Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Koreakrieg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreakrieg 1950–1953
Korean War Montage 2.png
Datum 25. Juni 1950 – 27. Juli 1953 (Waffenstillstand)
Ort Korea
Ausgang Aufbau einer demilitarisierten Zone; sonst status quo ante bellum. Bei den bescheidenen Gebietsgewinnen konnte Südkorea mehr Fläche nördlich des 38. Breitengrades gewinnen als Nordkorea südlich des 38. Breitengrades.
Konfliktparteien
Vereinte NationenVereinte Nationen Vereinte Nationen:

Korea SudSüdkorea Südkorea
AustralienAustralien Australien
BelgienBelgien Belgien
LuxemburgLuxemburg Luxemburg
Kanada 1921Kanada Kanada
KolumbienKolumbien Kolumbien
Athiopien 1941Äthiopien Äthiopien
FrankreichFrankreich Frankreich
Vorlage:GRC-1828
NiederlandeNiederlande Niederlande
NeuseelandNeuseeland Neuseeland
Philippinen 1944 Philippinen
Vorlage:ZAF-1928
ThailandThailand Thailand
TurkeiTürkei Türkei
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten


Medizinisches Personal:
DanemarkDänemark Dänemark
IndienIndien Indien
ItalienItalien Italien
NorwegenNorwegen Norwegen
SchwedenSchweden Schweden

Ostblock-Staaten:

Korea NordNordkorea Nordkorea
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion (hauptsächlich Waffenhilfe, sowjetische Piloten flogen allerdings in chinesischen Uniformen in MIG-15 mit koreanischen Hoheitszeichen Angriffe gegen amerikanische Jäger)[1]
PolenPolen Polen (ebenfalls Einsatz von MiG-15-Piloten)[1]

Befehlshaber
Korea SudSüdkorea Rhee Syng-man

Korea SudSüdkorea Chung Il-kwon
TurkeiTürkei Tahsin Yazıcı
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Harry S. Truman
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Douglas MacArthur
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Mark W. Clark
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Matthew Ridgway

Korea NordNordkorea Kim Il-sung

Korea NordNordkorea Pak Hon-yong
Korea NordNordkorea Choi Yong-kun
Korea NordNordkorea Kim Chaek
China VolksrepublikVolksrepublik China Peng Dehuai

Der Koreakrieg war eine Auseinandersetzung zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) zusammen mit der Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) zusammen mit Truppen der Vereinten Nationen, vor allem der USA, auf der anderen Seite. Beide koreanischen Regimes, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen und der amerikanischen Besatzungszone hervorgegangen waren, verstanden sich als einzig rechtmäßiger Nachfolger des 1910 von Japan annektierten Kaiserreichs Korea und beide wollten die Wiedervereinigung Koreas unter ihrer eigenen Führung erzwingen.

Als am 25. Juni 1950 nordkoreanische Truppen Südkorea angriffen, leisteten zunächst amerikanische Streitkräfte unter General MacArthur den südkoreanischen Truppen die erbetene Hilfe. Nachdem außerdem noch UN-Truppen unter seinen Befehl gestellt wurden, erweiterte sich der nationale Konflikt zum Krieg mit internationaler Beteiligung. Mit dem Eingreifen der USA und später Chinas wurde er ein Stellvertreterkrieg. Insbesondere in Deutschland löste der Konflikt Befürchtungen aus, er könne zu einem Weltkrieg führen.

Die UN-Truppen wurden von den nordkoreanischen Truppen zunächst bis auf einen kleinen Brückenkopf um Busan im Süden der Koreanischen Halbinsel zurückgedrängt. Sie stießen dann aber in einer Gegenoffensive über die Demarkationslinie hinaus bis zur chinesischen Grenze im Norden vor. Dieser weite Vorstoß war nicht durch die Resolution 85 des UN-Sicherheitsrates gedeckt. Ende Oktober 1950 griffen starke chinesische „Freiwilligenverbände“ auf Seiten Nordkoreas in das Kampfgeschehen ein und warfen die UN-Truppen zurück, bis sich die Front ungefähr in der Mitte der Halbinsel stabilisierte. Dort - etwa am 38. Breitengrad - führten die Kriegsparteien einen verlustreichen Stellungskrieg.

Nach zweijährigen Verhandlungen wurde am 27. Juli 1953 ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen, das den status quo ante weitgehend wiederherstellte. Bis dahin waren 940.000 Soldaten und etwa drei Millionen Zivilisten getötet worden. Beinahe die gesamte Industrie des Landes war zerstört worden.

Nach dem Krieg scheiterten Bemühungen um die Wiedervereinigung Koreas. Vermutlich verfestigte der Krieg die Teilung Koreas (siehe dazu auch Korea-Konflikt). Chinesische Truppen blieben bis 1958 in Nordkorea, US-Truppen sind bis heute in Südkorea stationiert. Bis heute wurde kein Friedensvertrag abgeschlossen.[2]

Bezeichnungen für den Koreakrieg

In Südkorea wird der Krieg üblicherweise schlicht „6·25“ genannt, was sich auf das Datum des Ausbruchs bezieht (wie bei der Bezeichnung 9/11 für das Attentat auf das World Trade Center 2001 in New York). Seltener findet man die formelle Bezeichnung „Koreakrieg“ (Hanguk jeonjaeng 한국 전쟁 / 韓國戰爭).

In Nordkorea wird er üblicherweise als „Vaterländischer Befreiungskrieg“ bezeichnet (Choguk haebang chŏnjaeng 조국해방전쟁).

In China hieß er offiziell „Krieg zum Widerstand gegen die USA und zur Hilfe für Korea“ (chinesisch 抗美援朝戰爭 / 抗美援朝战争 Kàngměiyuáncháo zhànzhēng), heute häufig auch einfach „Koreakrieg“ (chinesisch 朝鮮戰爭 / 朝鲜战争 Cháoxiǎn zhànzhēng).

In den USA wurde er offiziell nur Korean Conflict („Korea-Konflikt“) genannt und als Polizeiaktion deklariert, vor allem, um eine Kriegserklärung zu vermeiden.

Oft wird der Koreakrieg auch als vergessener Krieg bezeichnet, da er zu den großen Konflikten des 20. Jahrhunderts zählt, aber relativ selten genannt wird.[3]

Vorgeschichte

Ab 1894 war das Kaiserreich Korea unter die Vorherrschaft Japans geraten und 1910 von Japan annektiert worden. Nach der Kapitulation Japans 1945 wurde Korea unter den Siegermächten in zwei Besatzungszonen geteilt. Das Gebiet nördlich des 38. Breitengrades wurde von der Sowjetunion und das südliche Gebiet von den Vereinigten Staaten von Amerika besetzt. Die Alliierten hatten auf der Konferenz von Jalta beschlossen, dass Korea ein vereinigtes, unabhängiges Land unter einer gewählten Regierung werden sollte, legten jedoch keine Details fest. Nachdem der Kalte Krieg begonnen hatte, wollten beide Seiten diesen Beschluss nicht mehr ausführen. Der 38. Breitengrad wurde zur Demarkationslinie.

Die UNO, die zu diesem Zeitpunkt den USA nahestand, übernahm am 14. November 1947 das Mandat für die Wiedervereinigung. Die USA führten am 10. Mai 1948 unter Aufsicht der UNO Wahlen durch, aber mangels Kooperation der Sowjetunion nur im Süden. Aus diesen ging der aus dem Exil in den USA zurückgekehrte Rhee Syng-man als Sieger hervor. Rhee Syng-man stammte aus der von den Japanern 1910 abgesetzten Joseon-Dynastie Koreas und war ein früher Vertreter des nationalistischen Widerstands gegen die Japaner. Von manchen Beobachtern wurde die Wahl als unfair oder gefälscht bezeichnet. Rhee Syng-man übernahm die Regierungsgeschäfte von den USA am 13. August 1948 und rief am 15. August die Republik Korea aus. Als Reaktion proklamierte der von den Sowjets geförderte Kim Il-sung am 9. September die Demokratische Volksrepublik Korea. Kim Il-sung galt nach westlichen Maßstäben als Diktator. Aber auch der proamerikanische und antikommunistische Rhee Syng-man zeigte autokratische Tendenzen.

Eine B-29 der US Air Force beim Flächenbombardement über Korea (1951)

Die USA sahen die kommunistischen Staaten dieser Zeit als einen von der Sowjetunion geführten Block und nahmen an, dass Nordkorea als deren Spielfigur den Krieg suchte. Heute wird auf Grundlage der geöffneten Archive Russlands hingegen vor allem Kim Il-sung als die treibende Kraft gesehen, der den zögerlichen Josef Stalin überzeugte, das Risiko einzugehen – und Stalin auch gegen Mao ausspielte. Sowohl die Demokratische Volksrepublik Korea als auch die Republik Korea sahen sich als Vertretung des ganzen Landes und wollten es unter dem jeweils eigenen System vereinigen. Beide Seiten suchten die Eskalation, wodurch es bereits vor dem Krieg immer öfter zu Scharmützeln an der Demarkationslinie kam.

Anfang 1949 versuchte Kim Il-sung, Stalin zu überzeugen, dass die Zeit für eine konventionelle Invasion des Südens gekommen sei. Stalin lehnte jedoch ab, da die nordkoreanischen Truppen noch recht schlecht ausgebildet waren und er die Einmischung der USA fürchtete. Im Laufe des Jahres wurde die nordkoreanische Armee zu einer offensiven Organisation nach dem Vorbild der Sowjetarmee geformt und mit Waffen aus der Sowjetunion ausgerüstet. 1950 war Nordkorea dem Süden in jeder Waffengattung deutlich überlegen.

Am 12. Januar 1950 sagte der US-Außenminister Dean Acheson dem National Press Club, dass die Verteidigungslinie der USA von den Alëuten über Japan, den Ryūkyū-Inseln bis zu den Philippinen führen würde. Mit diesem „defensive perimeter” sagte er indirekt aus, dass die USA nicht um Korea kämpfen würden. Diese wohl unbedachte Äußerung ermutigte Nordkorea und die Sowjetunion, den Konflikt zu suchen. Bei einem Besuch Kims im März/April 1950 in Moskau genehmigte Stalin die Invasion.

Verlauf

Nordkoreanische Invasion

Kriegsbeginn am 25. Juni 1950

Kriegsverlauf (Nordkorea rot und Südkorea grün)

Am 25. Juni 1950 überschritten die Truppen der Nordkoreanischen Volksarmee nach abwechselnden Grenzverletzungen beider Konfliktparteien die Grenze. Nordkoreanische Flugzeuge attackierten den von den USA aufgebauten Luftwaffenstützpunkt Gimpo und zerstörten eine Douglas C-54 der US Air Force am Boden. Am 25. Juni leitete der US-Botschafter in Südkorea, John J. Muccio, ein Hilfegesuch zur Unterstützung Südkoreas an US-Präsident Harry S. Truman weiter, der die Luftunterstützung durch die US-Luftwaffe und die Verlegung von Waffen und Munition anordnete. Der US-amerikanische Generalmajor Earle E. Partridge (USAF), Kommandeur der 5. US-Luftflotte, befahl die sofortige Luftevakuierung von US-Bürgern aus Südkorea und erhöhte die Luftüberwachung in der Koreastraße. Die 11. US-Luftflotte setzte zwei Staffeln von Abfangjägern in Japan in Alarmbereitschaft.

Der Koreakrieg löste größte Beunruhigung aus und viele fürchteten einen Dritten Weltkrieg. In Deutschland kam es zu einer Notbevorratungswelle.

26. Juni

Die Nordkoreaner eroberten die südkoreanischen Städte Chuncheon, Pocheon und Dongducheon. Die 7. US-Flotte wurde von den Philippinen nach Südkorea beordert. Die südkoreanische Luftwaffe erhielt von den USA zehn Jagdflugzeuge vom Typ F-51 als Ergänzung zu den bestehenden AT-6. Die US-amerikanischen Far East Air Forces schafften von mehreren Stützpunkten in Asien eilig zahlreiche Militärflugzeuge vom Typ C-47 Skytrain und C-54 Skymaster in die Krisenregion, um die Luftevakuierung zu unterstützen. Im Hafen von Incheon konnten sich 682 Menschen an Bord des norwegischen Handelsschiffs „Reinholt“ retten und wurden unter dem Geleitschutz des US-Zerstörers USS De Haven nach Sasebo in Japan evakuiert.

Verurteilung durch den UN-Sicherheitsrat

Der UNO-Sicherheitsrat verurteilte bereits am 25. Juni in Resolution 82 den „Bruch des Friedens“ durch Nordkorea und autorisierte am 30. Juli mit der Resolution 85 ein militärisches Eingreifen durch UNO-Truppen. Der vetoberechtigte sowjetische Vertreter, der faktisch auch Vertreter der Volksrepublik China in der UN war, hatte aus Protest gegen die Anerkennung der Regierung der Republik China als Vertretung Chinas die Sitzung boykottiert. 16 Mitgliedsländer schickten Truppen oder Sanitätspersonal, etwa 90 % der Soldaten kamen aus den USA. Das Oberkommando erhielt der US-amerikanische General Douglas MacArthur. Präsident Truman hatte bereits ohne Einwilligung der UNO Besatzungstruppen aus Japan nach Südkorea verlegt.

Weiterer Vormarsch Nordkoreas

27. Juni

US-General Douglas MacArthur ordnete Luftangriffe auf nordkoreanische Streitkräfte südlich des 38. Breitengrades an. Die gut gerüsteten Nordkoreaner zwangen die südkoreanischen Truppen allerdings trotz der Luftangriffe der US Air Force zum Rückzug. Mit mehreren Transportmaschinen der Typen C-46, C-47 und C-54 evakuierten die USA von den Luftwaffenstützpunkten Gimpo und Suwon insgesamt 748 Personen unter dem Schutz von F-82- und F-80-Kampfflugzeugen nach Japan. Zunehmend versuchte die USAF die Luftherrschaft über Südkorea zu erlangen, um die Evakuierungsmaßnahmen abzusichern und um Luftunterstützung für die südkoreanischen Streitkräfte zu geben. Bei den Angriffen Nordkoreas auf die Luftwaffenstützpunkte Gimpo und Suwon konnten amerikanische F-82-Jagdflugzeuge sieben nordkoreanische Propellerflugzeuge abschießen. Von der US Air Base im japanischen Ashiya starteten B-26-Bomber der 5. US-Luftflotte zu Angriffen auf feindliche Ziele in Südkorea. Aufgrund schlechten Wetters und der längeren Flugzeit erwiesen sich diese aber als ineffektiv. Im japanischen Itazuke wurde daraufhin ein weiteres Hauptquartier etabliert und von der Itazuke AB starteten RF-80-Flugzeuge nach Südkorea. Erstmals starteten auch Langstreckenbomber vom Typ B-29 Superfortress von der Kadena Air Base auf Okinawa zu Angriffen auf die Versorgungslinien der nordkoreanischen Volksarmee. Die letzten 857 US-Bürger wurden mit Militärtransportflugzeugen aus Südkorea ausgeflogen. Mit einer Luftbrücke flog die USAF 150 Tonnen Munition vom Luftwaffenstützpunkt im japanischen Tachikawa nach Suwon.

Bis Ende Juni

Seoul wurde am 28. Juni von Nordkorea erobert und die Regierung musste zunächst nach Daejeon fliehen. Auch der Marinestützpunkt Mukho bei Donghae wurde erobert. 20 US-amerikanische B-26 griffen die Bahnlinie zwischen Munsan und Pongdong am 38. Breitengrad an.

General MacArthur befahl am 29. Juni General George E. Stratemeyer, Kommandeur der Far East Air Force (FEAF), die Luftangriffe auf die Brücken über den Hangang (Han-Fluss) zu konzentrieren und auf nordkoreanische Truppenansammlungen nördlich des Flusses. Erstmals wurden dabei auch durch F-82-Flugzeuge Napalm-Kanister abgeworfen. MacArthur befahl zudem den ersten Luftangriff von 18 B-26-Bombern auf den nordkoreanischen Luftwaffenstützpunkt nahe der Hauptstadt Pjöngjang.

Am 30. Juni befahl US-Präsident Truman den Einsatz von US-Bodentruppen in Korea und eine Seeblockade von Nordkorea. Mit der 77. Royal Australian Air Force (RAAF) Squadron griff Australien aktiv in den Krieg ein, um die 5. US-Luftflotte zu unterstützen. Unterdessen konnten die nordkoreanischen Truppen im Osten Samcheok einnehmen, im Westen konnte die 6. nordkoreanische Division den Hangang überqueren und weiter nach Süden vordringen.

Juli

Am 1. Juli fiel die strategisch wichtige Stadt Suwon an Nordkorea. Die USA begannen als ersten Teil der „Task Force Smith“ mit der Verlegung der 24. US-Infanteriedivision von Itazuke nach Busan. Die Soldaten waren die ersten US-Einheiten, die an den Kampfhandlungen des Koreakriegs beteiligt waren und erlitten in den folgenden Wochen hohe Verluste. Der damalige Kommandeur der Division, Generalmajor William F. Dean geriet im Juli 1950 in nordkoreanische Gefangenschaft.

Am 6. Juli griffen neun amerikanische B-29-Bomber die Ölraffinerie Wŏnsan und die chemische Industrie in Hŭngnam in Nordkorea an.

Vom 10. bis zum 18. Juli wurde die 25. US-Infanteriedivision unter Generalmajor William B. Kean mit ihren drei Regimentern (24., 27. und 35. Infanterieregiment) nach Busan verlegt und verstärkte die Verteidigungspositionen der südkoreanischen Armee an den zentralen Gebirgspässen.

Die 1. US-Kavalleriedivision führte am 15. Juli eine amphibische Landung bei Pohang durch. Bis zum 22. Juli wurden drei Regimenter zur Sperrung des Korridors zwischen Daejeon und Daegu eingesetzt.

Am 24. Juli restrukturierte sich die südkoreanische Armee in zwei Korps und fünf Divisionen. Das I. Korps umfasste die 8. Infanteriedivision und die Hauptstadtdivision, das II. Korps umfasste die 1. und die 6. Infanteriedivision. Eine wiedergegründete 3. Infanteriedivision unterstand direkt dem Oberkommando der südkoreanischen Streitkräfte. Das Hauptquartier des II. Korps befand sich bei Hamchang, wobei sich die 1. und 6. Infanteriedivision in west-östlicher Linie davor befanden. Das I. Korps hatte sein Hauptquartier bei Sangju mit der 8. Infanteriedivision und der Hauptstadtdivision ebenfalls in west-östlicher Linie davor. Die 3. Infanteriedivision operierte an der Ostküste Südkoreas. Durch die große Zahl an Rekruten und Nachschub konnte die südkoreanische Armee ihre Vorkriegsstärke von etwa 95.000 Soldaten wieder erlangen.

Busan-Front und Landung in Incheon

Im September 1950 kontrollierte die nordkoreanische Volksarmee das ganze Land bis auf ein kleines Gebiet im Südosten um Busan. Die Front um das heute Busan-Perimeter genannte Gebiet lief von Masan nach Norden, ließ Daegu unter südkoreanischer Kontrolle und bog hier nach Osten ab bis zur Küste kurz unter Pohang. Mit der Versorgung und der Luftunterstützung der USA konnten die Südkoreaner ihre Lage stabilisieren.

Im September 1950 wurde nach der Landung bei Incheon Seoul von den Amerikanern zurückerobert. Mit der Landung im Rücken der Front war die Nachschublinie der Nordkoreaner schlagartig durchschnitten und der gleichzeitige Gegenangriff der 8. US-Armee und südkoreanischer Streitkräfte aus dem Busan-Brückenkopf brachte die nordkoreanischen Streitkräfte in eine schwierige Lage. Die eben noch siegreichen Truppen, die sich in einem energisch geführten Angriff gegen den UN-Brückenkopf verausgabt hatten, wurden zersprengt, gefangengenommen oder getötet. Der Angriff wurde mit Unterstützung südkoreanischer Verbände bis Pjöngjang vorangetrieben. In weiten Gebieten Südkoreas waren zu dieser Zeit noch versprengte nordkoreanische Soldaten als Partisanen aktiv. Der folgende blutige Guerillakrieg forderte zahllose Opfer.

Fliegerbomben zerstören Lager- und Hafenanlagen in Wŏnsan, Nordkorea (1951)

UN-Offensive und Intervention der Volksrepublik China

China wollte ein vereinigtes Korea unter US-amerikanischem Einfluss nicht dulden[4] und warnte wiederholt vor einer Überschreitung des 38. Breitengrades. MacArthur versicherte jedoch Präsident Truman, dass die Chinesen nicht eingreifen würden - wenn doch, würden sie abgeschlachtet werden; wiederholte Warnungen Chinas wurden als Bluff aufgefasst. Südkoreanische Truppen überschritten am 30. September den 38. Breitengrad. Auf Drängen MacArthurs stimmte Truman am 7. Oktober zu, die Offensive mit der 8. US-Armee fortzuführen und die Demarkationslinie zu überschreiten. Ziel war nunmehr die Wiedervereinigung Koreas.

Von dieser Entwicklung alarmiert, entsandte Mao Zedong die 200.000 Mann starke "Volksfreiwilligenarmee" nach Korea. Zwischen dem 25. Oktober und 4. November überraschte und schlug die 13. Armee das 2. Korps der Südkoreaner und die 1. US-Kavalleriedivision in einer Reihe von Gefechten um Onjong und Unsan und vernichtete die rechte Flanke der 8. US-Armee.[5] Die 8. US-Armee zog sich bis zum Chongchonfluss zurück. Obwohl die Chinesen ihre Linien durchbrechen konnten, zogen sie sich am 5. November wieder zurück.

Nach diesem Erfolg der Chinesen war Stalin bereit, materielle Unterstützung zu gewähren. Die Sowjetunion entsandte ab Oktober einige Jagdfliegereinheiten mit Flugzeugen vom Typ MiG-15 nach Nordkorea, und die Piloten flogen in chinesischen Uniformen und unter koreanischen Hoheitszeichen Angriffe gegen US-Kampfflugzeuge.[6]

Die USA betrachteten den chinesischen Vorstoß trotz des Erfolges nicht als Intervention im großen Maßstab. Dieser Eindruck wurde durch den plötzlichen Rückzug der Chinesen verstärkt. Stattdessen startete MacArthur am 24. November, einen Tag nach Thanksgiving, eine Offensive mit der Zusage, dass der Krieg bis Weihnachten beendet sei ("Home-by-Christmas-Offensive"). MacArthur ging davon aus, dass sich nicht mehr als 30.000 Chinesen in den Bergen der Grenzregion versteckt halten konnten. Tatsächlich hielten sich dort bereits 180.000 Soldaten auf, und es gelang den Chinesen, trotz intensiver Grenzüberwachung und zerstörter Brücken, auf einem Frontabschnitt von etwa 50 km vollkommen unbemerkt insgesamt 400.000 bis 500.000 Soldaten über den Grenzfluss Yalu zu bringen.

Am 25. November begannen die Chinesen einen massiven Gegenangriff, der die Amerikaner völlig überraschte (s. en: Battle of the Ch'ongch'on River - Schlacht am Chongchon vom 25. November bis 2. Dezember). Vom 26. November bis 13. Dezember 1950 tobte die Schlacht um das Chosin-Reservoir. Der einsetzende, größtenteils ungeordnete und fluchtartige Rückzug der US-Einheiten unter hohen Verlusten führte zum größten Debakel in der US-amerikanischen Militärgeschichte. Die US-Truppen waren auf den subarktischen Winter mit Temperaturen bis zu -34° nicht eingestellt; hunderte von Soldaten erfroren und Verletzte konnten nur unzureichend versorgt werden. Im Nordosten Koreas konnten US-Einheiten einen Brückenkopf in der Hafenstadt Hŭngnam lange genug halten, um sich und zahlreiche Flüchtlinge unter dem Schutz der US-Flotte zu evakuieren. Am 16. Dezember rief Präsident Truman erstmals in der US-Geschichte den nationalen Notstand aus und prangerte in einer Rundfunkansprache die Versuche der Sowjetunion an, „eine freie Nation nach der anderen zu überwältigen“.[7] MacArthur verlangte den Einsatz von Atombomben gegen China. Bis zum 23. Dezember zog sich die 8. Armee bis zum 38. Breitengrad zurück.

Nordkoreanisch-chinesische Offensive im Frühjahr 1951

Generalleutnant Matthew B. Ridgway (l.) im Januar 1951

Am 1. Januar 1951 begannen 400.000 chinesische und 100.000 nordkoreanische Soldaten eine Offensive, der die 200.000 Soldaten der UN-Streitkräfte nicht standhalten konnten. Mit den US-Streitkräften flohen viele Zivilisten daraufhin in den Süden. Am 3. Januar 1951 wurde Seoul geräumt und in der Folge eine Verteidigungslinie zwischen dem Gelben Meer und dem Japanischen Meer gebildet. MacArthur verlangte nun den Abwurf von 34 Atombomben auf chinesische Städte, eine umfassende Seeblockade und den Einsatz nationalchinesischer Truppen. Dies lehnte die US-Regierung ab.

Erst im März 1951 wurde Seoul wieder von UN-Truppen besetzt, ein Großteil der Einwohner war von den kombinierten chinesischen und nordkoreanischen Streitkräften verschleppt oder bei Widerstand getötet worden. Die UN-Einheiten rückten wieder bis etwas über den 38. Breitengrad vor; der Krieg erstarrte hier danach in einem Stellungskrieg. Am 11. April 1951 entließ Truman General MacArthur und ersetzte ihn durch General Matthew B. Ridgway, weil er die Richtlinien der amerikanischen Regierung und der UN nicht rückhaltlos unterstützt habe. Truman war der Auffassung, dass die von MacArthur geforderte Ausweitung des Konfliktes zu einem offenen Krieg der USA gegen China den „falschen Krieg am falschen Ort, zur falschen Zeit und mit dem falschen Gegner“ bedeutet hätte.

Schlacht von Heartbreak Ridge und Beginn des Stellungskrieges

Die letzte große und grausamste Schlacht des Krieges dauerte vom 13. September bis zum 15. Oktober 1951 und wurde als Schlacht von Heartbreak Ridge bekannt. Die sehr hohen Verluste auf beiden Seiten ohne wesentliche Veränderung der strategischen Lage führten zum beiderseitigen Wunsch nach einem Waffenstillstand. In der verbleibenden Zeit bis zum Waffenstillstand wurde der Druck auf Nordkorea in Form eines von den UN sanktionierten Bombardements, ausgeführt von der US Air Force, stark intensiviert. Die UdSSR und China sollten so zu Zugeständnissen gezwungen werden. Die Luftangriffe verwüsteten Nordkorea. Hunderttausende Zivilisten fielen Bomben und Napalm zum Opfer. Man geht von 500.000 bis 1.000.000 Opfern des Bombenkrieges im engeren Sinn aus, ohne die Verluste der Zivilbevölkerung infolge von Hunger und Frost zu berücksichtigen. Genauere Statistiken liegen nicht vor, dennoch ist anzunehmen, dass mehr als zehn Prozent der nordkoreanischen Bevölkerung ums Leben kamen.

Waffenstillstand

Diplomatische Kontakte zwischen der UdSSR und den USA im Mai 1951 in New York führten am 10. Juli 1951 zu einem ersten Treffen in Kaesŏng in Nordkorea. Im Oktober wurden die Waffenstillstandsverhandlungen nach Panmunjeom verlegt, 62 Kilometer nordwestlich von Seoul, wo der Frontverlauf annähernd den 38. Breitengrad berührte. Während die Verhandlungen in einer neutralen Zone liefen, wurden die Kämpfe fortgesetzt.

Zivilisten im Koreakrieg

Eine Einigung scheiterte zunächst an der UNO-Forderung, dass Kriegsgefangene nicht gegen ihren Willen in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden dürfen. Für Truman wie für den südkoreanischen Staatschef Rhee Syng-man war es ein Recht der gefangenen Chinesen und Nordkoreaner, sich gegen eine Zwangsrepatriierung zu entscheiden. Für Mao Zedong und Kim Il-sung war dies nicht akzeptabel.

Die US-Regierung unter Dwight D. Eisenhower wandte schließlich zwei Finten an, um auf die chinesische Kriegspartei einzuwirken. Einerseits erweckten sie den Eindruck, sie würden eine Invasion nationalchinesischer Truppen von Taiwan auf das chinesische Festland tolerieren. Andererseits ließen sie über den indischen Staatschef Jawaharlal Nehru an die chinesische Führung durchsickern, dass sie bereit wären, die Mandschurei und Zentralchina zu bombardieren, notfalls unter dem Einsatz taktischer Nuklearwaffen. Darüber hinaus ließen die USA es zu, dass kommunistische Parteimitglieder unter den repatriierungsunwilligen Kriegsgefangenen agitierten, um sie zur Rückkehr zu bewegen. Am 30. März 1953 erklärte sich der chinesische Außenminister Zhou Enlai bereit, alle Gefangenen, die keine Repatriierung wünschten, neutralen Schutzmächten zu übergeben.

Am 27. April 1953 setzen die USA eine Belohnung von 100.000 US-Dollar (damals 420.000 DM, in heutiger Kaufkraft rund Fehler Euro) für den ersten Piloten eines kommunistischen Landes aus, der mit einer MiG-15 zu den amerikanischen Truppen flüchten würde. Amerikanische Ingenieure waren an der Technik dieses Flugzeuges interessiert. Das Angebot wurde mit Flugblättern bekanntgemacht, die über Nordkorea abgeworfen wurden. (Am 21. September 1953 floh No Kum-sok, ein Pilot der nordkoreanischen Luftwaffe, tatsächlich mit einer MiG-15 nach Südkorea. Er wusste nichts von der Belohnung, bekam sie aber trotzdem ausgehändigt.)

Die von der sowjetischen Führung nach dem Tod Stalins eingeleitete kurze Entspannungsphase wirkte sich günstig auf die zähen Verhandlungen aus.[8] Nach weiteren verlustreichen Kämpfen schlossen am 27. Juli 1953 die UNO und Nordkorea in Panmunjeom ein Waffenstillstandsabkommen. Es bestätigte im Wesentlichen den 38. Breitengrad als Grenze zwischen Nord- und Südkorea und legte eine vier Kilometer breite entmilitarisierte Zone entlang der Grenze fest.

Diese entmilitarisierte Zone wurde von einer Waffenstillstandskommission (Military Armistice Commission, MAC) verwaltet, mit alleiniger Autorität über diese.[9] Die Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) hatte die Überwachung zur Aufgabe, dass keine weiteren ausländischen Truppen und Militärgerät in Korea eingeführt werden.[10] Eine Neutral Nations Repatriation Commission war für die Repatriierung der Gefangenen verantwortlich.[11] Die bei beiden Kommissionen im Namen erwähnten neutralen Staaten (Schweden und die Schweiz für Südkorea, Polen und die Tschechoslowakei für Nordkorea) waren auf der entsprechenden Seite der Grenze stationiert. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurden die Polen und Tschechen 1993 auf Veranlassung Nordkoreas abgezogen. Bis heute sind für die NNSC ständig je fünf schweizerische und schwedische Soldaten in Panmunjeom stationiert, Polen nimmt nur gelegentlich an Sitzungen – jetzt auch in Südkorea – wieder teil.[12]

Kriegsopfer und Massaker

Toter Soldat der chinesischen Armee (1951)

Opferzahlen

Über koreanische und chinesische Verluste liegen keine konkreten Zahlen vor. Nach Schätzungen forderte der Krieg mehr als vier Millionen Menschenleben unter der Zivilbevölkerung – Südkorea verlor etwa eine Million Menschen (Soldaten und Zivilisten), Nordkorea 2,5 Millionen und China eine Million.[13] Etwa 40.000 UN-Soldaten (davon 36.914 US-Amerikaner), 500.000 koreanische und 400.000 chinesische Soldaten (nach offiziellen chinesischen Angaben: 183.108 chinesische Soldaten und Offiziere)[14] starben bei Kampfhandlungen.[15]

Schäden durch Bomben

450.000 Tonnen an Bomben wurden vor allem von der US Air Force abgeworfen, dabei kamen 32.357 Tonnen Napalm zum Einsatz.[16] Dies war zum Teil verheerender als im Vietnamkrieg, weil in Nordkorea mehr Ballungszentren mit größerer Bevölkerungsdichte und mehr Industrie existierten als später in Vietnam.

Dem Historiker Conrad Crane zufolge waren zu Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen neben den großen Infrastrukturanlagen wie Stauseen 18 der 22 größten nordkoreanischen Städte wenigstens zur Hälfte dem Erdboden gleichgemacht worden. General William Dean, der seit dem Juli 1950, nach der Schlacht von Daejeon, nordkoreanischer Kriegsgefangener gewesen war, erinnerte sich an die meisten nordkoreanischen Städte und Dörfer später als „Ruinen oder verschneite, leere Flächen“; fast jeder, der ihm begegnet sei, habe Angehörige im Bombenkrieg verloren.

Kriegsverbrechen

Massenexekution von angeblichen Kommunisten in Taejon, Juli 1950, fotografiert von US-amerikanischen Offizieren

Die zahlreichen Toten fielen nicht immer regulären Kriegshandlungen zum Opfer. Von beiden Seiten wurden Kriegsverbrechen begangen. Die Südkoreaner führten, unter US-Oberkommando stehend, einen rücksichtslosen Kampf gegen alles, was in irgendeiner Form mit dem Kommunismus in Verbindung gebracht werden konnte. Die nordkoreanischen Streitkräfte, ihre chinesischen Verbündeten und verschiedene paramilitärische kommunistische Gruppen, die im gesamten Land operierten, schreckten ihrerseits vor Morden an Flüchtlingen und Regimegegnern nicht zurück und praktizierten vielerorts eine Politik der verbrannten Erde.

Die Zahl der oft unschuldigen Opfer bei den Massakern in Südkorea war aufgrund der antikommunistischen Hysterie besonders hoch. So gibt es dokumentierte Berichte über viele Massenhinrichtungen, bei denen Mitglieder der Kommunistischen Partei und von angeblich kommunistenfreundlichen Gruppierungen getötet wurden. Zugleich wurden unzählige Zivilisten – manchmal auch deren Familien mit Kindern und Greisen[17] – von US-Truppen ermordet, weil sie angeblich mit dem kommunistischen Nordkorea zusammengearbeitet hatten.[18] Nach offiziellen amerikanischen Dokumenten beläuft sich die Zahl der Ermordeten auf etwa 300.000 Personen. Dabei waren viele Menschen nur aus Not den Kommunisten beigetreten – diese verteilten, um Unterstützer zu werben, Nahrungsmittel an alle neuen Mitglieder und Aktivisten. Gerade in den weitgehend zerstörten Gebieten mit häufig wechselnden „Besatzern“ hing das Überleben der Familien von dieser Hilfe ab.

Ein dokumentiertes Kriegsverbrechen der US-Armee war am 26. Juli 1950 das Massaker von Nogeun-ri. Dort hatten sich amerikanische Soldaten in Erwartung der nordkoreanischen Armee eingegraben. Bevor jedoch die kommunistischen Kämpfer das Dorf erreichten, ergoss sich ein Strom von Flüchtlingen, die vor den Kämpfen flüchteten, über den Flecken. Die US-Soldaten, die auch infiltrierende Guerilleros unter den Flüchtlingen befürchteten, eröffneten das Feuer und töteten rund 400 Zivilisten. Bis ins Jahr 2001 wies die Regierung der USA jeglichen Vorwurf eines Kriegsverbrechens zurück.[19][20]

Eine Aufarbeitung der Massaker durch die südkoreanischen Machthaber wird seit 2005 durch die Truth and Reconciliation Commission Südkoreas versucht (siehe hierzu den englischen Artikel). Ausgestattet mit einem Budget von 19 Millionen US-Dollar legte die Kommission ihren Schlussbericht 2010 zu den von ihnen vorgefundenen Massakern vor. Bereits 2008 hatte sie in einem Zwischenbericht schwere Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen an Zivilisten festgestellt.[21]

Schicksal der Gefangenen

Von den 50.000 Kriegsgefangenen, welche die USA machten, wollten nach Kriegsende nur die Hälfte wieder nach Nordkorea oder China zurück. Der südkoreanische Staatschef Rhee Syng-man entließ ohne Wissen seiner Alliierten noch kurz vor Kriegsende 26.000 chinesische Kriegsgefangene als Zivilisten, die sich geweigert hatten, in die Volksrepublik zurückzukehren.[22] Die nordkoreanischen Gefangenen, welche die Rückkehr verweigerten, fingen meist ein neues Leben in Südkorea an, während viele Chinesen nach Taiwan übersiedelten.

Folgen

Hauptartikel: Korea-Konflikt

Nach Kriegsende stand die Wiedervereinigung Koreas nach wie vor auf der internationalen politischen Agenda. Die völkerrechtliche Anerkennung Nordkoreas bzw. ein Friedensvertrag standen für die USA und ihre Verbündeten nicht zur Debatte, denn die USA hatten bereits 1949 Südkorea als einzige rechtmäßige Regierung Koreas anerkannt. Am 27. Oktober 1953 schlossen die USA einen Beistandspakt mit Südkorea. Auch auf der Genfer Außenministerkonferenz im April 1954 konnte die Wiedervereinigung Koreas nicht erreicht werden.

Der Grenzübergang Panmunjeom aus Sicht Südkoreas

Im Norden konnte die kommunistische Führung ihre Macht trotz oder gerade wegen zunehmender wirtschaftlicher Probleme bis heute behaupten. Obwohl dieser Teil des Landes in einer besseren Ausgangslage war als der Süden, ist er heute ein verarmtes Entwicklungsland, in dem ein großer Teil der Bevölkerung dauerhaft unterernährt ist. Die Wirtschaft ist deutlich auf das Militär ausgerichtet. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt, ist Nordkorea mit großem Abstand das Land mit den höchsten Militärausgaben.

In Südkorea bekam die zunehmend undemokratische Führung die Probleme des Landes kaum in den Griff. Kurz nachdem die Südkoreaner Rhee Syng-man aus dem Präsidentensitz vertrieben hatten, putschte sich jedoch unter Park Chung-hee das Militär an die Macht. Obwohl die Bürgerrechte in dieser Zeit stark beschnitten wurden, gelang es unter der Militärdiktatur, der Wirtschaft zu einem starken Aufstieg zu verhelfen. 1990 wurde die Verfassung schließlich zugunsten einer Demokratie geändert. Heute ist Südkorea ein nach westlichen Maßstäben stabiles und demokratisches Land, das 2013 beim Bruttoinlandsprodukt weltweit den 15. Rang einnahm.

Der Koreakrieg hat die Teilung des Landes auf Jahrzehnte hinaus gefestigt. An der demilitarisierten Zone stehen sich auch im Jahr 2013 noch über eine Million Soldaten gegenüber. Am 4. Oktober 2007 beschlossen der südkoreanische Präsident Roh Moo-hyun und der nordkoreanische Staatsführer Kim Jong-il bei einem historischen Gipfeltreffen, einen Friedensprozess einzuleiten.[23] Beide Staatschefs riefen in der Erklärung zu Frieden, Wohlstand und engerer Wirtschaftszusammenarbeit auf der koreanischen Halbinsel auf. Seit dem Amtsantritt des neuen Machthabers Nordkoreas Kim Jong-un im Dezember 2011 hat sich die Beziehung beider Nachbarländer zusehends verschlechtert, was in die Nordkorea-Krise (2013) mündete.

Auch für die Verbündeten China und Sowjetunion sollte der Koreakrieg Folgen haben. Die Sowjetunion hatte Chinas Einmarsch in Korea mit großzügigen Krediten unterstützt, die China – selbst durch Jahrzehnte von Bürgerkrieg und japanischem Einfall gebeutelt – nun zurückzuzahlen hatte. China fühlte sich von seinem Verbündeten im Stich gelassen. Zusammen mit Rangeleien um die Vorherrschaft im Ostblock und einem militärischen Zusammenstoß an der chinesisch-sowjetischen Grenze führte dies 1965 zum Bruch zwischen Moskau und Peking.

In Europa hatte der Koreakrieg schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn Auswirkungen: Die Furcht vor einem ähnlichen Angriff von Roter Armee und DDR führte zu dem Entschluss, eine westeuropäische Armee unter Beteiligung von Truppen aus der Bundesrepublik Deutschland aufzustellen.

Literatur

  • Bruce E. Bechtol: Paradigmenwandel des Kalten Krieges: Der Koreakrieg 1950–1953. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hrsg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hamburger Edition, Hamburg 2006, ISBN 3-936096-61-9, S. 141–166. (Rezension von H. Hoff, Rezension von I. Küpeli)
  • Clay Blair: The Forgotten War: America in Korea, 1950–1953. Times Books, 1987.
  • Bernd Bonwetsch, Matthias Uhl (Hrsg.): Korea – ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950–1953 im internationalen Kontext. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-71271-1, S. 10.
  • Michael Bothe: Streitkräfte internationaler Organisationen. Zugleich ein Beitrag zu völkerrechtlichen Grundfragen der Anwesenheit fremder Truppen. Heymanns, Köln 1968, S. 61–69 („Die Korea-Aktion“).
  • Bruce Cumings: The Origins of the Korean War. Bd. 1: Liberation and the Emergence of Separate Regimes, 1945–1947. Yuksabipyungsa 2004, ISBN 89-7696-612-0; Bd. 2: The Roaring of the Cataract, 1947–1950. Princeton University Press, 1992, ISBN 0-691-02538-X.
  • T. R. Fehrenbach: This kind of war. A study in unpreparedness. Macmillan Company, New York 1963.
  • Jörg Friedrich: Yalu. An den Ufern des Dritten Weltkrieges. Propyläen, München 2007, ISBN 978-3-549-07338-4.
  • Allan R. Millett: Korean War: The Essential Bibliography. (Essential Bibliographies) Potomac Books, 2007, ISBN 1-57488-976-1.
  • Rolf Steininger: Der vergessene Krieg. Korea 1950–1953. Olzog Verlag, München 2006, ISBN 3-7892-8175-1.
  • Bernd Stöver: Geschichte des Koreakriegs: Schlachtfeld der Supermächte und ungelöster Konflikt. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64447-4.

Filme

Weblinks

Wiktionary: Koreakrieg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Koreakrieg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Rolf Steininger: Der vergessene Krieg, Olzog, München 2006, ISBN 978-3-7892-8175-4.
  2. Bernd Bonwetsch, Matthias Uhl (Hrsg.): Korea – ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950–1953 im internationalen Kontext. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-71271-1, S. 10.
  3. Der vergessene Krieg. Deutsche Welle, 25. Juni 2010, abgerufen am 18. Dezember 2012.
  4. Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. Juni 2010: Die Chronologie des Koreakriegs. Abgerufen am 18. Oktober 2011.
  5. Theo Sommer: Überfall im Morgengrauen. In: Die Zeit, Ausgabe 26/2000, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  6. Diego F. Zampini: Rote Asse über Nordkorea. Fliegerrevue Extra Nr. 22. September 2008.
  7. Rainer Blasius: Stalins unerklärter Krieg. Die Vereinigten Staaten und das geteilte Korea 1950 bis 1953, FAZ vom 18. Juli 2006, S. 7.
  8. John Spanier: American Foreign Policy Since WWII. New York 1966, S. 108 f.
  9. Waffenstillstandsabkommen, Artikel 1 Abs. 4–9
  10. Waffenstillstandsabkommen, Artikel 2 Abs. 13(c–d)
  11. Waffenstillstandsabkommen, Artikel 2 Abs. 13(j), Artikel 3 Abs. 51(b)
  12. Friedensfördernde Einsätze im Ausland – SWISSINT, NNSC (Korea), Factsheet. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 21. Juni 2010.
  13. Zahlen aus Steininger, Der vergessene Krieg, München 2006, zitiert bei Blasius: Stalins unerklärter Krieg, FAZ vom 18. Juli 2006, S. 7.
  14. 180,000 Chinese volunteers died in Korean War, Xinhua/China Daily, 27. Oktober 2010.
  15. North Korean Democide: Sources, Calculations and Estimates. Rudolph Joseph Rummel, abgerufen am 11. Februar 2010 (englisch, Übersichtstabelle mit diversen Schätzungen, es wurden bevorzugt die Daten der amerikanischen Joint Chiefs of Staff und des südkoreanischen Verteidigungsministeriums verwendet).
  16. Jörg Friedrich: Yalu. An den Ufern des dritten Weltkrieges. Propyläen Verlag, München 10/2007, ISBN 978-3-549-07338-4
  17. "Children 'Executed' in 1950 South Korean Killings: ROK and US responsibility" von Charles J. Hanley, Jae-Soon Chang, in The Asia-Pacific Journal, Vol 49-5-08, 7. Dezember 2008. abgerufen am 3. Januar 2014 (englisch)
  18. "The Truth and Reconciliation Commission of Korea: Uncovering the Hidden Korean War" von Kim Dong‐choon, in Truth and Reconciliation Commission, 5. März 2010. abgerufen am 3. Januar 2014 (englisch)
  19. Axel Frohn: US-Kriegsverbrechen in Korea: „Wir haben sie einfach umgelegt“, Spiegel Online vom 25. Juli 2006.
  20. Das Erste/WDR/rbb (29. März 2007): Das Massaker von No Gun Ri (Memento vom 6. November 2008 im Internet Archive).
  21. „Seoul probes civilian ‘massacres’ by US“ von Hanley, Charles J.; Jae-Soon Chang, auf Truth and Reconciliation Commission, Republic of Korea, vom 4. April 2008, Abgerufen am 3. Januar 2014.
  22. John Spanier: American Foreign Policy Since World War II, New York 1966 S. 108
  23. Christoph Neidhart: Historisches Treffen in Pjöngjang – Ein neues Kapitel für Korea, Süddeutsche.de vom 17. Dezember 2008.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Koreakrieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.