Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konvergenztheorie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Konvergenztheorie in den Sozialwissenschaften gründet implizit oder explizit auf der Hypothese, dass sich alle geschichtlich auftretenden Exemplare einer Gattung sozialer Systeme in dieselbe Richtung entwickeln, nämlich auf die Verwirklichung eines bereits in der Gegenwart vorfindbaren Modellfalls hin. Nachdem die gerichtete Entwicklungstendenz als begründet unterstellt ist, werden nur noch die empirisch angetroffenen Abweichungen von dem "richtigen" Entwicklungspfad erklärungsbedürftig.

Wer eine Konvergenztheorie vertritt, verknüpft dies mehr oder weniger bewusst mit der Propagierung von bestimmten Werturteilen. Diese können oft auch auf den Ethnozentrismus einer Theorie oder eines Theoretikers zurückgeführt werden.

Eine kritische Gegenposition zu Konvergenztheorien vertreten Theorien über die Pfadabhängigkeit sozialen Wandels, die zeigen, dass trotz der Diffusion von innovativen Systemteilen die jeweiligen Gesellschaftsstrukturen sich auf einem Pfad entwickeln, der von ihrer jeweils eigenen Vorgeschichte geprägt wird.

Beispiele

Jeder Systemvergleich unterliegt der Gefahr, das eine oder das andere System implizit als Musterexemplar eines theoretischen Typs zu nehmen. Entsprechende Tendenzen sind etwa feststellbar in Platons Staatstheorie in Bezug auf Sparta, oder bei Karl Marx im Hinblick auf England und Frankreich. Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde von einigen Theoretikern insbesondere eine Konvergenzthese bezüglich des Kapitalismus und des real existierenden Sozialismus vertreten. Insbesondere Schumpeter kreierte eine Konvergenztheorie hinsichtlich Kapitalismus und Kommunismus.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konvergenztheorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.