Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klassische Archäologie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768

Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Beschreibung

Archäologie mit einem rein antiquarischen Interesse gab es bereits zur Zeit des Renaissance-Humanismus. Bedeutende Vertreter sind Flavio Biondo und Poggio Bracciolini. Cyriacus von Ancona (um 1391– um 1455), ein italienischer Kaufmann und Humanist, gilt als einer der Gründungsväter der modernen Klassischen Archäologie. Es ist manchmal auch der Vater der Archäologie. Als Begründer der Klassischen Archäologie in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann.

Sie behandelt den Zeitraum von der späten Bronzezeit (mykenische Zeit) bis ins ausgehende 6. Jahrhundert nach Christus, wobei die Archäologie in den letzten Jahrzehnten gerade in Hinblick auf die Spätantike und die griechischen Dark Ages erheblichen Anteil an den Forschungsfortschritten hatte. Die Übergänge zu Ur- und Frühgeschichte auf der einen und frühchristlicher Archäologie auf der anderen Seite sind fließend. Stand bei Winckelmann und seinen ersten Nachfolgern noch klar ein wertender, klassizistischer Ansatz im Mittelpunkt, so ist die Archäologie mittlerweile in der Regel von einer neutraleren Herangehensweise an die Antike geprägt, die sich von der einstigen Suche nach ästhetischen und moralischen Vorbildern gelöst hat. Zugleich wurden historische Fragestellungen wichtiger für das Fach.

Klassische Archäologie besteht heute zum einen aus Bibliotheks­recherche, die einen nicht zu verachtenden Anteil an der Arbeit des Archäologen hat, und dem Auswerten des bereits gefundenen Materials sowie der archäologischen Feldarbeit. Da die Archäologie sich im Unterschied zur Alten Geschichte kaum mit schriftlichen Quellen, sondern primär mit materiellen Hinterlassenschaften der Epoche befasst, stehen diese im Zentrum der Forschung. Es kann sich dabei um Gebäudereste, Gegenstände des Alltags, Waffen, ja sogar um Abfälle handeln. Alles, was dem Archäologen Aufschluss über die Lebensweise der Antike gibt, ist von Bedeutung. Einen großen Teil machen dabei kunsthistorisch relevanten Gegenstände aus, wie Statuen, Bronzen, Vasen, Architekturen oder deren Überreste usw. Das führt dazu, dass die Klassische Archäologie bis heute in einem hohen - und nach Ansicht nicht weniger zu hohen - Maße antike Kunstgeschichte betreibt.

Im übrigen sollten zwischen der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte sowie der Ur- und Frühgeschichte zahlreiche Berührungspunkte bestehen, da diese Fächer vielfach auf die Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin zurückgreifen müssen: Materielle (Archäologie) und schriftliche (Alte Geschichte) Evidenz sind oft nicht unabhängig voneinander auszuwerten. Zu bedenken ist dabei stets, dass materielle Hinterlassenschaften ebenso wie Texte nicht für sich selbst sprechen, sondern der Interpretation bedürfen. Eine fächerübergreifende Kooperation wird jedoch bislang nur eher selten realisiert - zum Nachteil der Wissenschaft, da die methodische Herangehensweise an die Antike gerade bei Althistorikern und Archäologen oft unterschiedlich ist und die Forscher die Quellen und Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin daher mitunter falsch auswerten und einordnen. Auch der Umstand, dass nicht wenige Gelehrte während der Ausbildung beide Fächer studieren, konnte daran bisher bemerkenswert wenig ändern.

Siehe auch

Literatur

Einführungen

Zeitschriften

deutschsprachige
englischsprachige
französischsprachige
italienischsprachige

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klassische Archäologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.