Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kinderladen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Kinderladen in Berlin-Prenzlauer Berg
Ein Kinderladen in Berlin-Wilmersdorf

Ein Kinderladen ist ein selbstverwalteter („alternativer“) Kindergarten, zumeist von freien Trägervereinen (oft Elterninitiativen) getragen, in denen Kinder im Vorschulalter betreut werden. Durchschnittlich werden 15 bis 19 Kinder je Kinderladen betreut. Vor allem in der Anfangszeit der Kinderläden, in den 1960er und frühen 70er Jahren, wurden ehemalige Ladenräume genutzt, weil durch das Aufkommen von Supermärkten viele kleinere Geschäfte schließen mussten und daher Ladenlokale günstig zu mieten waren, deshalb die Bezeichnung Kinderladen. Ähnliche Projekte, die vor allem Schulkinder als Zielgruppe haben, werden Schülerladen genannt. Auch manche Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen nennen sich Kinderladen.

Geschichte

Der erste Kinderladen war die 1967 von Monika Seifert in Frankfurt-Eschersheim gegründete Freie Kinderschule, aus der später auch die beiden ersten Alternativschulen der Bundesrepublik hervorgingen: die Glockseeschule Hannover und die Freie Schule Frankfurt (in der die Kinderschule aufging). Die Kinderladenbewegung und die öffentliche Diskussion um die in den Kinderläden praktizierte antiautoritäre Erziehung begannen jedoch erst 1968 mit der Gründung von Kinderläden in Berlin (insbesondere), Stuttgart und Hamburg. Die Gründung der Kinderläden in Berlin fand zunächst im studentischen Milieu des SDS und der Sponti-Bewegung statt und wurde organisiert vom Aktionsrat zur Befreiung der Frau, welcher gleichzeitig die zweite deutsche Frauenbewegung einleitete. Dabei verstand sich die Kinderladen-Bewegung als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Protestbewegung gegen die bestehenden Verhältnisse.[1]

Auch heute noch sind Kinderläden eine Alternative zu städtischen und kirchlichen Einrichtungen, obwohl sie heute meist nicht „Kinderladen“ genannt werden (eher: Elterninitiative).

Pädagogik und organisatorische Verantwortung

Kinder werden hier in kleineren Gruppen betreut und die Anzahl der Erzieher und der Personalschlüssel sind in der Regel wesentlich höher als in anderen Einrichtungen, was einen intensiveren pädagogischen Kontakt zum Kind ermöglicht.

Die Vereine organisieren die Arbeit des Kinderladens. Auch wenn die Vereine weitestgehend in Eigenregie arbeiten, die Fachaufsicht über einen Kinderladen liegt, wie auch bei anderen Kindergärten freier Träger, beim Jugendamt. Wenige Kinderläden werden von einer einzigen Person geleitet, die meisten Kinderläden führt eine Teamleitung, die aus den Erziehern des Kinderladens besteht, oder dem Vorstand der Elterninitiative. In den 1970er Jahren förderte zum Beispiel der Senat von Berlin viele seiner etwa 270 Kinderläden oft als sog. „EI-Kita“, als Elterninitiativ-Kindertagesstätte (Elterninitiative).

Für die Bereiche Kochen, Putzen und Krankheitsvertretung werden eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten praktiziert.

Das Engagement aller Beteiligten ist an die Möglichkeit gebunden, in den kleinen Kinderläden eine individuellere Betreuung der Kinder gewährleisten zu können, als dies in großen Einrichtungen der Fall ist.

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv Lankwitz u.a., Kinderläden – Revolution der Erziehung oder Erziehung zur Revolution?, Reinbek: Rowohlt 1971. ISBN 3-4991-1340-6
  • Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Analysen, Protokolle, Dokumente Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 1971. ISBN 3-436-01356-0.
  • Autorenkollektiv Berliner Kinderläden: Berliner Kinderläden. Antiautoritäre Erziehung und sozialistischer Kampf. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970, 1982, DNB 456081313 / ISBN 3-462-00776-9.
  • Gerhard Bott (Hrsg.): Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis der antiautoritären Erziehung.Frankfurt: März Verlag 11970 31971 (Kinderladen Stuttgart; Kinderschule Frankfurt; Sozialistischer Kinderladen Berlin Kreuzberg).
    Bott hat 1969 für das NDR-Fernsehen den gleichnamigen 50-Minuten-Film über antiautoritäre Kinderläden (Erstsendung am 1. Dezember 1969 um 22:00) gedreht. Eine auf 30 min. gekürzte Fassung (FWU; 16 mm) wird von Stadt- oder Landesbildstellen verliehen.[2] Im Film „Die müssen doch irgendetwas an sich haben: antiautoritäre Erziehung und ihre Folgen.“ zeigt Bott später, was aus den im ersten Film gezeigten Kinderladen-Kindern im Jugendalter wurde. Im Film „Terror aus dem Kinderladen“ werden Kinder der ersten Klasse (a) aus einem gängigen Kindergarten und (b) aus einem Kinderladen zusammen gezeigt: das Zusammenleben und das unterschiedliche Verhalten beider Kindergruppen. Diese Grundschulklasse gab es in Frankfurt am Main.)
  • Kommune 2: Kindererziehung in der Kommune. In: Kursbuch 17. Frankfurt/M: Suhrkamp 1969.
  • Lutz von Werder: Von der antiautoritären zur proletarischen Erziehung. Ein Bericht aus der Praxis. Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch 1972. ISBN 3-436-01521-0. (Die Geschichte des Westberliner Roten Kollektivs proletarische Erziehung („Rotkol“)).
  • Lutz von Werder: Was kommt nach den Kinderläden? Erlebnis-Protokolle. Berlin: Wagenbach 1977. ISBN 3-8031-1075-0.
  • Lutz von Werder: Kinderläden. Versuch der Umwälzung der inneren Natur, in: Eckhard Siepmann; Irene Lusk (Red.): The Roaring Sixties. Aufbruch in eine neue Zeit, Amsterdam 1991, S. 160–168.
  • Meike Sophie Baader: Seid realistisch, verlangt das Unmögliche – Wie 1968 die Pädagogik bewegte Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2008. ISBN 978-3-407-85872-6
  • Wilma Aden-Grossmann: Monika Seifert - Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2014. ISBN 978-3-95558-056-8

Quellen

  1. Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderläden K. Silvester, 2009
  2. Katalog des AV Medienzentrum der Stadt Mainz, Peterstr. 3, 55116 Mainz

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kinderladen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.