Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Komitat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die ungarischen Komitate von 1867 bis 1918
Die aktuellen ungarischen Komitate

Komitat ist eine deutsche Bezeichnung für die regionalen Verwaltungseinheiten Ungarns, die auf Ungarisch megye heißen, gesprochen [ˈmɛɟɛ], etwa mädjä; die Mehrzahl dazu ist megyék, [ˈmɛɟeːk], vereinfacht mädjeek.

Das deutsche Wort ist vom lateinischen comitatus und vom lateinischen Titel comes abgeleitet, was ursprünglich „Begleiter“ bedeutete, aber schon seit der Spätantike die lateinische Form des Grafen­titels war. Dementsprechend wurde megye in der Vergangenheit manchmal mit „Grafschaft“ ins Deutsche übersetzt. Neben Komitat war, insbesondere nach 1867, auch die Bezeichnung Gespanschaft üblich. Im Zusammenhang mit Kroatien wird teilweise heute noch deutsch von Gespanschaften gesprochen. Der Komitatssitz, also Verwaltungssitz eines Komitats, heißt auf Ungarisch megyeszékhely.

In früheren Zeiten hießen diese Verwaltungseinheiten spezifischer vármegye (Burgkomitat), Plural vármegyék (Burgkomitate).

Königreich Ungarn

Die Komitate des Königreichs Ungarn entstanden wohl um das Jahr 1000 (siehe auch unter Gespanschaft).

Nach dem Ausgleich von 1867 gab es im Königreich Ungarn 64 (ab 1882 durch die Vereinigung zweier Komitate zum Komitat Abaúj-Torna nur noch 63) sowie im Königreich Kroatien und Slawonien weitere acht Komitate (Gespanschaften). Dazu kam noch die direkt unterstellte Stadt Fiume mit Gebiet. Die Komitate waren wiederum in Bezirke (genauer: in Stuhlbezirke) unterteilt. Vorsteher eines Komitats war der Obergespan (im Mittelalter Gespan genannt; ungar. főispán, ispán). Diese Stelle wurde nach 1867 meist von der Regierung vergeben, teilweise aber auch vererbt.

Heutiges Ungarn

Das heutige Ungarn besteht aus 19 Komitaten und der eigenständigen Hauptstadt Budapest. Auch die meisten übrigen großen Städte haben Komitatsrecht, gelten aber nicht als selbstständige Komitate.

Heutiges Kroatien

Kroatien ist in 20 Gespanschaften (Komitate) und die Hauptstadt Zagreb unterteilt, die selbst den Status einer Gespanschaft hat.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Komitat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.