Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kognitive Neurowissenschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die kognitive Neurowissenschaft (engl.: Cognitive Neuroscience) beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Das Feld der kognitiven Neurowissenschaft hat Überlappungen mit Kognitionswissenschaft und kognitiver Psychologie und ist hauptsächlich in der kognitiven Psychophysiologie begründet.

Die kognitiven Neurowissenschaften versuchen aber, im Gegensatz zu den kognitiven Psychologen, nicht den (menschlichen) Geist zu verstehen, sondern beschäftigen sich mit den mentalen Prozessen. Trotzdem beeinflussen sich die beiden Disziplinen regelmäßig gegenseitig, da ein genaueres Verständnis der mentalen Prozesse hilfreich für das Verständnis der darunterliegenden Hirnstrukturen ist und umgekehrt.

Hintergrund

Für gewöhnlich entstammen Forscher in der kognitiven Neurowissenschaft einem experimentalpsychologischen, kognitionspsychologischen, biopsychologischen, neurobiologischen, neurologischen, physikalischen oder mathematischen Hintergrund. Die verwendeten Methoden sind folglich vielfältig und umfassen psychophysikalische Experimente und funktionelle Bildgebung, aber auch Methoden der Neurophysiologie und auch der Neuroinformatik und der Computational Neuroscience.

Die Disziplin der kognitiven Neurowissenschaft wurde von George A. Miller und Michael Gazzaniga begründet. Als ein Vorreiter dieser Disziplin muss Alexander Romanowitsch Lurija angesehen werden, der schon viel früher die Verschmelzung der vorgenannten Felder antizipierte und die Neurowissenschaft mit der Psychologie verband.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kognitive Neurowissenschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.