liegt nordwestlich von Wadi Ara beziehungsweise der Grünen Linie im al-Muthallath al-schamali (nördlichen Dreieck) Israels und ist 44 km südöstlich von Haifa entfernt. Der Name Kafr-Qara oder Kufr-Qaraa stammt aus dem Wort Qara(a), das im Deutschen Kürbis bedeutet, und führt auf den ehemaligen Kürbisanbau in der Stadt zurück.

Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 16.342 (Dezember 2011) und die Bodenfläche beträgt rund 11,5 km².[1] Alle Einwohner der Stadt sind muslimische Araber.

Stadtgliederung

Kafr-Qara besteht aus 13 Stadtvierteln:

  • Satalin
  • al-Aork
  • al-Sanadhaoui
  • al-Dscholan al-Kharbi
  • al-Haouarni
  • al-Bir
  • al-Maafahir
  • al-Balda al-Qadima/al-Baried
  • al-Qhazaylien
  • al-Qaria al-Taaliemia
  • al-Nasasa
  • Khalat aa-sakiea
  • Sidr al-Aaros

Bildung

Kafr-Qara zeichnet such durch eine hohe Quote an Akademikern aus, die ihren Abschluss entweder an Universitäten innerhalb oder außerhalb des Landes absolviert haben. Unter anderem lebt dort eine höhere Anzahl an Ärzten (14 Ärzte pro 1000 Einwohner) als in anderen Dörfern und Städten im Land (laut Statistik der Tageszeitung Jedi’ot Acharonot 2010). 85,5 % haben im Jahr 2010 das Abitur bestanden (die Abiturientenquote in Gesamtisrael betrug im gleichen Zeitraum 75%).

Schulen

In Kafr-Qara gibt es folgende Schulen:

5 Grundschulen
  • al-Ibtidaiya „Alif“ (al-Domkratiya al-Mojadita.)
  • al-Ibtidaiya „Bā“ (al-Hakim)
  • al-Ibtidaiya „Dschīm“ (al-Mostakbal)
  • al-Ibtidaiya „Dāl“ (al-Haouarni)
2 Hauptschulen (7.–9. Klasse)
  • Iaadadaiya „Alif“ (Ibn-Sina)
  • Iaadadaiya „Bā“ (al-Salam)
4 Gymnasien
  • al-Nahada al-Ahalyia-Gymnasium (7.–12. Klasse)
  • Kafr-Qara al-Schamilaa-Gymnasium (Ahmad-Abdallah-Gymnasium)
  • Technisches Gymnasium (Ibn al-Nafies-Gymnasium)
  • Technische Gymnasium (Naamat-Gymnasium)

Außerdem sind 10 staatliche Kindergärten und mehr als 10 Vorschulen vorhanden. Darüber hinaus verfügt Kafr-Qara über einen Verein für die begabten Schülern der Stadt. Für das Schuljahr 2012/2013 steht der Bau einer Schule für autistische Kindern auf dem Plan.

Zweisprachige Schule

Kfar-Qara ist einer der wenigen Orte, die die Idee der zweisprachigen Schulen, die von Arabern und Juden gleichermaßen besucht werden, aufgegriffen haben; es wurde die Schule Jassir aal al-Wadi/yadan bi yad-Ibtidaiya (dt. ‚Brücke über das Wadi/Hand in Hand-Grundschule‘) gegründet.

Aufgrund der Zweiten Intifada im Oktober 2000 traf eine Gruppe aus je zehn Arabern und Juden aus Wadi Ara die Entscheidung, eine gemeinsame Schule als Antwort auf Gewalt und Hass zu gründen. Der damalige Bürgermeister bot der Gruppe eine Schule neben dem Gymnasium an, die heute, nach der Genehmigung des israelischen Bildungsministeriums, jüdische und arabische Schüler erfolgreich vereinigt. Die 2004 durch das Zentrum für jüdisch-arabische Erziehung „Hand in Hand“ gegründete Grundschule „Brücke über das Wadi“ ist die dritte zweisprachige Schule im Land. Das Motto der Schule lautet: Ausbildung mit menschlichen Werten wie gegenseitiger Respekt, Gleichheit unter den Menschen, Integrität, Gerechtigkeit, Vertrauen und Toleranz. In der Schule wird u. a. die jüdische, die islamische und die christliche Kultur gelehrt. Darüber hinaus werden den Schülern die Prinzipien der Demokratie sowie der sozialen Gleichheit auf einfache, praktische Art und Weise vermittelt. Schon im ersten Jahr ihres Bestehens (2004/2005) hatte die Schule insgesamt 105 Schüler, vom Kindergarten bis zur 3. Klasse. Im nachfolgenden Schuljahr ist die Zahl auf 180 gestiegen. Die Schüler stammen sowohl aus den Siedlungen in der Umgebung von Kufr-Qaraa wie Katzir-Harish, Pardes Hanna-Karkur, Ein Iron und Givat Ada als auch aus anderen arabischen Städten und Dörfern wie Ara, Ar’ara und Baqa al-Gharbiyye und aus Kufr-Qaraa selbst. 2006 waren 50 % der Schüler Araber und 50 % Juden.

Andere Institutionen

Moscheen (Arabisch Masdschid) in Kfar-Qara (2010)
  • Masdschid Quba
  • Masdschid al-Nour
  • Masdschid Nida al-Haq
  • Masdschid Umar ibn al-Khattab
  • Masdschid Abu Bakr as-Siddiq
  • Masdschid Fatima az-Zahra
  • Masdschid al-Sanadhaoui
  • Masdschid al-Haouarni
Banken
  • Bank Hapoalim. (Bank der Arbeiter)
  • al-Bank al-Arabi al-Israeli. (Arab-Israel Bank)
  • al-Baried. (Postbank)
Medizinische Versorgung
  • 3 Arztpraxen für Kinder
  • 5 Health-Maintenance-Organisationen
  • 3 Freizeitgärten
Sonstiges
  • Ein Ausbildungszentrum für Behinderte
  • Eine Rand-Institution für frühkindliche Bildung
  • Ein Unterhaltungszentrum für ältere Menschen
  • Ein Kulturzentrum Mitnas
  • Ein Forschungszentrum/-bund al-Zahraoui
  • Ein Jugendverein Iehissan
  • Eine Studentenorganisation al-Qalam
  • Eine Hilfsorganisation für Behinderte al-Schafaa & al-Rahama

Sport

Fußball ist der Lieblingssport in Kfar-Qara, es gibt zwei Fußballmannschaften, die in verschiedenen Ligen spielen:

  • Maccabi Baladi Kufr-Qaraa (2. Liga)
  • Hapoel Kufr-Qaraa (3. Liga)

Weblinks

 Commons: Kafr Qara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kafr-Qara aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.