Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kantonsparlament

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grossrat ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur auch Grossrat genannten, historischen italienischen Organisation siehe Großer Faschistischer Rat.
Session des Grossen Rates im Berner Rathaus
Der Grosse Rat von Bern 1735

Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw. Legislativen der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Aufgaben

Die Kantonsparlamente sind mit den Gesetzgebungsverfahren der Bereiche betraut, die nicht in die Kompetenz des Bundes fallen. Neben der Gesetzgebung umfassen seine Aufgaben die Oberaufsicht über Verwaltung, Regierung und Justiz sowie die Beschlussfassung über Steuern, Abgaben und Kredite, das kantonale Budget und die Staatsrechnung.

Wahl

Ein Kantonsparlament wird in der Regel alle vier Jahre, in den Kantonen Freiburg, Waadt und Genf auf fünf Jahre vom Volk gewählt. Kantone, die noch im späteren 20. Jahrhundert kürzere Legislaturen kannten, waren Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mit drei bzw. zwei Jahren.

Die Wahlen finden fast überall gemäss dem Majorzwahlsystem statt. Seitdem der Kanton Zug 2013 ebenfalls zu diesem Wahlrecht übergegangen ist, kennt allein der Kanton Tessin bei den Regierungsratswahlen die Proporzwahl.

Abberufungsrecht

Seit dem 19. Jahrhundert kann nach den Grundsätzen der Demokratischen Bewegung das Kantonsparlament in mehreren Kantonen mittels Volksinitiative vorzeitig abberufen werden.[1] Diesem Recht kommt faktisch kaum Bedeutung zu, da die ordentlichen Legislaturperioden mit meist vier Jahren nicht übermässig lang sind. Entsprechende Initiativen wurden denn auch nur ganz selten ergriffen und scheiterten jedes Mal in der Volksabstimmung.

Die benötigten Unterschriftenzahlen sind:

  • im Kanton Bern (Recht eingeführt 1869) mindestens 30'000 Unterschriften;
  • im Kanton Uri (Recht eingeführt 1888) mindestens 600 Unterschriften;
  • im Kanton Schaffhausen (Recht eingeführt 1876) mindestens 100 Unterschriften;
  • im Kanton Solothurn (Recht eingeführt 1869) mindestens 6000 Unterschriften;
  • im Kanton Thurgau (Recht eingeführt 1869) mindestens 20'000 Unterschriften.

Anlässlich jüngerer Totalrevisionen der Kantonsverfassungen wurde das Abberufungsrecht in verschiedenen Kantonen wieder abgeschafft, nämlich im Kanton Aargau 1980, im Kanton Basel-Landschaft 1984 und im Kanton Luzern 2007.

Bezeichnungen

Aus historischen Gründen lautet die Bezeichnung des Parlaments von Kanton zu Kanton unterschiedlich:

Aktuelle Zusammensetzung

Die Liste ist nach Kantonsnummer und Festlegung in Art. 1 der Bundesverfassung sortiert. (Mit Ausnahme der Kantone Zürich, Bern und Luzern (die immer an erster Stelle stehen) entspricht die Reihenfolge auch dem Beitrittsjahr der Kantone zur Eidgenossenschaft. Näheres zur Reihenfolge ist im Artikel über die Kantone nachzulesen.)

Zürich

Hauptartikel: Kantonsrat (Zürich)
Sitzverteilung Zuerich 2011.svg Wappen des Kantons Zürich
Anzahl Sitze 180
Letzte Wahl 3. April 2011[2]
Legislaturperiode 2011–2015
Wahlberechtigte 855'243
Abgegebene Wahlzettel 327'000
Wahlbeteiligung 35,52 %
Partei Prozent
(2011)
Sitze
(ab 9. Mai 2011)
Schweizerische Volkspartei (SVP) 29,63 % 54
Sozialdemokratische Partei (SP) 19,32 % 35
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 12.93 % 23
Grüne Partei (GPS) 10,57 % 19
Grünliberale Partei (glp) 10,27 % 19
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4,86 % 9
Evangelische Volkspartei (EVP) 3,78 % 7
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 3,47 % 6
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 2,57 % 5
Alternative Liste (AL) 1,63 % 3
Sonstige Parteien 0,97 %

Bern

Hauptartikel: Grosser Rat (Bern)
16
3
33
12
11
17
14
49
5
16 33 12 11 17 14 49 
zur Vorlage
Von 160 Sitzen entfallen auf:
|| Wappen des Kantons Bern
Anzahl Sitze 160
Letzte Wahl 30. März 2014[3]
Legislaturperiode 2014–2018
Wahlberechtigte 723'638
Abgegebene Wahlzettel 232'365
Wahlbeteiligung 32,11 %
Partei Prozent
(2014)
Sitze
(1. Juni 2014)
Schweizerische Volkspartei (SVP) 28.99 % 49
Sozialdemokratische Partei (SP) 19.13 % 33
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 11.19 % 14
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 10.65 % 17
Grüne Partei (GPS) 9.78 % 16
Grünliberale Partei (glp) 6.70 % 11
Evangelische Volkspartei (EVP) 6.44 % 12
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 4.06 % 5
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 0.75 %
Parti socialiste autonome (PSA) 0.67 % 3
Sonstige Listen 1.63 %

Luzern

Kantonsrat Luzern, Sitzverteilung 2011.svg Wappen des Kantons Luzern
Anzahl Sitze 120
Letzte Wahl 10. April 2011[4]
Legislaturperiode 2011–2015
Wahlberechtigte 254'503
Abgegebene Wahlzettel 110'630
Wahlbeteiligung 43,5 %
Partei Prozent (2011) Sitze
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 31,29 % 39
Schweizerische Volkspartei (SVP) 22,27 % 27
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 18,87 % 23
Sozialdemokratische Partei (SP) 10,96 % 16
Grüne Partei (GPS) 8,67 % 9
Grünliberale Partei (glp) 5,90 % 6
Sonstige Parteien 2,03 %

Uri

Sitzverteilung Uri 2012.svg Wappen des Kantons Uri
Anzahl Sitze 64
Letzte Wahl 11. März 2012[5]

Nachwahl 15. April

Legislaturperiode 2012–2016
Wahlberechtigte 26'106
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung
Partei Sitze
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 23
Schweizerische Volkspartei (SVP) 15
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 15
Sozialdemokratische Partei (SP) 11



Schwyz

Sitzverteilung Schwyz 2012.svg Wappen des Kantons Schwyz
Anzahl Sitze 100
Letzte Wahl 11. März 2012[6]
Legislaturperiode 2012–2016
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 32,58 % 35
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 28,33 % 29
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 22,82 % 23
Sozialdemokratische Partei (SP) 15,89 % 10
Sonstige Parteien 0,38 % 3

Obwalden

6
7
19
10
13
19 10 13 
zur Vorlage
Von 55 Sitzen entfallen auf:
|| Wappen des Kantons Obwalden
Anzahl Sitze 55
Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
Letzte Wahl 9. März 2014[7]
Legislaturperiode 2014–2018
Wahlberechtigte 25'472
Abgegebene Wahlzettel 11'758
Wahlbeteiligung 46.16 %
Partei Prozent Sitze
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 32.10 % 19
Schweizerische Volkspartei (SVP) 24.49 % 13
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 16.95 % 10
Christlich-soziale Partei (CSP) 13.60 % 7
Sozialdemokratische Partei (SP) & Juso 12.86 % 6

Nidwalden

8
3
17
15
17
17 15 17 
zur Vorlage
Von 60 Sitzen entfallen auf:
|| Wappen des Kantons Nidwalden
Anzahl Sitze 60
Amtsjahr 1. Juli bis 30. Juni
Letzte Wahl 23. März 2014[8]
Legislaturperiode 2014–2018
Wahlberechtigte 30'248
Abgegebene Wahlzettel 15'185
Wahlbeteiligung 50.20 %
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 28.04 % 17
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 26.86 % 17
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 24.50 % 15
Grüne Nidwalden 14.62 % 8
Sozialdemokratische Partei (SP) 5.98 % 3

Das Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl des Landrates fand 2014 zum ersten Mal nach dem System des Doppelten Pukelsheim statt.


Glarus

Wappen des Kantons Glarus
Anzahl Sitze 60
Letzte Wahl 1. Juni 2014[9]
Legislaturperiode 2014–2018
Wahlberechtigte ?
Abgegebene Wahlzettel ?
Wahlbeteiligung 32,3 %
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 28,9 % 17
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 18,5 % 12
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 15,1 % 9
Sozialdemokratische Partei (SP) 11,5 % 7
Grüne Partei (GPS) 10,8 % 7
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 10,5 % 6
Grünliberale Partei (glp) 4,6 % 2
Sozial-Liberale Bewegung (SLB) 0,1 %
Landratswahlen im Kanton Glarus 2014[10]
Wahlbeteiligung: 32,3 %
 %
30
20
10
0
28,9 %
18,5 %
15,1 %
11,5 %
10,8 %
10,5 %
4,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2010
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+2,4 %p
-0,9 %p
-1,0 %p
-2,4 %p
-1,1 %p
-1,4 %p
+4,6 %p



Zug

Sitzverteilung Zug 2010.svg Wappen des Kantons Zug
Anzahl Sitze 80
Letzte Wahl 3. Oktober 2010[11]
Legislaturperiode 2011–2014
Wahlberechtigte 68'771
Abgegebene Wahlzettel 29'958
Wahlbeteiligung 43,56 %
Partei Prozent
(2010)
Sitze
(3. Okt. 2010)
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 23,05 % 23
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 23,7 % 20
Schweizerische Volkspartei (SVP) 21,95 % 19
Alternative – die Grünen Zug 14,02 % 8
Sozialdemokratische Partei (SP) 11,7 % 8
Grünliberale Partei (glp) 5,2 % 2
Sonstige Listen 0,37 %

In der Gemeinde Neuheim fand 2010 eine stille Wahl statt; die Angaben (Wahlberechtigte, Prozentzahlen) beziehen sich nur auf die übrigen zehn Gemeinden des Kantons.


Freiburg

Sitzverteilung Fribourg 2011.svg Wappen des Kantons Freiburg
Anzahl Sitze 110
Letzte Wahl 13. November 2011[12]
Legislaturperiode 2012–2016
Wahlberechtigte 185'674
Abgegebene Wahlzettel 80'551
Wahlbeteiligung 43,38 %
Partei Sitze
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 31
Sozialdemokratische Partei (SP) 29
Schweizerische Volkspartei (SVP) 21
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 17
Christlich-soziale Partei (CSP) 4
Grüne Partei (GPS) 3
Grünliberale Partei (glp) 2
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 2
Unabhängige Liste – Solidarité 1

Solothurn

Hauptartikel: Kantonsrat (Solothurn)
Sitzverteilung Solothurn 2013.svg Wappen des Kantons Solothurn
Anzahl Sitze 100
Letzte Wahl 3. März 2013[13]
Legislaturperiode 2013–2017
Wahlberechtigte 174'869
Abgegebene Wahlzettel 75'679
Wahlbeteiligung 43,3 %
Partei Prozent
(2009)
Sitze
(1. Apr. 2013)
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 24,8 % 26
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 18,4 % 22
Sozialdemokratische Partei (SP) 19,1 % 19
Schweizerische Volkspartei (SVP) 20,2 % 19
Grüne Partei (GPS) 7,7 % 7
Grünliberale Partei (glp) 5,3 % 4
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 2,9 % 2
Evangelische Volkspartei (EVP) 1,4 % 1
Sonstige Listen 0.4 %

Basel-Stadt

Sitzverteilung Baselstadt 2013.svg Wappen des Kantons Basel-Stadt
Anzahl Sitze 100
Letzte Wahl 28. Oktober 2012[14]
Legislaturperiode 2013–2017
Wahlberechtigte 107'311
Abgegebene Wahlzettel 44'676
Wahlbeteiligung 41,6 %
Partei Prozent
(2012)
Sitze
(1. Apr. 2013)
Sozialdemokratische Partei (SP) 30,7 % 33
Schweizerische Volkspartei (SVP) 15,0 % 15
Grünes Bündnis (GB) 11,8 % 13
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 11,1 % 12
Liberaldemokratische Partei (LDP) 9,6 % 10
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 7,3 % 8
Grünliberale Partei (GLP) 5,0 % 5
Evangelische Volkspartei (EVP) 4,2 % 1
Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat (VA) 1,2 % 2
Aktives Bettingen 0,7 % 1
Sonstige Parteien 3,3 %



Basel-Landschaft

Landrat Basel-Landschaft, Sitzverteilung 2011.svg Wappen des Kantons Basel-Landschaft
Anzahl Sitze 90
Letzte Wahl 27. März 2011[15]
Legislaturperiode 2011–2015
Wahlberechtigte 186'567
Abgegebene Wahlzettel 65'497
Wahlbeteiligung 35,11 %
Partei Prozent
(2011)
Sitze
(1. Jul. 2011)
Schweizerische Volkspartei (SVP) 23,99 % 24
Sozialdemokratische Partei (SP) 21,99 % 21
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 15,15 % 14
Grüne Partei (GPS) 13,69 % 12
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 9,25 % 9 (1 als BDP-Mitglied gewählt)1
Evangelische Volkspartei (EVP) 4,73 % 4
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 5,52 % 3
Grünliberale Partei (glp) 4,50 % 3
Sonstige Parteien 1,18 %

(2 als SP-Mitglieder gewählt)1

1 Peter Müller wechselte während der Legislatur von der BDP zur CVP.


Schaffhausen

Sitzverteilung Schaffhausen 2012.svg Wappen des Kantons Schaffhausen
Anzahl Sitze 60
Letzte Wahl 23. September 2012[16]
Legislaturperiode 2013–2016
Wahlberechtigte 49'208
Abgegebene Wahlzettel 26'585
Wahlbeteiligung 54.03 %
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 26,73 % 16
Sozialdemokratische Partei (SP) 21,08 % 13
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 14,98 % 9
Alternative Liste (AL) 7,48 % 5
Ökoliberale Bewegung Schaffhausen (ÖBS) 7,45 % 4
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4,89 % 3
Junge SVP (JSVP) 4,43 % 3
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 3,53 % 2
Jungfreisinnige 3,28 % 2
SVP Senioren 2.45 % 1
Evangelische Volkspartei (EVP) 2,19 % 1
JungsozialistInnen (JUSO) 1,52 % 1

Appenzell Ausserrhoden

Sitzverteilung Appenzell Ausserrhoden 2012.svg Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Anzahl Sitze 65[17]
Letzte Wahl 3. April und 15. Mai 2011[18]
Legislaturperiode
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung
Partei Sitze
(Juni 2012)
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 24
Parteiunabhängige 22
Schweizerische Volkspartei (SVP) 10
Sozialdemokratische Partei (SP) 5
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 3
Evangelische Volkspartei (EVP) 1



Appenzell Innerrhoden

Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden
Anzahl Sitze 49
Letzte Wahl [19]
Legislaturperiode 2011–2015
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung

Das Geschäftsreglement des Grossen Rates des Kantons Appenzell Innerrhoden sieht die Bildung von Fraktionen nicht vor, weshalb die Mitglieder des Grossen Rates im Staatskalender ohne Hinweis auf ihre allfällige Parteizugehörigkeit aufgeführt sind.

Hingegen gibt es feste Interessengruppen aus Bauern-, Gewerbe- und Arbeitnehmerkreisen. Trotzdem wahrt das einzelne Ratsmitglied eine relativ grosse Eigenständigkeit.


St. Gallen

Sitzverteilung StGallen 2012.svg Wappen des Kantons St. Gallen
Anzahl Sitze 120
Letzte Wahl 11. März 2012[20]
Legislaturperiode 2012–2016
Wahlberechtigte 305'358
Abgegebene Wahlzettel 114'848
Wahlbeteiligung 37,61 %
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 24,1 % 35
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 22,9 % 29
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 17,8 % 22
Sozialdemokratische Partei (SP) 17,2 % 20
Grüne Partei (GPS) 6,5 % 5
Grünliberale Partei (glp) 5,7 % 5
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 2,8 % 2
Evangelische Volkspartei (EVP) 1,8 % 2
Sonstige Parteien 1,2 %

Graubünden

Grosser Rat Graubünden, Sitzverteilung 2011.svg Wappen des Kantons Graubünden
Anzahl Sitze 120
Letzte Wahl 13. Juni 2010[21]
Legislaturperiode 2010–2014
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung
Partei Sitze
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 38
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 33
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 26
Sozialdemokratische Partei (SP) 12
Schweizerische Volkspartei (SVP) 4
Grünliberale Partei (glp) 2
Unabhängige 5

Aargau

Hauptartikel: Grosser Rat (Aargau)
Sitzverteilung Aargau 2013.svg Wappen des Kantons Aargau
Anzahl Sitze 140
Letzte Wahl 21. Oktober 2012[22]
Legislaturperiode 2013–2016
Wahlberechtigte 395'773
Abgegebene Wahlzettel 126'413
Wahlbeteiligung 31,9 %
Partei Prozent
(2012)
Sitze
(1. Jan. 2013)
Schweizerische Volkspartei (SVP) 32,00 % 45
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 15,36 % 22
Sozialdemokratische Partei (SP) 15,20 % 22
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 13,26 % 19
Grüne Partei (GPS) 7,37 % 10
Grünliberale Partei (glp) 5,50 % 8
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 4,36 % 6
Evangelische Volkspartei (EVP) 3,90 % 6
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 1,68 % 2
Sonstige Parteien 1,35 %

Thurgau

Sitzverteilung Thurgau 2012.svg Wappen des Kantons Thurgau
Anzahl Sitze 130
Letzte Wahl 15. April 2012[23]
Legislaturperiode 2012–2016
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung 30.8 %
Partei Prozent Sitze
Schweizerische Volkspartei (SVP) 30,5 % 41
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 14,2 % 18
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 13,9 % 21
Sozialdemokratische Partei (SP) 13,6 % 19
Grüne Partei (GPS) 7,7 % 9
Grünliberale Partei (glp) 5,9 % 6
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) 4,8 % 5
Evangelische Volkspartei (EVP) 4,8 % 5
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) 4,6 % 6
Sonstige Parteien

Tessin

Sitzverteilung Tessin 2011.svg Wappen des Kantons Tessin
Anzahl Sitze 90
Letzte Wahl 10. April 2011[24]
Legislaturperiode 2011–2015
Wahlberechtigte 214'119
Abgegebene Wahlzettel 125'246
Wahlbeteiligung 58,49 %
Partei Prozent (2011) Sitze
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 25,15 23
Lega dei Ticinesi (Lega) 22,84 21
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 20,53 19
Sozialdemokratische Partei (SP) 15,07 14
Grüne Partei (GPS) 7,61 7
Schweizerische Volkspartei (SVP) 5,45 5
Movimento per il Socialismo – Kommunistische Partei 1,27 1



Waadt

Sitzverteilung Waadt 2012.svg Wappen des Kantons Waadt
Anzahl Sitze 150
Letzte Wahl 11. März 2012[25]
Legislaturperiode 2012–2017
Wahlberechtigte
Abgegebene Wahlzettel
Wahlbeteiligung
Partei Prozent Sitze
FDP.Die Liberalen (FDP) 47
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 41
Schweizerische Volkspartei (SVP) 27
Grüne Partei (GPS) 19
Grünliberale Partei (glp) 7
Alternative Linke (AL) 4
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4
Vaud libre (VL) 1



Wallis

Sitzverteilung Wallis 2013.svg Wappen des Kantons Wallis
Anzahl Sitze 130
Letzte Wahl 3. März 2013[26]
Legislaturperiode 2013–2017
Wahlberechtigte 205'638
Abgegebene Wahlzettel 137'849
Wahlbeteiligung 67.03%
Partei Sitze
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 49
FDP. Die Liberalen (FDP) 28
Sozialdemokratische Partei (SP) 15
Christlichsoziale Volkspartei Oberwallis (CSPO) 12
Schweizerische Volkspartei (SVP) 21
Christlich-soziale Partei (CSP) 3
Grüne (GPS) 2

Neuenburg

Sitzverteilung des Neuenburger Grossen Rats 2013.svg Wappen des Kantons Neuenburg
Anzahl Sitze 115
Letzte Wahl 14. April 2013[27]
Legislaturperiode 2013–2017
Wahlberechtigte 132'343
Abgegebene Wahlzettel 40'743
Wahlbeteiligung 30,79 %
Partei Prozent Sitze
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 28,70 % 35
Sozialdemokratische Partei (SP) 26,50 % 33
Schweizerische Volkspartei (SVP) 16,90 % 20
Grüne Partei (GPS) 11,20 % 12
Partei der Arbeit (PdA) / Solidarités 7,70 % 9
Grünliberale Partei (glp) 6,12 % 5
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 2,70 % 1

Genf

9
15
10
11
24
11
20
15 10 11 24 11 20 
zur Vorlage
Von 100 Sitzen entfallen auf: Linke steht für das Wahlbündnis Ensemble à Gauche (EAG)
|| Wappen des Kantons Genf
Anzahl Sitze 100
Letzte Wahl 6. Oktober 2013[28]
Legislaturperiode 2013–2018
Wahlberechtigte 243'694
Abgegebene Wahlzettel 100'041
Wahlbeteiligung 41,05 %
Partei Prozent Sitze
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 22,37 % 24
Mouvement Citoyens Genevois (MCG) 19,23 % 20
Sozialdemokratische Partei (SP) 14,33 % 15
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 10,61 % 11
Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,33 % 11
Grüne Partei (GPS) 9,16 % 10
Ensemble à Gauche (EAG) 8,75 % 9
Sonstige Parteien 5,23 %

Jura

Parlament des Kantons Jura, Sitzverteilung 2010.svg Wappen des Kantons Jura
Anzahl Sitze 60
Letzte Wahl 24. Oktober 2010[29]
Legislaturperiode 2011–2014
Wahlberechtigte 54'710
Abgegebene Wahlzettel 26'751
Wahlbeteiligung 48,90 %
Partei Prozent
(2010)
Sitze
(1.11.2010)
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 28,42 % 19
Sozialdemokratische Partei (SP) 21,26 % 14
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 13,81 % 8
Christlich-soziale Partei (PCSI) 12,72 % 8
Schweizerische Volkspartei (SVP) 10,11 % 4
Grüne Partei (GPS) 8,19 % 4
Partei der Arbeit (PdA) 5,49 % 3

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter Jankovsky: Der Versuch, eine Exekutive zu stoppen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. März 2011, S. 13.
  2. Kantonsratswahlen 2011
  3. Wahlen 2014. (html) Kanton Bern, 30. März 2014, abgerufen am 5. April 2014.
  4. Kantonsratswahlen 2011
  5. Kanton Uri, Wahlen und Abstimmungen 2012
  6. Kantonsratswahlen 2012
  7. Gesamterneuerungswahlen des Kantonsrats für die Amtsdauer 2014 bis 2018 vom 9. März 2014. (pdf) Kanton Obwalden, 9. März 2014, abgerufen am 6. April 2014.
  8. Gesamterneuerungswahlen 2014. (php) Kanton Nidwalden, 23. März 2014, abgerufen am 23. März 2014.
  9. Landratswahlen im Kanton Glarus 2014 (PDF; 393 kB). Staatskanzlei – Kanton Glarus. Abgerufen am 30. Juni 2014.
  10. Zusammenfassung der Landratswahlen 2014 (PDF; 393 kB). Staatskanzlei – Kanton Glarus. Abgerufen am 30. Juni 2014.
  11. Kantonsratswahlen vom 3. Oktober 2010
  12. Ergebnisse der Grossratswahlen vom 13. November 2011
  13. Erneuerungswahlen für den Kantonsrat vom 3. März 2013
  14. Gesamterneuerungswahlen vom 28. Oktober 2012
  15. Landrats- und Regierungsratswahlen vom 27. März 2011
  16. PDF bei www.sh.ch
  17. Kantonsrat und Behörden des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Auf www.ar.ch/kantonsrat/. Abgerufen am 17. März 2013.
  18. http://www.ar.ch/politische-rechte/wahlen-und-abstimmungen/archiv/wahlen-und-abstimmungen-2011/kantonsratswahlen-vom-0304-und-15052011/
  19. Grosser Rat Kanton Appenzell Innerrhoden
  20. Ergebnisse der Kantonsratswahlen vom 11. März 2012
  21. Resultate Kreiswahlen vom 13. Juni 2010
  22. Kanton Aargau, Gesamterneuerungswahlen Grosser Rat 2012
  23. Schlussresultat Grossratswahl 2012 (PDF; 124 kB)
  24. Elezioni cantonali 2011 – Gran Consiglio
  25. Election du Grand Conseil du 11 mars 2012. Kanton Waadt. Abgerufen am 5. Mai 2013.
  26. Résultats. Site officiel du canton du Valais. Abgerufen am 17. März 2013.
  27. Election du Grand Conseil du 14. Avril 2013
  28. Election du Grand Conseil du 6 octobre 2013 – Canton de Genève – Election au système proportionnel
  29. Elections cantonales jurassiennes 2010

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kantonsparlament aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.