Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Lüönd

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Lüönd (* 12. Mai 1945 in Flüelen) ist ein Schweizer Journalist, Publizist und Autor.

Leben

Karl Lüönd begann als freier Mitarbeiter und Innerschweizer Korrespondent für grosse Schweizer Tageszeitungen. Ab 1974 war er Mitglied der Chefredaktion des Blicks, unter anderem als stellvertretender Chefredaktor. Nach zwei Jahren Chefredaktion des Züri Leu gründete er 1982 die Züri-Woche, die er siebzehn Jahre leitete und deren Verleger er zeitweise war. 1986 initiierte er zusammen mit dem Verleger Beat Curti die Gratiszeitung Neues Sonntagsblatt, deren erster Chefredaktor er war. Seit 1998 ist Lüönd Freiberufler. Von 1998 bis 2005 war er Leiter des Medieninstituts des Verbandes Schweizer Presse[1]. Er ist Gründer des Magazins Jagd & Natur, deren Chefredaktor er von 1998 bis 2012 war.[2] Lüönd verfasste über dreissig Sachbücher und Unternehmensbiografien und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten.

Preise

Lüönd wurde 2007 für sein Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.

Werke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Flash extra (Magazin des Verbandes Schweizer Presse). 2010, S. 93 (online (Link nicht mehr abrufbar); PDF; 9,6 MB).
  2. Karl Lüönd: «Höchste Zeit für eine Verjüngung». In: Kleinreport, 7. Februar 2012.
  3. über das Buch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Lüönd aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.