Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaiserstraße 1a und 5 (Heilbronn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Kleinlogel
Ex-Haus Kleinlogel
Otto Kleinlogel, Rechnung vom 20. Februar 1909.
Heilbronn, Kaiserstraße 5, Otto Kleinlogel, Entwurf Architekt August Dederer aus Heilbronn.
Heilbronn, Gerberstraße, Ernst Bader Wandgemälde am Haus Otto Kleinlogel, Kaiserstraße 5
Heilbronn, Kaiserstraße 5, Neubau eines sechstockigen Wohn- und Geschäftshauses (1956) nach Entwürfen des Architekten Kurt Marohn.jpg
August Dederer (Architekt, 1858-1903 Heilbronn) hat eine Zeichnung angefertigt- Fassadenansicht zur Neugestaltung 1902 (links Kaiserstr.) .jpg

Auf dem Platz Kaiserstraße 5 in Heilbronn ist seit 1300 ein Sakralbau belegt. 1901 entstand hier ein Gebäude nach Entwürfen des Architekten August Dederer, später geschmückt mit Malereien von Ernst Bader. Im 2. Weltkrieg zerstört entstand hier 1956 ein Nachkriegsbau nach Entwürfen von Kurt Marohn.

Geschichte

In der südöstlichen Hälfte von Kaiserstraße 5 wird die vor 1300 errichtete St. Johannes-Kapelle (Heilbronn) vermutet. Der Wegweiser für die Stadt Heilbronn aus dem Jahre 1836 erwähnt den "Gasthof zum Hirsch" an der Stelle der Kapelle. Anschließend ließ Friedrich Dederer, Kaufmann, Umbauten des Hauses vornehmen.

Otto Kleinlogel ließ 1901 ein Gebäude nach Entwürfen des Architekten August Dederer (Architekt, 1858-1903 Heilbronn) errichten.[1] Ernst Bader schuf zur Gerberstr. hin ein Wandgemälde mit dem Firmennamen.

1956 wurde ein sechsgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus am alten Platz (Kaiserstraße 5) nach Entwürfen des Architekten Kurt Marohn errichtet. Im Neubau war bis 1970 das Geschäft untergebracht, das von Otto Kleinlogel senior, Otto Kleinlogel junior sowie Ilse Kleinlogel (*28.03.1908 +20.02.2013, verheiratet mit Erik Beutinger) geführt wurde.

Einzelnachweise

  1. Erwin Mehne: Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn. Heilbronn 1989.

Quellen

  • Helmut Schmolz:Heilbronn. In:Historischer Atlas von Baden-Württemberg - Erläuterungen. Beiwort zur Karte IV, 8: Grundrisse mittelalterlicher Städte III, Stuttgart 1976, 7-10, hier 10 Nr. 21.
  • Helmut Schmolz:Grundprobleme der frühen Geschichte der Stadt Heilbronn. In: HVH 27, 1973, SS. 45-64, hier S. 59.
  • Helmut Schmolz und Hubert Weckbach:Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild - Fotos von 1860 bis 1944. Band 1, Weißenborn 1966, S. 37.
  • Wilhelm Steinhilber: Das Gesundheitswesen im alten Heilbronn. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 4 (Heilbronn 1956), Anhang: Stadtgrundriß-Rekonstruktion Nr. 60.
  • Hans-Gert Oomen:Der karolingische Königshof Heilbronn. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 18, Heilbronn 1972, S. 95, S. 97 mit abweichender Lokalisierung der Kapelle im Norden der Johannesgasse.
  • Gertrud Rücklin:Religiöses Volksleben des ausgehenden Mittelalters in den Reichsstädten Hall und Heilbronn, Historische Studien 226, Berlin 1933, S. 9, S. 74.
  • Das Heilbronner "Alte Spital", Modell von Wilhelm Rieth (gefertigt 1973). In:SW 19/11, 10. November 1973, S. 3f.
  • Eugen Knupfer: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn 1. Band, Württembergische Geschichtsquellen 5, Stuttgart 1904, Nr. 193.
  • Franz J. Bendel:Die Würzburger Diözesanmatrikel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 2, 1934, I-XXX, S. 1-46, hier S. 13.
  • Krusemark:Aus dem ältesten Jahrgang der Heilbronner Tageszeitung. In: Heilbronner Heimatblätter 1938 - Wiederabdruck in SW 17/7, 10. Juli 1971, 4.
  • Maximilian Müller:Wegweiser für die Stadt Heilbronn, Heilbronn 1836, S. 30, S. 34.
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.